Themabewertung:
Von 0 auf 100 in ...........
#76

[Bild: mrred.gif] [Bild: mrred.gif] [Bild: mrred.gif] [Bild: mryellow.gif] [Bild: mryellow.gif] [Bild: mryellow.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif]

War bestimmt nicht meine Absicht jemanden zu verwirren, sorry.
Zitieren
#77
Sorry [Bild: icon_redface.gif], hab mich grad nocheinmal ins skriptum hineingelesen und muss dir recht geben, allerdings (wie auch du schon gesagt hast) MASSE DER ERDE IS SO GROß DASS MAN AUF DAS BERÜCKSICHTIGEN DER ANDEREN MASSE VERZICHTEN KANN!

Bin übrigens kein physikstudent (sonst hät ich nicht nocheinmal im skript nachschauen müssen [Bild: mrblue.gif]) sondern maschinenbau, aber egal.
Zitieren
#78
Kein Ursache.
Man rechnet ja in der Regel immer mit dieser Näherung,
und wenn man es ganz genau machen würd, müßt man noch zig
andere Einflüsse berücksichtigen.
Ich dachte übrigens du weißt wie es tatsächlich ist,
wolltest aber erst garnicht versuchen,
es jemandem verständlich zu machen [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#79
woma grad dabei san!

mit welcher formel rechne ich aus wie lang ein auto von 60 auf 100 km/h braucht??
Zitieren
#80
t = (d v)/a
Zitieren
#81
wos is d, wos is v, wos is a?????
Zitieren
#82
a.. is beschleunigung
den rest kenn ich auch ned
d.. entfernung??
Zitieren
#83
d ist Delta und steht für Differenz, v ist die Geschwindigkeit.
Kannst du aber garnicht gscheit berechnen, weil Autos je
nach Drehzahl unterschiedlich stark beschleunigen.
Wenn du das wirklich ernsthaft machen willst, bräuchtest
du die genaue Leistungskurve des Motors usw.
Zitieren
#84
und woher weis ich a??

ich weis nur von 0-100 is 10.5 sec
Zitieren
#85
Aaalso,
von 0 auf 100 sinds 10,5 sec. sagst du.

=> dv = 100 km/h = 27,78 m/s

v = a * t => a = v/t

=> a = (27,78 m/s)/(10,5 s) = 2,62 m/s²

Das ist dann die DURCHSCHNITTLICHE Beschleunigung für 0 auf 100.
Jetzt kannst du damit die Zeit für 60 auf 100 berechnen.
Wie gesagt, ist aber sehr ungenau, weil das Auto ja nicht konstant
beschleunigt. Zwischen 60 und 100 biste vielleicht grad in
nem besseren oder auch schlechteren Drehzahlbereich, als
der duchschnittliche Drehzahlbereich zwischen 0 und 100, und
darauf bassiert ja unsre Rechnung. Und Außerdem sind die
Schaltvorgänge nicht mit eingerechnet. Zwischen 60 und 100
brauchst du vielleicht nichteinmal zu schalten, vorher sind
aber auf jeden Fall 1-2 Schaltvorgänge mit eingerechnet.

Ergebnis wäre dann:

a = 2,62 m/s², dv = 40 km/h = 11,11 m/s, t = dv/a

=> t = 4,24 Sekunden


Eine schnellere Lösung wäre allerdings grad:

0,4 * 10,5 s (Weil 60-100 ist 40% von 0-100)

Kann man machen weil konstante Beschleunigung angenommen wird,
aber in ner Klausur würdest du wahrscheinlich 0 Punkte für
bekommen [Bild: icon_evil.gif]
Auf diese Weise kommt übrigens genau 4,2 s raus, woran wir
sehen, daß beim ersten Ergebnis durch Rundung der Zwischenergebnisse
ein zusätzlicher Fehler von + 0,04 s = 0,95% gemacht wurde.

Hast Glück, daß mir Physik Spaß macht [Bild: mrred.gif] [Bild: mryellow.gif] [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#86
i bin beeindruckt [Bild: icon_eek.gif] [Bild: icon_eek.gif]
Zitieren
#87
Vom Physikstoff der 10. Klasse? [Bild: wink.gif]
Zitieren
#88
[Bild: grin.gif] Kam das nicht schon in der 9. dran [Bild: icon_question.gif] [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#89
host du des alles im kopf [Bild: icon_question.gif]
also ich vergesse einen großteil meißtens gleich wieder, und kann ihn dann nur sehr schwer ausgraben [Bild: icon_twisted.gif]

nicht schlecht [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#90
Das meiste weiß ich schon noch, oder kann es mir schnell
herleiten. Hab den Kram aber auch schon öfters gelernt,
zuerst irgendwann zwischen der 7. und 9. Klasse, dann nochmal
im Physik-LK und jetzt vor 2 Jahren wieder während dem
Info-Studium.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste