Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Erster Link funktioniert bei mir nicht. Aber wäre echt interessant, ob die schon jemand getestet hat.
Beiträge: 21,418
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Am Schlauchmarkt müsste sich wirklich mal was tun. Es werden ständig neue Materialien entwickelt. Da müssten dann schon auch ein paar dabei sein, mit denen man leichte und sehr pannensichere Schläuche bauen kann.
Aber 65 Euro ist zum Austesten auch trotzdem ein bisschen viel.
Beiträge: 111
Themen: 25
Registriert seit: 2011-01-04
Bewertung:
0
Ja sehr viel sogar dafür bekommt man ja ca 6 maxxis dh schläauche^^
]
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2011-01-10, 21:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-01-10, 21:24 von georg.)
Es gäbe an sich eh andere Materialien. Bloß sind die Leute zu blöd dafür. :p Beispiel: Anno 1992 der Panaracer Schlauch. Um einiges unkaputtbarer als Butyl, aber er mußte genau zur Reifengröße passen. Resultat: Scheißschlauch, dauernd kaputt, weil die Leute einen 1,5er Schlauch in einen 2,1er Reifen eingelegt, oder den Schlauch schon bei der Montage zerfetzt haben - seitdem heißt er völlig zu unrecht Pannenracer und ist schon lange nicht mehr erhältlich.
Es ist halt nichts so billig und idiotensicher wie Butyl.
Beiträge: 4,226
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Ein durchgehender Felgenboden hat durchaus seine Vorteile.
Das System mit den FORE-Ösen finde ich auch nicht so schlecht.
Herr Merkwürden