Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
dickes problem!!!!!!
#16
also ich hab etz so ne billige verzinkte baumarktschraube mit der härte 8.8 ausprobiert und die is etz schon wieder voll verbogen. da gabs auch noch so teurere edelstahlschrauben, auf denen stand allerdings nur 70 drauf aber der baumarktfutzi hat gmeint dass die eigentlich härter is. welche is etz härter??? soll ich mal die edelstahlschraube ausprobieren?
bitte schnell antworten
Zitieren
#17
8.8 reicht völlig. Die Edelstahlschrauben sich nicht so fest wie die 8.8.

Aber die Festigkeit hat nichts mit der Durchbiegung zu tun. Du mußt daher unbedingt eine längere Schraube kaufen, so das ssich der Schaft abstützen kann. Das überstehende Gewinde schneidest du ab. Auf das Gewinde darf keine Biegebelastung kommen!

edit: Wie hast du das mit dem kaputten Gewinde gelöst?

nochmals edit: Und überhaupt total tabu sind Schrauben, bei denen das Gewinde bis zum Kopf geht!
Zitieren
#18
dass problem mit dem kaputten gewinde hab ich eigentlich garnicht gelöst. da is noch genug gewinde da, so dass des vollkommen ausreicht. weil auf des gewinde wirkt ja eigentlich überhaupt keine zugkraft.
aber wenn du meinst dass 8.8 vollkommen ausreicht, dann wirds wohl eher an meinen ausgeschlagenen buchsen liegen, dass mir aller schrauben verbiegen.
hab nur gedacht dass 8.8 wohl nicht ausreicht, da ein freund von mir genau an der gleichen stelle ne 12.9er hat.
naja dann werd ich mir wohl erstmal neue buchsen holn!
Zitieren
#19
Öm.. wie ist das mit der Gewindelänge der Schraube. Du gehst überhaupt nicht darauf ein.

Hast du´s nicht verstanden oder sowieso gecheckt??

Nochmal: Wenn du auf das Gewinde eine Biegebelastung drauf läßt, wird sich die schraube immer und immer wieder verbiegen.

Die Festigkeit ist in dem Fall egal.

Zum kaputten Gewinde: das Gewinde muß soweit in Ordnung sein, daß du eine mindest-Vorspannung drauf kriegst. Also zumindest 1x den Schraubendurchmesser sollte das Gewinde noch in Ordnung sein.
Zitieren
#20
Ja auf das gewinde wirkt keine biegebelastung. die schraube hat nur da ein gewinde wo sie es eben braucht(d.h. wenn sie reingeschraubt ist hat die schraube nur dort ein gewinde, wo die brücke ein gewinde hat).
das meinst du doch oder?
das gewinde in der brücke werd ich mir später noch mal anschaun und wenn es wirklich zu kaputt ist werd ich mit einer mutter kontern.
Zitieren
#21
Das heißt du hast die schraube auf die richtige Länge abgeshnitten?

Wenn ja, dann ist es ok.

Wenn nein, dann gibts ein Mißverständnis.

Ich gah´ mal von ja aus. Dann dürfte sich die Schruabe nicht mehr verbiegen. Dh. du hast ein anderes Problem.

Kannst du ein Photo machen von der Konstruktion? Vielleicht auch von den Einzelteilen?
Zitieren
#22
mit einem photo kann ich leider nicht dienen aber ich probiers nochmal mit ner zeichnung(anhang).

rot: schraube
blau: buchsen
grün: gewinde von schraube. genau dort hat auch der rahmen das gewinde. genau das hast du doch gemeint oder? also das die schraube nur dort ein gewinde haben darf wo sie es eben auch benötigt. somit wirkt ja keine belastung auf das gewinde.

abgeschnitten hab ich die schraube net, weil die genau gepasst hat.

ich werd mir etz neue buchsen fräsen lassen, da ich mir ziemlich sicher bin, dass es an meinen ausgeschlagenen buchsen liegt und ich deswegen auch ein riesen spiel drinnen hab.

ich werd dann bescheid sagen ob´s an den buchsen gelegen hat!
Zitieren
#23
Dh, du brauchst eine sehr lange Schraube..

Die Konstruktion funktioniert nur, wenn die Buchsen zusammengepreßt werden.

Ich hab´ einen Änderungsvorschlag: Wenn du dir sowieso neue Buchsen machen läßt..

Du nimmst einen Silberstahl im Durchmesser des Dämpferauges. (Sch.. auf die Buchsen). Den durchbohrst du mit dem durchmesser der Schraube. Jetzt noch seitlich Distanzhülsen aus Platstik drauf geben. die Hülsen sollen gut reinpassen, damit sich der Dämpfer noch einwandfrei bewegen kann.

Damit wird die Biegebelastung vom dicken Stahlrohr aufgenommen, auf die Schraube wirken nur noch Scherkräfte die sie locker verdaut.
Zitieren
#24
meinst du das so?:

blau: stahlrohr(10mm durchmesser(dämpferaugendurchmesser)) mit 6mm loch(schraubendurchmesser)

lila: plastikdistanzhülsen

das stahlrohr hat dann halt nur ne wandstärke von 2mm, wobei die buchsen im dämpferauge ja auch nur eine wandstärke von 2mm hätten.
mhhh
oder meinst du das überhaupt so wie ich das gezeichnet hab?
falls dir doch noch irgendwelche schwächen an dieser konstruktion auffallen dann sag mir das bitte, ansonsten werde ich das wahrscheinlich sogar so machen!
Zitieren
#25
Genau so mein ich das! [Bild: smile.gif]
2mm Wandstärke beim Stahlrohr sind bei dem Durchmesser vollkommen ausreichend.

Wenn du jetzt noch eine Möglichkeit findest, wie du das Rohr im Rahmen abstützen könntest, wärst du überhaupt perfekt. Ist aber nicht notwendig, funktioniert auch so.

Zum Material vom Rohr: Ich hab´ deswegen Silberstahl geschrieben, weil der am Außendurchmesser bereits eine fertige, geschliffene H7 Passung hat. Das brauchst du für das Gleitlager im Dämpfer. Damit ersprast du dir das Bearbeiten. Den Silberstahl gibts aber nur als volles Rundmaterial, dh. du mußt ein Loch reinbohren. Dafür bräuchtest du aber eine Drehbank, damit das auch mittig wird. Silberstahl ist außerdem ziemlich fest, denn der gehört schon zu den Werkzeugstählen.
Zitieren
#26
hallo,
erstmal: bin neu, und bitte deshalb bauteilspezifische unklarheiten oder missverständnisse zu entschuldigen.

zu deinem problem:
mit dieser lösung wirst du wahrscheinlich probleme bekommen, weil das stahlrohr die auftretende biegebelastung nur unzureichend abstützt, im gegenteil, bei biegung wird es sich mit den kunststoff distanzringen verkeilen und der dämpfer wird nicht mehr frei beweglich sein ( was aber unter umständen nicht schlimm ist, da bei reibung zwischen dämpfer und distanzring nur kunststoff draufgeht, an den seiten wird aber das metall vom rahmen stark leiden) also nix gut.

bei der verwendung einer 12.9 oder 10.9 muss ich georg widersprechen, da die schraube sehr wohl auf zug beansprucht wird, nämlich genau da, wo sie aufgrund der biegung gedehnt wird, es wäre also auf jedenfall zu empfehlen eine höherfeste schraube zu verwenden.

versuchs halt einfach mal. hoffe ich konnte helfen

Zitieren
#27
Zitat: mit dieser lösung wirst du wahrscheinlich probleme bekommen, weil das stahlrohr die auftretende biegebelastung nur unzureichend abstützt


Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hast du unrecht. Die Steifigkeit steigt mit der dritten Potenz des Durchmessers. Das Rohr ist mit absoluter Sicherheit (gebt mir die Maße dann rechne ichs) steifer als die Schraube. Zusätzlich kann diese Konstruktion richtig vorgespannt werden, das erhöht die Steifigkeit nochmals.

Zitat: bei der verwendung einer 12.9 oder 10.9 muss ich georg widersprechen, da die schraube sehr wohl auf zug beansprucht wird, nämlich genau da, wo sie aufgrund der biegung gedehnt wird, es wäre also auf jedenfall zu empfehlen eine höherfeste schraube zu verwenden.

Pffff... das ist keine Beanspruchung auf Zug.

Nochmals: Die Durchbiegung einer 12.9, 10.9, 8.8 etc Schraube ist die gleiche weil:

a) der E-Modul gleich ist (gleicher Werkstoff) und
b) die Abmessungen gleich sind (NoNa)

Daher biegt sich die 8.8er genauso weit durch wie die 12.9

Aber: die Streckgrenze einer 8.8 liegt bei 640N/mm² die einer 12.9 bei 1080 N/mm².

Was sagt uns das? Das heißt, das die 8.8 früher beginnt sich plastisch zu verformen.

Da die Spannungen im Material durch die gleiche Durchbiegung beider Schrauben natürlich auch gleich sind, heißt das weiter: Die Schrauben biegen sich gleich weit durch, aber die 8.8. wird, wenn die Streckgrenze überschritten wird, im verformten Zustand verbleiben.

Jetzt ist die Streckgrenze der 12.9 höher, sie federt also zurück.

Warum trotzdem die 8.8er?

1) Weil es wichtig ist zu wissen wie weit sich die Schraube verformt. Denn nochmals: Die Durchbiegung ist die gleiche!Wer eine 12.9er einbaut wird einige Zeit Ruhe haben, aber die Schraube verbiegt sich ja trotzem, das geht auf die Dämpferaufnahme, Buchsen und zuletzt auch auf den Dämpfer. Daher: Besser ide 8.8er denn wenn die sich nicht verbiegt ist die Konstruktion gut.

2) Irgendwann (meistens bald) bricht eine 12.9 wie in diesem Beispiel, denn sie hat kaum noch Resserven weil sie so hart ist.

3) Eine 12.9 muß, wenn sie in Alu verschraubt wird unbedingt geklebt werden, weil wenn man sie auf das korrekte Anzugsmoment bringt (damit sie sich nicht lockert) zerstörst du damit das Mutterngewinde und die Dämpferaufnahme.

Also so einfach ist das nicht, wenn ich eine 8.8er empfehle, habe ich schon meine Gründe dafür.
Zitieren
#28
erst gucken dann reden....

vergesst den ersten teil, das mit dem verkeilen ist quatsch, hatte falsch geguckt.

georgs lösung ist wohl das optimum, aber die höherfeste schraube müsste langen wenn du keine drehbank, bzw das werkzeug hast um wirklich exakt zu bohren.

Zitieren
#29
@ georg
zum ersten hab ich eben gepostet, mein fehler du hast recht.

zum zweiten: auch hier hast du recht, hätte das mit der plastischen biegung dazuschreiben sollen.

um die bruchgefahr zu beschreiben müsste man konkret die belastung wissen bzw schätzen, das kann ich aufgrund meiner mangelnden erfahrung nicht.
allerdings ist die 8.8er nicht gebrochen, darum ging ich davon aus, dass ich annähernd eine sicherheit von 2 habe, und das muss die 12.9er abkönnen.
bei bruch kann es aber unter umständen weh tun, von daher hast du recht.
die belastung der lager ist eine andere sache, bei deiner lösung gehen die reaktionskräfte sauber in den rahmen (optimal) bei der schraube nicht.
allerdings ist es schon möglich die bohrung im dämpfer zentrisch hinzubekommen mit einer standbohrmaschine.
Zitieren
#30
also des einzige des mich an dieser konstruktion noch stört, sind die plastik-distanzhülsen. wieso net metall? plastik find ich etwas unsteif. also bei seitlichen belastungen könnts die plastik hülsen doch etwas zammknautschen oder net?
was hälst du von meiner konstruktion(anhang)? da wäre alles aus metall.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fox Talas 36 RC2 Service Problem hV* 7 7,659 2017-07-12, 12:14
Letzter Beitrag: hV*
  XX1-Problem - Verschleiß Kettenblätter, Kettenlängung, Geräusch noox 101 80,446 2015-07-25, 16:29
Letzter Beitrag: Tyrolens
  Boxxer RC Steckachse PROBLEM! Team_Twentysix_FR_Rider 4 2,206 2015-07-20, 10:04
Letzter Beitrag: noox
  Rock Shox boxxer RC Steckachse PROBLEM!! Team_Twentysix_FR_Rider 1 1,153 2015-07-18, 21:56
Letzter Beitrag: Pes
  Einsteiger braucht hilfe bei einen Scheibenbremsen Problem Onealrider 0 797 2015-07-01, 22:55
Letzter Beitrag: Onealrider
  RockShox Monarch Plus RC3 Debon Air Problem?? Focknpudding 5 8,411 2015-05-02, 20:04
Letzter Beitrag: Focknpudding
  Boxxer RC 2014 Problem MrToast 3 2,078 2014-08-02, 19:37
Letzter Beitrag: MrToast
  Marzochi Bomber 888 RCV Problem andy600 11 3,306 2014-07-15, 22:11
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Problem mit Magura Louise BAT VollgasPilot86 2 1,350 2014-06-28, 23:14
Letzter Beitrag: VollgasPilot86
  SAG Problem - Fox Talas 32 FIT RL 120-150mm Killuha 6 6,778 2014-04-10, 22:37
Letzter Beitrag: Gonzo0815

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste