Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
5th Element - Dämpfer
#1
Hi !

Kann mir vielleicht jemand Informationen, eigene Erfahrungen mit dem o. g. Dämpfer oder Informationsquellen hierzu mitteilen ?

Besten Dank im voraus.


Gruß

Walde


PS: Die Info's auf der Homepage des Herstellers sowie der Bericht bei Mountainbike Action sind mir bereits bekannt.



Zitieren
#2
Hi,

zunaechst mal abwarten und Tee trinken! Es gibt fast kaum langzeit Erfahrungen mit dem Daempfer im Mountain Bike Sport. Andererseits hat sich die Technologie im MX Sport ueberhaupt nicht bewaehrt, sodass ich mich frage wie lange es dauern wird bis die ersten groeberen Fehler / Maengel auftauchen werden...

Meine .02 Pfennig / Euro

D.

Zitieren
#3
Ich erwarte grosse Dinge von dem Dämpfer, wenn er wrklich
das halten kann was der Hersteller verspricht, was wäre
dass das tieffrequentige Schwingen eliminiert würde das
beim treten aufkommt und gleichzeitig jedoch sobald die
Post abgeht die Dämpfung "aufmacht".

Die frage würde an Fritz gehen, da ja bereits der Foes
Curnutt Dämpfer mit diesem Prinzip arbeitet, vielleicht
kann er etwas mehr dazu sagen.

Ein vergleich mit MX ist meiner Meiunung nach hier nicht
angebracht, da beim MTB die Problemstellung eine andere ist.


Zitieren
#4
Hi !

Danke für Eure Antworten.

Der Dämpfer wird ja von der amerikanischen Fachpresse sowie den Fahrern, die den Dämpfer bereits im Einsatz hatten, in höchsten Tönen gelobt.

Da ich nun kurz davor stehe, mir ein Intense Uzzi SLX zu holen bin ich nun am überlegen, ob ich mir den Rahmen anstatt mit dem serienmäßigen Fox Vanilla RC - Dämpfer gleich mit dem 5 th Element - Dämpfer holen soll, da der Aufpreis für den 5 th Element - Dämpfer wirklich sehr gering ist.
(Der nachträgliche Austausch, beim Uzzi SLX Dämpfer und Umlenkhebel, ist deutlich teurer.)

Freue mich schon auf Eure weitern Antworten.


Gruß

Walde

Zitieren
#5
Beim MX muss ja keiner treten! Darum ist da auch kein dämpfer notwendig, bei dem man die Lowspeed - Druckstufe verstellen kann, beim Biken hingegen, vor allem bei einem viertel Meter Federweg sehr wohl. Das Intense Team wird diesen Dämpfer auch dieses Jahr wieder verwenden, weil es zur Zeit nix besseres am Markt gibt. Auch Fox hat einen Position Sensitive Dämpfer, allerdings nur für einige WC Fahrer, der nach ziemlich dem selben Prinzip funktioniert.
Hoffe dass ich in ein paar Wochen dann berichten kann, wie das Teil in der Praxis funktioniert.

Zitieren
#6
Von Nicolai gibts ja auch so einen Dämpfer mit getrennt regulierbarer Hi und Lowspeeddruckstufe. Oder wirds zumindest mal geben. ;-)
-> NI-4-RC
Wäre eine Alternative.

Ich bin eh der Meinung, daß wenn man es sich unbedingt antun will und die Dämpfung auf den jeweiligen Kurs abstimmt, daß das primär über die Druckstufe erfolgen sollte.
Ausfedern sollte die Gabel/der Hinterbaudämpfer doch immer so schnell wie möglich aber eben noch kontrolliert daß das VR/HR nicht springt und ich keinen Federweg verschenke.
Also einmal einstellen und passt Smile find ich zumindest.

Wenn ich zB einen Kurs hab mit vielen Sprüngen oder sehr schnellen Passagen macht es Sinn die Highspeed Druckstufe höher zu bedämpfen (zB Kolben mit kleineren Bohrungen), denn so kann die Gabel/Dämpfer beim Rest noch sensibel arbeiten schlägt aber trotzdem nicht durch. Bei flachen Kursen mit Tretpassagen könnt ich zB in die Gabel mehr Shims reinstecken dann is die gabel am Anfang härter. Natürlich kann man sich auch mit der Ölviskosität rumspielen (da beeinflusst man aber auch die Rebounddämpfung!) oder mit der Bohrung in der open cartridge:
Grosses Loch: Weniger Dämpferprogression bei highspeed, lowspeed wenig Effekt
Kleines Loch: Mehr Dämpferprogression bei highspeed, lowspeed s. o.
Allein mit den Shims kann man sich ewig rumspielen:
Verschiedene Anzahl, verschiedene Dicken, Beilagscheiben dazwischen, Anlegscheiben dazwischen blablabla............

Ich denk mal, um so einen Dämpfer (Curnutt, Nicolai) wirklich SINNVOLL abzustimmen braucht man viel Zeit und Erfahrung.
Ich würds mir nicht zutrauen aber bei mir bringts sowieso nix ;-)
Andererseits: Die oben beschriebenen Methoden gelten nur für herkömmliche Gabeln bzw. Dämpfer. Dafür sind praktisch komplette Zerlegearbeiten notwendig. Sowas wird glaub ich niemand beim Rennen machen außer er/sie hat einen Privatmechaniker der nichts anderes zu tun hat Wink und mind. 3 Räder zum wechseln ;-). Curnutt und Nicolai sind da vielleicht sogar eine Erleichterung weil man da viel von aussen einstellen kann.
Der Curnutt funktioniert aber auch komplett anders, beim Nicolai hab ich keine Ahnung wie das funktioniert.


:-)


If opportunity ever knocked I guess we weren't home...

Edited by BoB on 2002-02-03 19:47.
Zitieren
#7
Blöde Frage:
Was sind denn Shims?

[Bild: cool.gif] Lebensklugheit bedeutet: alle Dinge möglichst wichtig, keines aber völlig ernst zu nehmen (Arthur Schnitzler)
Zitieren
#8
Diese dünnen Metallscheiben aus Federstahl, die hinter dem Dämpferkolben sitzen und den Ölfluss beim Einfedern regulieren. Das Öl fliesst beim Einfedern durch die Kolbenlöcher und muss die Shims dabei wegdrücken (Druckstufendämpfung). Wenn das Öl beim Ausfedern in die andere Richtung fliesst werden die Kolbenlöcher durch die Shims verschlossen und das Öl muss einen anderen Weg nehmen. Nämlich durch das Loch im Dämpferschaft (dessen Größe meist durch eine Nadel von außen einstellbar ist) in die offene Patrone zurück. Das ist dann die Zugstufendämpfung.

:-)

If opportunity ever knocked I guess we weren't home...

Edited by BoB on 2002-02-03 19:37.
Zitieren
#9
Ach die Teile sind das. Verstehe.
Aber wiso kann ich da einfach mal mehr und mal weniger einbauen? Ich hab gedacht da gehört immer nur eins in die Patrone.
Und Hinterbaudämpfer hab ich gedacht soll man sowiso nicht selber auseinandernehmen, von wegen Garantie und so.

[Bild: cool.gif] Lebensklugheit bedeutet: alle Dinge möglichst wichtig, keines aber völlig ernst zu nehmen (Arthur Schnitzler)
Zitieren
#10
Hi !

Danke für Eure Postings.

Ich habe gerade den Artikel in der MBA (Ausgabe 03/02) zum Intense Uzzi SLX mit dem 5th Element-Dämpfer "verschlungen".
(Der Artikel bestätigt eigentlich die positiven Aussagen der bisherigen Tests.)

Sollte ich vom Händler nichts negatives hören, dann werde ich das Uzzi SLX mit dem 5th Element-Dämpfer nehmen.

Die Abstimmung des Dämpfers ist zwar (anfangs) (etwas) aufwendiger als beim Fox Vanilla RC, aber der Aufwand lohnt sich.

Kann's kaum noch aushalten, bis ich mich dann mit dem Bike austoben kann...


Gruß

Walde




Edited by Walde on 2002-02-03 21:10.
Zitieren
#11
Nö, da kannst soviel reinpacken wie du willst.
Vorschriften gibts da keine, höchstens Empfehlungen.

:-)

If opportunity ever knocked I guess we weren't home...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Anfänger Setup / Vivid R2C Dämpfer kaputt? mirco432 4 41,950 2020-08-12, 15:31
Letzter Beitrag: prolink88
  Rock Shox Dämpfer Monarch RT Rebound fehlt Schomits 1 26,666 2019-10-04, 20:35
Letzter Beitrag: prolink88
  Wie Presse ich 12 mm Gleitlager am Manitou Dämpfer aus? Christoph-dh 2 18,243 2019-04-21, 17:55
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Marzocchi Roco Coil R - Dämpfer ist extrem Hart und Federt überhaupt nicht Christoph-dh 3 55,018 2019-02-07, 18:49
Letzter Beitrag: prolink88
  Dämpfer Umbau h50545 1 9,803 2019-01-22, 19:22
Letzter Beitrag: prolink88
  Giant glory 2 Dämpfer einstellen marvin1 2 9,486 2018-07-07, 10:57
Letzter Beitrag: marvin1
  Downhill Dämpfer mit 165mm einbaulänge? bam_janne 1 51,755 2018-02-15, 21:17
Letzter Beitrag: prolink88
  Drehmoment am Hinterbau / Dämpfer - Univega DX9 Christoph-dh 2 4,069 2017-06-26, 00:26
Letzter Beitrag: Christoph-dh
  Federgabel. Feder und Dämpfer ALP 1 7,402 2017-03-10, 16:06
Letzter Beitrag: prolink88
  Fox Van R Dämpfer Lausitz Biker 1 984 2017-02-28, 17:16
Letzter Beitrag: prolink88

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste