Beiträge: 2,470
Themen: 129
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
jo, i glaub des werd a zwekschndatschi.
Beiträge: 2,936
Themen: 18
Registriert seit: 2002-07-30
Bewertung:
0
na no besser super jetzt bin i neugerieg und kana sagt ma was des is des gibst ja net ahhhhhhhhhhhaaaaaaaaaa tzzz nix für fraun wo kom ma den dahin!?
hmmmm wenn kan i jetzt fragen des wort gibts wahrscheinlich gar net geh marco sei net so was is des?oder muß i da im lexikon nachschaun was i net besitz und da steht des a sicher net drin!
also rück raus mit der sprache sonst gema in leogang nima für die einkaufen!
Beiträge: 2,298
Themen: 165
Registriert seit: 2002-12-25
Bewertung:
0
Kommer den Thread vielleicht in Nähkästchen umbenennen???
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
ihr seit echt alle so am arsch!!
aber ich tu mir immer sahne drauf wenn die andre schon weg ist *lol*
@pethem...mach die scheiss sahne da weg von den wichtigen stellen!! *lol* oder ne...lass mich sie abschlecken *sabber*
Beiträge: 2,470
Themen: 129
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Wie der Datschi zu seinem Namen kam
Die Urform war ein Fladen aus zusammengedrücktem Teig. Der Datschi war also nichts anderes als Fladenbrot. An Feiertagen belegten ihn unsere Großmütter mit Apfelstückchen oder Zwetschgen - so entstand der Zwetschgendatschi.
Beiträge: 2,470
Themen: 129
Registriert seit: 2001-06-29
Bewertung:
0
Zutaten für 4 Portionen
Butter: 80 Gramm
Zucker: 1 Esslöffel
Ei: 1
Mehl: 100 Gramm
Milch: 0.5 Tasse
Eigelb: 1
Semmelbrösel: 1 Esslöffel
Hefe: 35 Gramm
Butter, flüssig: 40 Gramm
Zwetschgen: 1 Kilogramm
Spur Salz: 1
Spur Zimt: 1
Zitrone, die Schale davon: 1
Zubereitung
Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen, in etwas Mehl vermischen. Diesen Hefeansatz etwas angehen lassen, dann mit allen anderen Zutaten einen glatten Hefeteig herstellen. Zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen, zusammenschlagen und kurz durchkneten.
Eine Springform oder ein Backblech einfetten und den Teig nicht zu dick auflegen. Mit Semmelbröseln bestreuen und der Teig mit entsteinten Zwetschgen gut belegen. Den Kuchen erneut aufgehen lassen und mit den Buttersteuseln bestreuen. Im Backrohr bei ca. 180 Grad in ca. 25 Min. backen, dann den Kuchen mit Zimtzucker bestreuen.
Butterstreusel: Mehl mit Zucker und Zimt vermischen und dann mit warmer Butter locker