Was scheiße ich da eigentlich rum.. ich gehe in mein Bücherregal, hole das Buch: Schweißen und Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen und lese mal nach.
Arbeitstemperatur: Unter 450°C -> Weichlöten, über 450°C Hartlöten
Hartlöten
Arbeitstemperatur: zwischen 590 und 615°C
Lot: Aluminium-Silizium
Bei Flächenlötungen wird meist unter inerten Schutzgas oder im Vakuum gelötet, die Oxidschicht wird vorher unter Schutzgas oder Vakuum mechanisch entfernt.
Bei Verwendung von Flußmitteln besteht bei Flächenlötungen die Gefahr von Lunkerbildung durch ungleichmäßige Verteilung des Flußmittels und Flußmitteleinschlüsse.
Wenn mit Flußmittel gelötet wird, wird die Oxidschicht unter dem Flußmittel mech. entfernt. Das oben angesprochene Kratzen kommt daher, weil es ausreichen kann die Oxidschicht nur teilweise aufzubrechen, da die eingesetzten Flußmittel aus bisher (Stand 2002) noch noch nicht geklärter Ursache die Oxidschicht aufbrechen können.
Flußmittel: DIN EN 1045
Typ FL10: Basis hygroskopischer Chloride und Fluoride, vor allem Lithiumverbindungen. Flußmittelreste müssen UNBEDINGT entfernt werden
Typ FL20: Basis nichthygroskopischer Fluroride. Flußmittel kann verbleiben wenn keine Feuchtigkeit zutreten kann.
Also sehr gesund das ganze.
Spaltbreiten 0,05-0,2mm
Der eigentliche Lötvorgang funktioniert wie bei Stahl. Nur mit der Einschränkung der schwierigeren Arbeitsbedingungen.
Festigkeitswerte beim Hartlöten: 110-180N/mm² bei nachträglicher Aushärtung bis 290N/mm²
@Feuerlocke: Aluminium kann man auf 100.000 und mehr Arten schweißen. WIG, MIG, Wolfram-Plasma (WP), Hybride wie Laser-MIG, Elektronenstrahl, Laser, Widerstandsschweißen, Ultraschall, Hochfrequenz, Reibschweißen und sonstige merkwürdige Prozesse wie Rührreibschweißen (da rührt man mit einem "Kochlöffel" drinnen so lange rum bis sich die Sachen verbunden haben - kein Witz), Kaltpreßschweißen, Schockschweißen...
Kontaktschweißen.. das ist sicher eine Art Preß-Verbindungsschweißen. Du preßt die beiden Bauteile aufeinander, schickts Strom durch und durch den Kontaktwiderstand erwärmen sich beiden und verschmelzen.