Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
aluminiumlöten - zuggegenhalter anlöten
#1
hallo rahmenbauer!!!
habe schon bei einigen rahmen gesehen das die zuggegenhalter bzw. leitungsösen angelötet und nicht mit einem unschönen wig punkt angeschweißt sind.
habt ihr erfahrungen mit alu löten, was braucht man, wie funkts, was gibs sonst noch zu beachten?????

schöne adventzeit und trinkt nicht so viel kinderpunsch

tfj77
Zitieren
#2
Das geht gar nicht, Alu kann man nicht löten [Bild: icon_rolleyes.gif]
Du kannst Stahl, Messing oder Kupfer löten, Alu kannst nur schweißen
Zitieren
#3
[Bild: icon_surprised.gif]ohhh doch alu kannst du schon löten
sind bei vielen rahmen die zugführungen aufgelötet!
kannst nachlesen im Werkstoffbuch

ich selber habs aber noch nicht geschafft!
Zitieren
#4
das dachte ich bis vor kurzem auch, aber ich habe mir sagen lassen das die kühlrippen bei motorradkühlern auch teilweise gelötet werden und bei alurahmen werden seit neuestem auch die gegenhalter gelötet, das schaut super fein aus. würd´s gern auch mal probieren.

gruss tfj77
Zitieren
#5
Agresti lötet Anlötteile auf Alu [Bild: wink.gif]
Soviel ich weiss muss man unter einem Flussmittel löten, das die Oxidation verhindert, genaues weiss ich aber auch nicht. Google weiss aber sehr viel [Bild: wink.gif]
Zitieren
#6
aha [Bild: icon_eek.gif]
na dann
Zitieren
#7
Klar kannst Alu löten, hab ich sogar "gelernt". Aber außerhalb des Kurses nie selber angwandt. [Bild: grin.gif]

Zuerst eine etwaig dicke Oxidschicht mech. entfernen.

Die Schwierigkeit ist die: Du hast 50°C Temperaturbereich in dem du dich aufhalten mußt. Alu glüht nicht, sondern schmilzt sofort weg. Dh. du weißt nicht wann es heiß genug ist und du weißt nicht wann es kurz vor dem zuviel ist. Da muß man viiiiiieeeel üben. Ein Hilfsmittel: Werkstücke mit sauerstoffarmer Flamme verrußen, wenn der Ruß verbrennt, ist die Löttemp. erreicht.

Keine Ahnung mehr mit was für einen Flußmittel wir da gearbeitet haben.. ist schon Jahre her.

Ach ja, ein Tip aus der "Praxis": Eloxierte Bauteile kannst nicht löten. [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#8
wo liegt die richtige temperatur beim alu löten?
wird ein flussmittel verwendet?
was hat´s mit dem aufreißen der oxydschicht mit einem spitzen gegenstand während des lötens auf sich?
womit erwärme ich das alu am schonendsten?
fragen über fragen...

tfj77
Zitieren
#9
Ich glaube ~600-650°C, knapp vor dem Schmelzpunkt.
Ja, frag mich nicht welches.
Kenne ich nicht.
Normale offene Flamme, zB. Autogenschweißgerät (Acetylen+Sauerstoff) Alu hat eine hohe Wärmeleitfähigkeit, dh. du mußt viel Energie reinbringen, praktisch das gesamte Werkstück erwärmen. Was ich weiß haben wir mit sauerstoffarmer Flamme gelötet.

Das ist schon lange her, ich hab echt keine Ahnung mehr. Ich weiß nur, die Verbindungen haben gut gehalten und waren optisch aus einem Guß. Ich persönlich würde den Aufwand aber nie an einem Rahmen durchziehen nur der Optik wegen.
Zitieren
#10
hab das auh mal gehabt,...

kann mich noch gut an die netten übungsstücke erinnern die du schön sorgfälltig rundum gelötet has und zack war alles geschmolzen löl ^^

naja ich weiss nciht ob ich das bei nem rhamen überleben würde ggg

aber ich bin mal optimistisch und sage du schaffst das !
sry für den unproduktiven post, aber georg hat auhc alles gesagt was ich wiess =)


N
a
t
Zitieren
#11
es gibt ein einfach zu verabeitbares alu-lot, "Al75" (googeln)
zugefestigkeit der naht zwar nur 60-80N/mm², für zuggegenhalter aber sicher ausreichend.
verarbeitung von dem zeugs ist wirklich kinderleicht [Bild: smile.gif]
Zitieren
#12
Mir ist mal zu Ohren gekommen ( allerdings kann man der Person ned so ganz sicher trauen) dass die Taiwaner manchmal die Gegenhalter "kontaktschweissen". Soll irgendwie mit sehr hohem Energieaufwand (Strom) funktionieren.

Jetzt die Frage: Gibts sowas wie kontaktscheissen überhaupt? [Bild: icon_lol.gif] (wäre wohl eher a Frage fürn Exkrementenwutzl)

Natürlich meine ich "Kontaktschweissen" [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#13
hast das schonmal mit industrie- klebstoff versucht? vielleicht genügt das ja.. ja nachdem ob du das jetzt als widerlager oder als bloße befestigung benutzen mu´sst...

du bist aber optisch schon pingelig oder [Bild: icon_smile.gif] ich nutze kabelbinder [Bild: icon_smile.gif]
Zitieren
#14
das mit dem al 75 war ein super tip!!! die arbeitstemperatur liegt bei nur 380 grad, es wird kein flussmittel verwendet und das lot gibs bei ebay mit detailierter anleitung.
DANKE

tfj77
Zitieren
#15
Was scheiße ich da eigentlich rum.. ich gehe in mein Bücherregal, hole das Buch: Schweißen und Hartlöten von Aluminiumwerkstoffen und lese mal nach. [Bild: grin.gif]

Arbeitstemperatur: Unter 450°C -> Weichlöten, über 450°C Hartlöten

Hartlöten

Arbeitstemperatur: zwischen 590 und 615°C
Lot: Aluminium-Silizium

Bei Flächenlötungen wird meist unter inerten Schutzgas oder im Vakuum gelötet, die Oxidschicht wird vorher unter Schutzgas oder Vakuum mechanisch entfernt.

Bei Verwendung von Flußmitteln besteht bei Flächenlötungen die Gefahr von Lunkerbildung durch ungleichmäßige Verteilung des Flußmittels und Flußmitteleinschlüsse.

Wenn mit Flußmittel gelötet wird, wird die Oxidschicht unter dem Flußmittel mech. entfernt. Das oben angesprochene Kratzen kommt daher, weil es ausreichen kann die Oxidschicht nur teilweise aufzubrechen, da die eingesetzten Flußmittel aus bisher (Stand 2002) noch noch nicht geklärter Ursache die Oxidschicht aufbrechen können.

Flußmittel: DIN EN 1045
Typ FL10: Basis hygroskopischer Chloride und Fluoride, vor allem Lithiumverbindungen. Flußmittelreste müssen UNBEDINGT entfernt werden
Typ FL20: Basis nichthygroskopischer Fluroride. Flußmittel kann verbleiben wenn keine Feuchtigkeit zutreten kann.

Also sehr gesund das ganze. [Bild: grin.gif]

Spaltbreiten 0,05-0,2mm

Der eigentliche Lötvorgang funktioniert wie bei Stahl. Nur mit der Einschränkung der schwierigeren Arbeitsbedingungen.

Festigkeitswerte beim Hartlöten: 110-180N/mm² bei nachträglicher Aushärtung bis 290N/mm²

@Feuerlocke: Aluminium kann man auf 100.000 und mehr Arten schweißen. WIG, MIG, Wolfram-Plasma (WP), Hybride wie Laser-MIG, Elektronenstrahl, Laser, Widerstandsschweißen, Ultraschall, Hochfrequenz, Reibschweißen und sonstige merkwürdige Prozesse wie Rührreibschweißen (da rührt man mit einem "Kochlöffel" drinnen so lange rum bis sich die Sachen verbunden haben - kein Witz), Kaltpreßschweißen, Schockschweißen...

Kontaktschweißen.. das ist sicher eine Art Preß-Verbindungsschweißen. Du preßt die beiden Bauteile aufeinander, schickts Strom durch und durch den Kontaktwiderstand erwärmen sich beiden und verschmelzen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: