Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2006-07-02, 13:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-07-02, 13:42 von georg.)
Zitat:ch habe bereits enige Läden angeschrieben weil ich wohl, so wie es mir scheint, Buchsen in einer unüblichen größe benötig. 65mm länge, innendurchm 8mm und außen 12mm.
Das ist kein Lager, das ist die Achse. Die Achse ist eine Anfertigung nach deinem Rahmen.
Dir fehlt hier ein grundsätzliches Verständnis, daher würde ich dir raten dir die betreffenden Threads und die Posts hier nochmals durchzulesen, damit du das verstehst. Andernfalls ordere die Sachen bei Nicolai.
Zitat:Silberstahl ist dann direkt auch in der passenden außendurchmessertoleranz geliefert?
Ja. Sowohl in der passenden Durchmessertoleranz, als auch mit dem passenden Schliff. Die Oberfläche von geschliffenen silberstahl kannst du direkt ohne weitere Bearbeitung als Gleitlageroberfläche nehmen.
Zitat:die Bohrung in der Achse wird wohl H7 sein, also gerieben nech?
Nein, das ist eine normale Bohrung, da wird ja nur eine Schraube durchgesteckt. Bewährt hat sich Schraubennenndurchmesser +0,2 mm.. Also bei M8 dann mit einem 8,2mm Bohrer durchbohren und fertig.
Wichtig ist die Länge der Achse. Die sollte möglichst gleich lange sein wie die Aufnahme im Rahmen.
Zitat:das stimmt ja die dreht sich gar nicht darum heißt es doch auch Achse ich dulli ich.
Nö.. eine Achse kann sich auch drehen.
Achse hat nur Tragfunktion überträgt kein Drehmoment.
Welle überträgt auch Drehmoment.
Daher: Nabenachse aber Tretlagerwelle.
Ein Maßblatt wie eine Achse für den Dämpfer auszusehen hat, ist angefügt.
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
hallo,
danke das war sehr hilfreich und knackig 
ich lasse mich glaube ich zu sehr dadurch verwirren, dass ich glaube, dass ich einen Gleitlagerinnenring benötige bzw eine buchse. ich habe angenommen, dass es sich bei dem Dämpfer auch um ein Gleitlager handelt. Die Laufspuren auf der Achse an der Stelle wo der Dämpfer draufsitzt haben mich dazu verleitet zu gluben, dass ich eben ein defetes gleitlager habe.
Während ich das schreibe bemerke ich, dass ich gar nicht so recht weiß was ich mir falsch vorstelle :confused: ich lass es bei nicolai machen und werde mich dann mal intensiver mit der Geschichte befassen.
p.s: kann mir jemand sagen wo ich denn eine falsche vorstellung habe? ja klingt ein wenig doof aber würde mir elfen rauszufiltern was ich schon weiß und was ich glaube zu wissen bzw falsch einbringe. hätte nicht gedacht dass es so verwirrend ist
Beiträge: 5,048
Themen: 59
Registriert seit: 2001-08-07
Bewertung:
0
2006-07-02, 18:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-07-02, 18:43 von BoB.)
Ich habe das Bild von meiner Seite direkt reingelinkt.
Im Dämpferauge ist das Gleitlager eingepreßt. Dieses ist ein Stahlring mit einer Weichmetall/Tefloneschichtung innen. Das ist ein Verschleißteil und kann ausgetauscht werden. Das sind die Normteile die du von Lagerherstellern bekommst, wie oben erwähnt.
In dem Gleitlager sind nun die Dämpfer Reduzierhülsen, auch Buchsen genannt eingesteckt. du hast dort eine durchgehende Achse, was viel besser ist. Dies sind an sich KEINE Verschleißteile. Wenn aber ein Defekt vorliegt, wie verschlissenes Gleitlager, oder bei den Reduzierhülsen (Buchsen) oft der Fall, die Schraube verbogen ist, dann werden auch diese Bauteile in Mitleidenschaft gezogen.
Wenn nun bei dir die Achse, die in das Gleitlager eingesteckt ist, außen Riefen aufweist, heißt das mit ziemlicher Sicherheit auch, daß das Gleitlager defekt ist. Wenn du nur innen Abdrücke des Gewindes hast, heißt das daß du mit großer Wahrscheinlichkeit oft Durchschläge hast, oder die Schraube nicht fest genug angezogen ist. Im ersteren Fall ist vermutlich der Dämpfer schlecht eingestellt oder defekt.
Normalerweise ist eine Aluachse vollkommen ausreichend. Falls der Dämpfer korrekt eingestellt und in Ordnung ist, und die Anlenkung des Dämpfers sehr hohe Kräfte verursacht, dann ist es hilfreich die Achse aus Stahl zu machen, oder eine wie auf meiner Seite beschrieben, längere Schraube durchstecken, die die Achse auf gesamter Länge unterstützt.
"Every gun that is made, every warship launched, every rocket fired signifies, in the final sense, a theft from those who hunger and are not fed, those who are cold and are not clothed." Dwight D. Eisenhower
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
ich glaube, meein Problem war, dass ich zu versteift auf der Vorsllung gesessen habe, dass ein Gleitlager aus 2 Ringen und dazwischen einer Gleitschicht besteht. Da meine Achse aber kein Teil des Lagers ist,ist es wohl doch so, dass es auch Gleitlager gibt, die keinen innenring haben sondern lediglich die gleitschicht auf dem äußeren teil.
naja, ich mus auf jeden fall auch einen neues gleitlager bestellen weil die Kupferschicht weg ist.
wie mein prof sagte: "wat ne scheiß Konstruktion" :-)
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:wat ne scheiß Konstruktion
Deine Konstruktion ist garnichtmal so schlecht.. die mit den geteilten Buchsen ist eine absolute Fehlkonstruktion.
Ich sollte das mal abphotografieren und auf meine seite Stellen..
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
"Ich sollte das mal abphotografieren und auf meine seite Stellen.. "
denke auch. du gehts da nunmal eher als fahrradfahrer ran und mein Prof halt nur als KL- prof.
ich wieß auch nicht genau worauf er sich bezogen hat, aber ich denke selber auch, dass es besser ist als die geteilten buchsen. da wo dich das größte biegemoment auftritt ist genau der trennschlitz und das ist eigentlich schon ansich ziemlich kacke aber es scheint doch auch zu funktionieren. was ich persönlich kacke finde ist, dass man die achse eben auf dem gewinde abstützt.
aber dann mus man halt selber was machen.
sind eigentlcih beim Fahrradbau Konstrukteure am werk oder kann sowas auch einer der sich einfach nur gut gedanken macht und ne werkstatt hat und damit umgehen kann? nicolai???
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:du gehts da nunmal eher als fahrradfahrer ran und mein Prof halt nur als KL- prof.
Als Fahrradfahrer und Ing. für Maschinenbau.  Der KL-Prof. hat andere Ansprüche an eine Konstruktion, wir sind im Fahrradbau in eine anderen Kategorie als im normalen Maschinenbau oder auch Verkehrsmaschinenbau.
Zitat:da wo dich das größte biegemoment auftritt ist genau der trennschlitz und das ist eigentlich schon ansich ziemlich kacke aber es scheint doch auch zu funktionieren.
Nö, esist ziemliche kacke und funktioniert eben nicht, wie man aus den zahlreichen Threads hier und den zahlreichen verbogenen Schrauben entnehmen kann. Es funktioniert nur dann, wenn die Einspannstelle recht schmal ist (~30mm), was oft nicht der Fall ist.
Zitat:sind eigentlcih beim Fahrradbau Konstrukteure am werk oder kann sowas auch einer der sich einfach nur gut gedanken macht und ne werkstatt hat und damit umgehen kann? nicolai???
Gerade Kalle Nicolai ist Dipl. Iing. für Maschinenbau. Bei manch anderen Herstellern könnte man glauben es gibt keine Techniker, nur Designer und oft nichtmal das.
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
2006-07-03, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-07-03, 22:37 von Pinky.)
so nun gehts um duie beschaffung von den lagern...
mein Kontaktmann kann leider keine Gleitlager besorgen, woher bekomme ic die denn jetzt? also bei fag muss ich eine Firma eingeben, habe ich aber nicht. soll ich "privatperson" hinschreiben? ich benutze die INA/FAG cd aber kann meine bestellung nichtmal abschicken.... ic hgeh erstmal schlafen
ich suche währenddessen bei google weiter und werde hier dann mal einige Seiten zusätzlich posten die Gleitlager vertreiben.
heißen mal angenommen ich finde einen der Gleitlager herstellt, dieser weird wohl kaum "Pap" Bezeichnung dafür haben oder etwa doch?
http://www.amtag.net/sites/produkte/glei...tent.shtml ???
http://www.amtag.net/sites/produkte/glei...tent.shtml das passt vielleicht noch eher... AMS-B
nu leider komme ich auch hier nicht an den shop ran. ist die idee denn richtig?
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
2006-07-03, 22:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-07-03, 22:36 von Red.)
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
oder noch einfacher...
http://www.reset-racing.de als Vertrieb für DNM Dämpfer
http://www.werthenbach.de
FAG liefert keine kleinen Mengen, die beiden obigen Links schon. Ist also eher als Informationssacmmlung für nachfolgende Probleme gedacht und nciht schon wieder eine Frage. Nicolai hat übrigens einen super service. Fix geantwortet und fix gefertigt, bin super zufrieden damit.
habe zwar 28€ gezahlt, weiß aber nicht ob man als Standartpreis oder zu teuer für ein Hohlbolzern ansehen kann. Rein vom Gefühl her dinde ich 30€ für ein stück eisen schon recht teuer aber aber irgendwoher muss das Geld kommen.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Ich fahr in meinem DNM ST8 RC übrigens IGUS Kunstofflager, habe aber vorsichtshalber auch noch Gleitlager mit Stahlrücken hier, weil die Kunstofflager eigentlich eine andere Passung brauchen, da sie beim Einpressen erst ihr endgültiges Innenmaß erhalten.
Grundsätzlich ist gegen die Igus Kunstofflager aber nichts zu sagen, in verschiedenen Dämpfern sind sie bereits serienmäßig verbaut (Progressive 5th Element, DNM Burner).
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
also werthenbach könnte diese Lager zwar liefern, sie berechnen aber für diese Stückzahlen eine bearbeitungspauschale von 20€. Ich freue mich also, dass ich vorsichtshalber die doch recht schwammig formulierten aussagen mal hinterfragt habe sonst hätte ich ordenlich umsonst gezahlt. ALso=> Die beste wahl ist reset-racing oder man hat einfach kontakt personen die das besorgen können.
Ich habe bei reset- racing auch angefragt, wass die Fertigung einer entsprechenden Dämpferachse kostet und fpr 8x12x65 kostet das 23€, isdt also identisch mit dem Nicolai Preis.
@red: ist die passung den zu groß oder eher zu klein für die Kunststofflager. also sitzuen sie zu locker drin oder werden sie beim einbau so gequetscht, dass sich der Bohrungsdurchmesser verändert?
kannst du einmal das Kkonkrete Modell der IGUS Kunststofflager angeben?
ich denke, dieser Thread dürfte mittlerweile zu einer gnaz aakzeptablen informationssammlung angewachsen sein
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Was ich oben geschrieben habe, war eine Information, die mir ein Kollege gegeben hatte. Aber der wollte auch nicht glauben, dass IGUS Lager für den Einsatz im Dämpfer taugen.
Ich habe gerade nochmal nachgelesen, die IGUS Lager brauchen auch eine H7. Ich hab Modell GSM-1214-12 verbaut. WSM-1214-12 wäre vielleicht auch eine (teurere) Möglichkeit. Die Achse muss für die Kunstofflager im Toleranzfeld h9 liegen, bei den Lagern mit Stahlrücken ist es f7.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 1,413
Themen: 108
Registriert seit: 2003-01-05
Bewertung:
0
sodala. habe die Lager nun bekommen, was mich allerdings stutzig macht ist, dass das eine Lager wesentlich schwerer einzupressen war als das andere. um ehrlich zu sein, das sitzt nun so stramm, dass die kurze dämpferachse sich gar nicht mehr dreht. das ist natürlich schon scheiße.
wie kann sowas sein? die Lager sind doch identisch, habe die Dämpferaugen unterschiedliche Passungen? inwiefern ist das schlecht für den Rahmen,wenn die achse sich nicht dreht? sonst schlag cih wieder das alte Lager ein. ich habe natürlich den unterscheid beim einpressen erst bemerkt, als der fragwürdige Teil fertig war.
|