Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Frage an die Elektronikspezialisten
#1
Hallo Leute will mir mal wieder eine neue Beleuchtung fürs Bike bauen, da ich von Elektronik aber null Ahnung hab. Schauts euch das was ich mir Vorstelle mal an und sagts, wo meine Fehler im Plan sind oder was ihr anders oder verbessern würdet.

Zu den Kriterien:

1) Ich möchte die Lampe mit Dioden bauen
2) 12V Nimh Akku, oder 11,1V Lipo

Mein Plan:

Ich nehme 3 CREE MC-E Emitter(Cree Multichip-Emitter MCE4WT-A2-WG-M0) Dioden, eine 3fach 10° Optik einen Kühlkörper einen Schalter die Stromversorung erfolgt über einen 12V Nimh oder 11,1VLipo Akku.

Technische Daten zur Diode :
Abstrahlwinkel: 110°
Höhe: 4.48mm
Länge: 7.50mm
Tiefe: 7.00mm
Leuchtfarbe: weiss
Gehäusefarbe: wasserklar
Lumen min.: 430
Lumen max.: 752
Kelvin min.: 5000
Kelvin max.: 10000
mA typ.: 350 mA
mA max.: 700 mA
V typ.: 3,2 V
V max.: 3,9 V
Watt: 1,12 W

mehr infos unter:
http://www.led-tech.de/de/High-Power-LED...0_133.html

Die Dioden schalte ich in serie damit ich auf die 12V komme. So jetzt mein Problem ich nehm an bei der Stromversorgung über einen Lipo 11,1V brauch ich keinen Vorwiederstand, welchen Wiederstand brauch ich bei 12V Nimh?
Stimmt das so, Stromverbrauch 700mA max da die Dioden in serie geschalten sind?
Ist sonst noch was zu beachten?
warum bremsen wenns auch ohne geht
Zitieren
#2
CR-M schrieb:Hallo Leute will mir mal wieder eine neue Beleuchtung fürs Bike bauen, da ich von Elektronik aber null Ahnung hab. Schauts euch das was ich mir Vorstelle mal an und sagts, wo meine Fehler im Plan sind oder was ihr anders oder verbessern würdet.

Zu den Kriterien:

1) Ich möchte die Lampe mit Dioden bauen
2) 12V Nimh Akku, oder 11,1V Lipo

Mein Plan:

Ich nehme 3 CREE MC-E Emitter(Cree Multichip-Emitter MCE4WT-A2-WG-M0) Dioden, eine 3fach 10° Optik einen Kühlkörper einen Schalter die Stromversorung erfolgt über einen 12V Nimh oder 11,1VLipo Akku.

Technische Daten zur Diode :
Abstrahlwinkel: 110°
Höhe: 4.48mm
Länge: 7.50mm
Tiefe: 7.00mm
Leuchtfarbe: weiss
Gehäusefarbe: wasserklar
Lumen min.: 430
Lumen max.: 752
Kelvin min.: 5000
Kelvin max.: 10000
mA typ.: 350 mA
mA max.: 700 mA
V typ.: 3,2 V
V max.: 3,9 V
Watt: 1,12 W

U= RxI
U spannung
I strom
R widerstand


12V-3*3,2V= 2,4V so du brauchst also einen spannungsabfall von 2,4V bei
V typ.

bei I typ R=6.857 ohm
bei I max R= 3.428 ohm
Zitieren
#3
CR-M schrieb:12V-3*3,2V= 2,4V so du brauchst also einen spannungsabfall von 2,4V bei
V typ.

bei I typ R=6.857 ohm
bei I max R= 3.428 ohm

Mir hats grad gedämmert U/I=R
12V-3*3,2V= 2,4V
bei I typ 2,4/0,35=6,857 ohm

12V-3*3,9V= 0,3V
bei I max 0,3/0,7=4,285 ohm

Wie kommst du auf die Zahlen?

Also wann braucht die Diode 3,2V und wann 3,9V wo von hängt das ab?
Heißt das ich soll als Wiederstand ein Mittelmaß aus beiden nehmen?
warum bremsen wenns auch ohne geht
Zitieren
#4
CR-M schrieb:QUOTE=CR-M]

Also wann braucht die Diode 3,2V und wann 3,9V wo von hängt das ab?
Heißt das ich soll als Wiederstand ein Mittelmaß aus beiden nehmen?

3,2 V ist die nominelle betriebsspannung

3,9 V ist die maximal zugelassene spannung der diode, übersteigst du den wert machst du die diode kaputt!

deswegen rechne ich mit der nominellen spannung!

3 dioden 3,2V = in serie 9,6V spannungsabfall

so wenn du nun die 12V nimh version akkus verwendest, mußt du einen spannungsabfall von 2,4V zusätzlich mit einem widerstand machen!
Zitieren
#5
so und der maximale zulässige strom beträgt 700mA pro diode!
in serie geschaltet hast du im Widerstand und durch die dioden immer den selben strom!

also nehme ich die nominelle mA angabe und rechne den widerstand aus!

also 2,4V = R x 0,35A

daraus ergibt sich R=2,4V/0,35A=6.8 ohm

sommit nimmst du den nächst kleineren widerstand unter 6,8 ohm!!!

aber ja nicht unter 3,42 ohm!!!

und die leistung die er aushalten muß ist maximal

2,4Vx0,7A=1,68 W also nimm nen 2W widerstand und dann wird er sicher nicht mal warm!

noch besser! nimm ne spannung von 9,6V oder 10,8V mit nimh akkus und du brauchst nicht mal nen vorwiderstand!!!!!!Big Grin
Zitieren
#6
Entweder nehm ich 2*6V Camcorder Akkupacks oder einen Lipo 11,1 oder ich bastle mir einen Akku selber, muß erst schauen was was kostet, wie groß und schwer welcher ist.

Auf alle Fälle Danke für die super Hilfe. Sobald ich den Strahler in Betrieb habe kommt ein Bericht mit Bildern. Müsste ja eigentlich von der Lichtleistung einen 35W halogen übertreffen. Hatte die 3fach Platine mit 3 P4 Dioden bereits im Test und da wars von der Lichtleistung etwas unter einem 35W halogen Spot. Dank meiner Unwissenhit hab ich die Dioden gebrutzelt. Das wird mir diesmal nicht passieren.

Nochmals danke
warum bremsen wenns auch ohne geht
Zitieren
#7
nimh akkus bekommst in jeden modellbaushop!

kannst dir einzelne zellen mit je 1,2V bestellen, und deinen eigenen akku in form und spannung zusammenstellen! sprich zusammenlöten.
Zitieren
#8
das kannst du mir sicher auch sagen, möchte den Strahler als Fernlicht einsetzen hab noch einen zweiten der nicht so hell ist, Verbrauch 120 mA + 700 mA = 820mA von beiden gemeinsam.

Müssen die Akkuzellen Hochstromfähig sein?
warum bremsen wenns auch ohne geht
Zitieren
#9
CR-M schrieb:das kannst du mir sicher auch sagen, möchte den Strahler als Fernlicht einsetzen hab noch einen zweiten der nicht so hell ist, Verbrauch 120 mA + 700 mA = 820mA von beiden gemeinsam.

Müssen die Akkuzellen Hochstromfähig sein?

nimm die vom modellsport! is besser
de kannst schneller laden, sind bei kälte besser und strom können die bis über 70A rauslassen!!!

aber theoretisch müsste der akku nicht hochstromfähig sein.

heut hab ich echt meinen netten tagBig Grin (reine ironie)

viel spaß beim bauen! und bericht wies geworden ist!
Zitieren
#10
solltest akkuzellen mit über 4000mAh nehmen, dann hast über 4stunden volles licht!
Zitieren
#11
hab das gleich vor wie du Wink

frage: ist es nicht sinnvoller, ne led zu nehmen, die nicht so einen großen abstrahlwinkel hat??

die powerled von sigma hat glaub ich ~20. das ist wenig (habs schon getestet) aber meiner meinung nach würdest du mit was um die 40-50 perfekt fahren, dann ist der bereich nämlich heller ausgeleuchtet.

als akku wurde mir der canon 941 empfohlen, einfach bei ebay eingeben...

interessant hats der gemacht:

http://www-users.rwth-aachen.de/Tobias.H...et_lux.htm

achtung, lion ohne regelelektronik kann in die luft gehen, deswegen würd ich die canon akkus ganz lassen...

interessant ist auch dieser spannungsmesser, dass man nicht einfach mal so im dunkeln steht:

http://cgi.ebay.de/TOP-DIGITAL-SPANNUNGS...m153.l1262

und sonst kannst du dir natürlich auch das mal durchlesen:
hab n paar ziemlich gute links bekommen!

https://www.downhill-board.com/showthrea...770&page=2

viel spaß dir und schreib mal wies läuft!
greetz
Verkaufe Marzocchi Bomber Shoe 2008/'09 Größe 45. (Baugleich mit 5.10 Impact)
Der Schuh ist NEU!!! Hab ihn in nem Laden bestellt und musste ihn kaufen, obwohl er zu groß war.
Bei Interesse bitte Melden! -> Preis ~ 80€ inkl. Versand...
Zitieren
#12
Hi,
ein schönes Projekt hast Du da. Ich plane 3 dieser Dioden in ein Cateye triple shot einzubauen. Aber Achtung, diese Diode hat 3 Kerne, jeder Kern nimmt die 3.2 V und 700 mA!!!! Hier ein Link zu den technischen Daten: http://www.led-tech.de/de/High-Power-LED...0_133.html Mit 3 LEDs hast du 12 kerne. seriell geschaltet brauchst du 3.2Vx12=38.4V an 0.7 Ah oder du schaltest immer drei Kerne zusammen, dann brauchst Du 12V an 2.8 Ah. Dazu solltest Du so eine Hi Power LED nicht mit einem Widerstand betreiben, das ist zu unsicher, sie verbraten gerne trotzdem. Ein Widerstand stimmt nur mit +- 10% und wenn Du mit 3.2V arbeitest hast du nur 350mA, die du ausleuchtest. 700mA kommen erst so gegen 3.9V. Das ist dann aber wegen dem Zerstörungsgrad zu gefährlich. Bei der LED ist es sehr wichtig, dass der fliessende Strom, also Ah geregelt wird. Du brauchst eine Konstantstromquelle. Die ist elektronisch gesteuert und steuert die Diode mit so viel Volt an, dass sie 700mA erreicht. Sie verhindert aber, dass sie über 700mA und somit über 3.9V steigt. Hier ein Link dazu: http://www.led-tech.de/de/LED-Controllin...8_119.html
Unten auf der Seite gibt es zwei Berechnungsbeispiele anhand derer Du die nötige Stromquelle errechnen kannst.
Ich schlage Dir vor, dass Du eine Konstantstromquelle mit 700 mA nimmst. Dann schaltest Du immer 3 Kerne seriell, also brauchst du 4 Konstantstromquellen, oder du nimmst eine mit 1400mA dann kannst du 3 Kerne seriell anschliessen und parallel noch einmal 3 Kerne , das ergibt 6 Kerne dann bräuchtest Du 2 Konstantstromquellen.
Viel Spass Gruss Disli
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Frage zum Thema Kassette Danielwoe 1 21,246 2020-05-12, 13:48
Letzter Beitrag: andi
  Vorstellung und Frage Dämpfereinheit Koona Park Operator Jan87 8 21,498 2018-04-30, 12:02
Letzter Beitrag: MacMike
  Fox Float 32 CTD 150mm - Frage zum Federweg und durchschlagen TimTim 3 1,865 2016-08-27, 18:32
Letzter Beitrag: prolink88
  Frage Zu Marzocchi 888 CR 2013 DevilSkull86 2 1,476 2016-08-24, 21:32
Letzter Beitrag: DevilSkull86
  Frage zu sehr billigem Downhiller VCM 2.0 Kaufberatung | Hilfe! Danloc 4 6,944 2016-08-21, 19:17
Letzter Beitrag: DC_21
  Hallo! Frage zu Sunn Obsys Dhios Gabel Clemens82 4 3,460 2016-02-18, 00:01
Letzter Beitrag: Thierry
  Frage zu unterschiedlichen Gabel-Schaften bei festem Steuersatz VollgasPilot86 9 3,772 2016-01-25, 22:28
Letzter Beitrag: georg
  Pressfit Frage zu den Maßen Radonluigi 4 4,845 2015-10-08, 17:02
Letzter Beitrag: willi
  Reifen Frage Qahnaarin 2 1,318 2015-08-13, 23:22
Letzter Beitrag: Glenmor
  Boxxer casting Frage. dertetris 1 1,785 2014-10-21, 22:36
Letzter Beitrag: degoe

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: