Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Deutsch Autos
#16
Du vergleich abba net den mom 7er mit dem W220/240 Facelift, oder? Weil der Vörgänger hat sich besser verkauft als die S-Klasse. Wobei das abba am günstigeren Preis lag...
#17
Also ich denke da bist du nicht auf dem laufenden, oder?
Ich meine VW strukturiert Bentley um...das ist und war immer so, eine Übernahme hatte immer eine Änderung der Produktion bzw. Management zu Folge.
Und wenn du S8 und nem Arnage vergleichst. Dann auch nen GTI mit nem Vanquish, wie?
Vergleiche mal nen Maybach 62 mit nem Arnage R und du wirst sachlich feststellen das des ein Witz ist von Preis-leistung her!
Maybach kann das alles besser, hart abber es ist so, Bentley usw haben ihre Hausaufgaben nicht gemacht. DC hat nie damit aufgehört und das es jetzt scheiße aussieht mit Bentley braucht sich keienr wundern. Für überteuerte Autos mit veraltetem Wissen bei Technik, verkauf usw. is die Zeit endgültig vorebi.
Es sei denn man will zeigen das man selbst zum Autoaussuchen zu viel geld hat [Bild: grin.gif]
Woebi man bei dem Klientiel schon sagen muß das es erh auf Image und Behandlung oder Bewindlung ankomt...und geh mal nach GB...lach, dafür gibt es ja die Maybach Manufacture Center of Excelence in Sindelfingen
#18
hehe, wollt dich natürlich nur testen...... [Bild: grin.gif]
#19
natürlich [Bild: cool.gif]
und zur Qualitätsfrage bei Ford: drum gibt es ja auch den aufkleber in Ford-Farbgebung: Fuck [Bild: wink.gif]
#20
Was die Technik angeht gebe ich dir sicherlich recht, daß die deutschen Autos derzeit führend oder zumindest zusammen mit einigen wenigen führend sind.

Aber du vergißt gerade bei Luxuskarossen das Image und den Patriotismus. Ein Phaeton kann das beste Auto der Welt sein, er wird immer ein VW bleiben.

Und die Amis selbst wenn sie 20 Jahre mit der Technik hinten nach sind (ich sag nur 10 Zyl. TD mit 6l Hubraum und 150PS oder Blattfedern mit Starrachse am "Sportwagen") können robuste Autos bauen, oder kannst du dir nen VW Pickup vorstellen?

Gerade was die Robustheit angeht hinken die deutschen so ziemlich allem nach was amerikanisch oder japanisch ist. Das kannst du nicht leugnen.

Glaubst du du siehst irgendwo wo "Fachwerkstätten" etwas dünner gesät sind, einen VW Bus? Geht garnicht, weil die halten das nicht aus, so ohne Service.. [Bild: icon_twisted.gif]

Nichtsdestodrotz sind die zB die deutschen TD-Motoren technisch sicherlich weltweit führend.
BMW hat das erste stufenlos variable Saugrohr gebracht.
etc...

Also ich halt wieder mal nix davon so zu verallgemeinern. Wenn die deutsche Autos sooo gut wären würden Sie überall gefahren. [Bild: grin.gif] [Bild: icon_twisted.gif]

Und wie die Übernahmen diverser engl. Firmen durch deutsche Hersteller ausgehn, wagt derzeit niemand zu prognostizieren. Allerdings ohne Übernahme hätte es sicherlich schlechter ausgesehn.. [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: grin.gif] Aber du hast vollkommen recht: Eigentlich sind bereits alle bedeutenden GB-Firmen deutsch... [Bild: tongue.gif] [Bild: grin.gif]
#21
Also definierst du Robustheit eigentlich mit einem Simpleren System, richtig?
Weil eiegntlich ist es ja logisch das eine Starrgabel keine Fettpackung braucht. Und eine mechansiche Felgenbremse keine Bremsflüssigkeit oder Mineralöl.
Ganz einfach wo nix is was kaputt gehn kann geht nix kapautt...
Bloß dann den etwas fortschrittlicheren Technik zu sagen das sie scheiße ist weil eine mögliche Defektanfälligkeit da ist....
Mit der Logik wären wird heute sicherlich nicht über einem Breezer, Käfer oder Steinschleuder hinaus.
Die Deutschen neigen allgeimein dazu sachen so lange zu verändern bis halt am Schluss was lomplett andres daraus geworden ist. Der Innovationsfaktor ist erstaunlicherweis ein keinem andren Land höher wenn es um Autos geht. Man schaue sich allein die Patentmeldungen an in BW im direkten vergleich zu Hessen. Nicht zu unrecht kommt Porsche, Bosch, BBS, Hella, Mercedes, Audi, BMW, PPE, Siemens, Alcatel nicht aus dem Norden. Irgendwie scheint das südliche Volk in dem Fall mehr Einfälle zu haben oder anders ausgedrückt, diese auch bis zum Schluß zu verwirklichen.
Wenn in Deutschland oder europa Pick-Ups benötigt werden würden, würden ganz klar auch die besten ausDeutschland kommen. Ich denke in dem Fall kennst du die Studien Ende der Neunziger nicht von DC und VW...wenn die verwirklicht werden würden gäbs warscheinlich bei dem Pick-Up-Absatz der Us-Hersteller einen Kollaps. Dc will die Sache ja weiter analysieren, da sie ja schon eine Fuss drüben hat und auch entsprechendes gekauftes Know how..
Und das Japaner oder was auch immer zuverlässiger sind kommt immer auf die Statistik an!
Ich glaube nur eine Statistik die ich selber gefälscht habe...
Und ich verstehe auch nicht warum ein landcruiser so an der Spitze der Geländewagen steht. Ein zweckmäßiger Geländewagen ist nach wie vor eine G-Klasse, oder ein Unimog. Und die sind auch eher simpel als High-End...
Und um den Nationalstolz auszuweiten, die wurden ja bei Steyr mitentwickelt [Bild: wink.gif]
#22
Ähm, die G-Klasse ist nur die Luxusversion des Puch G.
Und das ist ursprünglich ein österreichiches Auto.

Soviel zu "deutsches Geländeauto" [Bild: icon_rolleyes.gif]
#23
Der G, Synonym für herausragende Qualität in der Geländewagen-Oberklasse, ist das anspruchsvolle Gemeinschaftsprodukt von Daimler-Benz und der SFT. Steyr-Daimler-Puch ist für die gesamte Herstellung des Fahrzeuges verantwortlich. Aggregate werden teilweise von Daimler-Benz produziert und zugeliefert (Motor, Achsen, Getriebe, Lenkung), teilweise von SFT hergestellt (Rahmen, Aufbau und Verteilergetriebe). Die komplette Montage und Lackierung des G erfolgt ausschließlich in Graz. Seit Produktionsbeginn liefen rund 140.000 G vom Band.
Puch G und Mercedes G sind technisch identisch. Der unterschiedliche Markenname resultiert aus der zwischen den beiden Partnern vereinbarten Vertriebsverantwortung: In Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, Kroatien, Jugoslawien, Mazedonien, Bosnien/Herzegowina und Großbritannien (BR 461) wird der Geländewagen als Puch G, in allen anderen Ländern als Mercedes G verkauft. Seit dem 1. Januar 2000 wird der G nur noch unter der Marke Mercedes-Benz angeboten.
Soviel zur Ursprünglichkeit [Bild: grin.gif]
Sagt ja auch niemand das der galaxy vor dem Sharan da war... [Bild: tongue.gif]
#24
Puch G und Mercedes G waren technisch nie 100% ident!

Puch G hatte immer eine schwächere Motorisierung und ein anderes Fahrwerk.
Außerdem hat's den nicht mit Lederinterieur gegeben.

Und wer wird wohl das Know How in diese Partnerschaft eingebracht haben?
Puch, die schon seit Ewigkeiten Geländeautos und andere Hardcore-Fahrzeuge bauen, oder Mercedes?
#25
Was ich an dir nicht mag, ist diese Verallgemeinerung, das polemisieren und absichtliches(?) Falschverstehen.

Ich werde jetzt nicht mehr anfangen hier weiterzudiskutieren, denn bevor dir niemand zu 100% recht gibt, wirst du wahrscheinlich auch nicht aufhören leichte Kritik als "Scheiße" zu verstehen.

Eigentlich schade, denn bei deinem Wissen wären konstruktive Diskussionen wirklich was feines.
#26
Genau das gleiche danke ich mir auch immer.
Nur hab ich das noch nicht so schön ausformulieren können [Bild: icon_wink.gif]
#27
Der Puch G / Mercedes G wird in folgenden Ausführungen gebaut:

– zwei Baureihen (BR)

Baureihe 463 mit permanentem Allradantrieb
Baureihe 461 mit zuschaltbarem Allradantrieb
– drei Motorvarianten

290 GDT mit 2,9-Liter-Fünfzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, Leistung 88 kW/120 PS in der BR 461
G 300 TD mit 3,0-Liter-Sechszylinder-Dieselmotor mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung, Leistung 130 kW/177 PS in der BR 463
G 320 mit 3,2-Liter-Sechszylinder-V-Motor mit elektr. Benzineinspritzung, Leistung 158 kW/215 PS in der BR 463
– fünf verschiedene Grundaufbau-Varianten

Cabrio mit elektrohydraulischem Faltverdeck (BR 463)
dreitüriger Stationwagen (BR 461 und 463)
fünftüriger Stationwagen (BR 461 und 463)
Kastenwagen (BR 461)
Chassis-Kabine (BR 461)
– zahlreiche Sonderaufbauten

beispielsweise Planenaufbau (BR 461)
– drei verschiedene Radstände

2400 mm (Stationwagen 3türig, Cabrio)
2850 mm (Stationwagen 5türig)
3400 mm (Chassis-Cabine, BR 461)


Technische Daten:
Baureihe 463

Antrieb:
Permanenter Allradantrieb, Verteilergetriebe mit synchronisiertem Straßen- und Geländegang, Mittel-, Vorderachs- und Hinterachsdifferential jeweils 100% sperrbar; 5-Gang-Automatgetriebe

Aufbau, Fahrwerk:
Verwindungsfreier Leiterrahmen, korrosionsgeschütze Ganzstahlkarosserie, elastokinematisch geführte Starrachsen vorne und hinten, Stabilisator vorne

Lenkung:
Servolenkung mit Lenkungsstoßdämpfer

Bremsen:
hydraulische Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker, Scheibenbremsen vorne und hinten, elektronische Bremskraftverteilung, Antiblockiersystem

Baureihe 461

Antrieb:
Heckantrieb mit zuschaltbarem Vorderradantrieb, Verteilergetriebe mit synchronisiertem Straßen- und Geländegang, Differentialsperre hinten, 4-Gang-Automatgetriebe

Aufbau, Fahrwerk:
wie Baureihe 463

Lenkung:
Servolenkung mit Lenkungsstoßdämpfer

Bremsen:
Hydraulische Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker, Scheibenbremsen vorne und hinten, ALB hinten



Und ich sehe es nicht als verallgemeinern an. Und absichtliches Falschverstehn ist bei mir blanke Dummheit.
Was jetzt wieder polemisch war... [Bild: wink.gif]
Und das mit dem 100% recht geben stimmt. Aber ich bin nicht der einzige hier, der rumgscheitln mag [Bild: cool.gif]

Und da du nun Moderator bis(zwar nicht in dieser Abteilung) finde ich solltes du dennoch etwas neutraler sein. Da kann man allerdings drüber streiten ob das nur für die Abteilung gilt...
Was in dem Fall nicht für Chris gilt! Da er hier als Moderator fungiert [Bild: laugh.gif]

#28
In einer Diskussion müssen immer mehrere Meinungen möglich sein, die gleichberechtigt nebeneinander bestehen.
Da dies in dieser Diskussion meiner Meinung nach nicht mehr der Fall ist, werde ich den Thread hiermit schließen.

Clavicula, ich schätze Dein fachliches Wissen. Es ist aber sinnlos in einem Medium wie dem Internet andere Personen bekehren zu wollen; ihnen die eigene Meinung aufzwingen zu wollen.
Es gibt bei Meinungen kein "richtig" und kein "falsch".


Beschwerden bitte per PM an mich.

Sollte jemand doch noch einen konstruktiven, die Diskussion bereichernden Beitrag leisten wollen, so bin ich gerne bereit den Thread wieder zu öffnen.


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  autos / Männerspielzeuge / Statussymbole? Brody 62 19,420 2008-06-05, 06:52
Letzter Beitrag: Brody
  jemand deutsch crack? oder goole pro? rembox 1 28 2008-03-04, 19:31
Letzter Beitrag: dolcho
  Autos gibts !!!!??!! Tom 74 14,613 2005-08-23, 01:56
Letzter Beitrag: DH-Rooky
  Japanische Autos... incredibledave 8 3,774 2004-08-17, 20:50
Letzter Beitrag: mafa
  "Man spricht Deutsch" Ludwig 9 1,300 2004-02-08, 17:38
Letzter Beitrag: Ludwig
  Hinige Autos Sveneman 16 8,286 2003-01-30, 12:51
Letzter Beitrag: Sveneman
  Fortsetzung Deutsche Autos mike 32 9,425 2002-11-24, 21:58
Letzter Beitrag: Clavicula
  Prolo-Autos Chris 244 56,293 2002-03-16, 22:39
Letzter Beitrag: Chris

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste