Beiträge: 108
Themen: 15
Registriert seit: 2002-08-03
Bewertung:
0
Hallo
Kann mir jemand sagen für welches Steuerrohrlängenmaß die Boxxer mit flacher oberer Brücke ausgelegt ist?
Danke!
In einer Welt voller Blinden ist der Einäugige König!
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: 2006-05-09
Bewertung:
0
Hallo Steini
die 16 cm Steurohrlänge (inkl. Steuersatz) von meinem Stinky waren für die flache Boxxer Brücke zu viel. Wenn Dein Steuerrohr mit Steuersatz nicht mehr als 14 cm hat sollte es sich ausgehen (bei einem Federweg von 203 mm)
lg_helmi
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
So grob gemessen sollte es mit 15cm noch passen!
es kommt nicht nur auf die steuerrohrlänge an, sondern auch wie hoch der steuersatz baut. am besten irgendwo "live" abmessen
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
Sicher ändert das was an der Bauhöhe! Wenn die Gabel im Federweg auf z.B. 180mm veringert wird, ohne dass die Gabel dabei direkt 2cm mehr eingefedert/zusammengeschoben wird, kannst Du die untere Brücke um 2cm weiter nach unten schieben. Diese 2cm hast Du dann zwischen den beiden Brücken zusätzlich zur Verfügung. Damit wäre dann eine "Steuerrohr + Steuersatz Höhe" von ca. 17cm mit der flachen Brücke möglich.
Für nähere Infos gibts da nen Thread im Ridemonkey Forum, welcher auch Zeichnungen zum Umbau enthält.
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
Welche Bauhöhe meinst Du jetzt? Meinst Du das Maß auf dem sich nachher die Vorbauunterkante befindet?
ja, zb...
die untere brücke ist sowieso bei allen gleich, also verändert sich dier lenkwinkel nicht!
jedoch kann man mit der hohen/gekröpften brücke einen "genauso niedrigen lenker" erreichen wie mit einer flachen....oder irre ich mich da?
daher bringt die flache brücke nichts in sachen "bauhöhe" sondern nur was fürs auge!?
lg
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
naja...so kann man das nicht sagen...nehmen wir mal an Dir fehlen 5mm um die flache Brücke verwenden zu können. Also nimmst Du die Hohe. Jetzt stehst Du vor dem Problem dass Du die obere Brücke mit nen ganzen Haufen Spacer unterlegen solltest um wieder einen anständigen Abstand zwischen den Klemmpunkten der oberen und der unteren Brücke zu bekommen. Dadurch wandert natürlich auch Dein Vorbau samt Lenker nach oben...und zwar im cm Bereich.
Verstehst wie ich das meine?
Ich hab jetzt das Manual noch nie gelesen, aber ich kann mir gut vorstellen dass darin sogar ein vorgegebener Mindestabstand der Klemmpunkte zu finden ist?!
Wenn der fehlende Abstand also wirklich sehr klein ist, macht es evtl. tatsächlich Sinn sich die fehlenden mm vom Federweg abzuzwacken bevor man 2cm Spacer unter die Brücke packt?!