Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
fragenkatalog/ produktberatung
#1
Nachdem mein Freerider nun wieder mehr im Gebrauch ist, muss ich die älteren Teile mal wieder austauschen. Suchfunktion hat nicht bei allen fragen was ergeben bzw war schon veraltet

1) fahre seit 2004 den maxxis highroller. Ansich kenne ich auch keinen besseren reifen, aber der ist mir zu schwer. ich fahre ihn in 2,35", möchte nun zur generellen Gewichtsersparnis und einem besseren Lenkverhalten aber einen leichteren Reifen haben. Empfohlen wurde mir der big betty in 2,5". Ich fahre vorne die z150 fr sl mit 150mm federweg, die Snakebitegefahr vorne halte ich für recht gering, sodass ich mich das am vorderrad trauen würde zu einem faltreifen zu greifen. Hinten würde ich beim highroller bleiben, außer es gibt heutzutage gleichwertigere Reifen (durchschlagschutz, grip). ich fahre die schweren highroller mit downhill karkasse

2) als Rahmen fahre ich das cmp moto von 03 oder 04. verbaut ist der dnm st 08 rc, ich würde aber gerne mehr federweg rauskitzeln. dafür würde ich einen längeren dämpfer mit dementsprechen mehr hub bekommen. angeblich sollen 200mm einbaulänge passen. spricht etwas dagegen? tretlager wird höher, lenkwinkel wird flacher. generell steh ich auf kurze wendige bikes. ich habe keine erfahrungsberichte ob ich sich der lenkwinkel durch einen anderen dämpfer drastisch oder genrell negativ verändern würde, da bräuchte ich dann Einschätzungen von erfahrernern Fahren.
2.1) eine Überlegung wert ist auch der Zugewinn an federweg. das ist ja eine dreisatzaufgabe. kann es sein, das der Hinterbau am cmp moto progressiv (zum Ende hin weniger) angelenkt ist und ich deswegen glaube, dass meine 150mm nicht zufriedenstellend ausgenutzt werden? Prinzipiell stelle ich das fahrwerk ja durch das "auf den sattel fallen lassen" nur auf den ersten 30mm federweg ein. Da ich beim fahren eigentlich mehr ausnützen wollen möchte, kann ich natürlich nur schwer das fahrwerk auf auf diese eventuell progressive anlenkung einstellen.
Oder täusche ich mich, sowas liegt nicht vor, Ankenkung ist linear und der dämpfer mit seinen Einstellungsmöglichkeiten trotz frischem service einfach kacke?

viel text, ich hoffe jemand kämpft sich da durch sonst muss ich für jede frage nen eignen thread öffnen :twisted:
Zitieren
#2
Hi Pinky!

So spricht man sich nach Jahren auch mal wieder Smile

Habe momentan ähnliche Probleme wie du, also meine Meinungen:

zu 1.: Ich fahre ja seit Jahren den Maxxis Minion in der DH-Version, wiegt glaube ich um 1,1 kg, ähnlich wie der Highroller. Wenn du günstig an einen alternativen Reifen rankommst, würd ich den einfach mal ausprobieren und vergleichen, wenns nix ist würd ich beim Maxxis bleiben und evt. Latex-Schläuche reinmachen. Habe ich auch so vor.

zu 2.: Da ich mir grad nen neuen Rahmen gekauft hab (F.A.T. Fr 150, so ziemlich das gleiche wie dein CMP), der ohne Dämpfer verkauft wurde, musste ich mir darum also auch noch Gedanken machen. Obwohl ich bis auf mein altes HiTec und Thomas' San Andreas nicht viel Fully-Erfahrung habe meine ich, dass der Unterschied von "altmodischen" Dämpfern zur neueren Generation ergeblich ist.
Da bei nem längeren Dämpfer wie du schon sagtest das Tretlager höher kommt und der Lenkwinkel steiler (nicht flacher) wird, könnte sich ein 200er Dämpfer nachteilig auswirken. Wenn du nur mal "sehen" willst, wie das Rad mit nem längeren Dämpfer von den Winkeln her aussieht, dann säg und bohr dir ein Stück Holz zurecht und bau es anstelle des Dämpfers ein Wink
Ansonsten tuts vielleicht auch ein "modernerer" Dämpfer mit dem bisherigen Einbaumaß, um den Federweg effektiver zu nutzen. Vielleicht gibts bei deinem Einbaumaß auch noch längere Hübe am Dämpfer als der DNM hat.

Habe mir übrigens nen Rock Shox Deluxe Adjust Dämpfer geholt... 39 Euro beim Ausverkauf bei S-Tec, und der wird fürs erste reichen...
Ende des Jahres soll eine längere Gabel rein, und dann vielleicht auch ein längerer (und ordentlicherer) Dämpfer.
[FONT=&quot]'Ich flehe euch an, meine jungen Freunde: Bringt nicht eure unsterblichen Seelen durch ein Vergnügen in Gefahr, das, wie man mir glaubhaft versichert, nicht länger als eindreiviertel Minuten dauert.'
(Aus einer Predigt eines Geistlichen vor Studenten in Oxford)
Zitieren
#3
single ply reifen und stan's notubes set verwenden. funzt bei mir wunderbar...
Zitieren
#4
sodala, hätte ich mal vorther den zollstock in die hand genommen anstatt sich auf mein gedächtnis zu verlassen, wäre mir aufgefallen, dass ein 200mm dämpfer verbaut ist. nun brauche ich nurnoch einen mit mehr hub als 55 mm. rein rechnerisch komme ich jetzt ,entgegen dem was in der produktbeschreibung stand, aof Fw= 135mm. eigentlich ne sauerei da mir 150mm zusteghen würden, ist ne frage des prinzips.
nur welcher dämpfer? mal kataloge durchbättern, danke
Zitieren
#5
also nach rumrechnen und grübeln und schauen stünde eine federwegsverlängerung (rechnerisch) von 12mm auf dem plan gegen eine ausgabe von mind 250€.
jetzt die frage, ob sich tatsächlich lohnt diese zu tätigen? mein dämpfer ist von 2003/ 04 und hat halt zuletzt nen service erhalten, den ich aber nicht wirklich beim fahren spüre.
hat sich in der dämpfertechnik so viel getan, dass ich einen besser, sehr fein einstellbaren und sensiblen dämpfer in dem preissegent bekommen kann, sodass sich die ausgabe lohnt, oder doch nicht?
wie würdet ihr handeln?
es ist nicht so, dass ich jemand anderen meine entscheidung treffen lassen will, aber ich brauche die beratung weil ich nicht mehr up to date bin.

danke nochmal zum dritten mal,
Zitieren
#6
Ein moderner Dämpfer wird für eine effektivere Nutzung des Federwegs sorgen. Die Grundabstimmung des DNM ST8RC ist nicht besonders toll, das kann ich aus Erfahrung sagen.
Über High- und Lowspeed-Druckstufenverstellung und einstellbaren Durchschlagschutz könntest du beispielsweise ein weicheres Ansprechen erreichen, ohne dass der Dämpfer bei größeren Schlägen Federweg "verschenkt".
Natürlich wird deshalb noch lange kein super plusher Downhiller aus deinem Bike.
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#7
das ist schonmal gut zu wissen. nen super plusher downhillbike will ich nicht, aber wenn ich die möglichkeit habe 150mm zu fahren, dann würde ich das auch gerne nutzen. ich habe gestern mal meinen schwere papa richtig einfedern lassen und immernoch waren 15mm hub ungenutzt.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: