Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurbelstandards
#1
Kann mir bitte jemand erklären, welche Kurbelstandards es momentan so gibt. Welche Bezeichnungen da geläufig sind, und inwiefern sich da was zwischen den Jahren etwas geändert hat.

Ganz früher gab's ja die mit 4-Kant-Klemmung, 5 Arm, großer Lochkreis. Dann kleiner Lochkreis. Später dann mit 4-Arm. Dann Vielzahn. Aber hier gibt es scheinbar verschiedene Standards,oder? ISIS? Irgendwas mit 8 Zähnen? Außerdem hab ich grad auf einer Englischen Bike-Shop-Seite, dass XT Hollowtech nicht mit XTR Hollowtech kompatibel sein sollen? Komisch irgendwie.

Bitte um Aufklärung! [Bild: wink.gif]

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#2
Hallo Noox,

ich kann Dir mit meine Halbwissen ein wenig weiterhelfen:

Auf der Tretlager-Seite müsste es insgesamt 4 Standards geben:
1. Der alte 4-Kant Standard
2. Dann hat Shimano mit der XTR (grau) einen Vielzahn eingeführt, wobei hier die Zähne aber nur sehr kurz sind und der Rest einfach rund
3. Dann haben verschiedene freie Hersteller (RaceFace, FSA, Truvativ ...) den ISIS Standard verabschiedet, hier wird die Verzahnung über ide komplette Länge ausführt. Finde ich persönlich am besten
4. Nun wieder kontert Shimano und führt auch in den 'unteren' Klassen einen Vielzahn ein, der aber nicht mit dem XTR-Vielzahn kompatibel ist. Hier passt aber z.B. LX auf XT u.s.w. Dies hat aber eigentlich nichts mit Hollow-Tech zutun, dies ist die Bezeichnung für die hohlen Kurbeln von Shimano

Bei den Lochkreisen gibts wohl einiges, da kenne ich mich aber auch nicht genau aus:
Grundsätzlich gibt es 4 Arm und 5 Arm Kurbeln, früher, als noch große KB's gefahren wzrden, war der Lochkreis wohl grösser...dürfte mittlerweile aber am Ende sein.
Übrig geblieben ist der Compact-Lochkreis.
Dann macht XTR nochmal eine Ausnahme. Hier ist das größte Kettenblatt gleichzeitig die Verbindung zur Kurbeln, daß heißt, es gibt keinen getrennten Stern wie bei allen anderen. Auf dieses KB werden dann die anderen Blätter geschraubt....


Gruß

Oliver
(Nucleon #1)


Zitieren
#3
Der ISIS is eine Vielzahnaufnahme allerdings nicht kompatibel zu Shimano. Wird zB von Truvativ und Race face gemacht.

der Shimanovielzahn nennt sich jetzt Octalink und ich glaub ab diesem Jahr ist der XTR-Vielzahn mit den anderen Gruppen kompatibel.
4-Arm und 5-Arm erklärt sich eh von selbst :-))

:-)



If opportunity ever knocked I guess we weren't home...
Zitieren
#4
Danke. Also das mit 4/5 Arm ist komplett unabhängig von der Klemmung? Technisch ist es klar, dass da kein Zusammenhang ist. Dachte nur zuerst, dass 5 Arm eher schon ausgestorben ist und neue Kurbeln nur mehr mit 4 Arm produziert werden. Aber scheinbar ist dem nicht ganz so.

nòóx, Downhill Ranger
Zitieren
#5
so jetzt kommt mein halbwissen

die Standards für innenlager zu kurbeln
1. klassisch vierkant2. XTR Vielzahn
3. XT LX Vielzahn heisst octo oder octalink
4. ISIS von raceface Truvativ und King entwickelt darf kostenlos von jedem hersteller genutz werden.
und natürlich noch die ganzen bmx Vielzahn innenlager und die sechskant achse von chainsaw

XTR ist nicht mit dem Octalink kompatibel Shimano begründet das mit Mateerial belastbarkeit und blabla. octalink darf auch frei genutz werden ist zwar glaub ich ein Patent aber Shimano will keine Lizenzgebühren im gegensatz zum XTR Standard

Lochkreise:
- 4 Arm Shimano Lochabstand weiss ich nicht
- 5 Arm "Compact Drive" Lochabstand 94mm
- 5 Arm Standard Lochabstand 110 mm
- BMX kettenblattbefestigung ist zentral mit einer schraube


die lochabstände fürs kleine kettenblatt unterscheiden sich auch aber ich hab keinen blassen schimmer wie die werte genau sind

so das hat jetzt sicher alle klarheiten beseitigt und beweisst mal wieder dass das wort standard ein sehr dehnbarer begriff ist [Bild: wink.gif][Bild: laugh.gif]

steht die kulturelle Sonne tief, werfen auch Zwerge lange Schatten!

www.party-partei.de
Zitieren
#6
Aaaaaalsoooo:

*) 4kant
*) Vielzahn XTR
*) Vielzahn Shimano Rest = Octalink
*) hohle Achsen bei Shimano = Hollow Tech
*) Vielzahn von Nicht-Shimano = ISIS
*) 4arm Krubel = 4 Sternarme auf denen die Kettenblätter montiert sind
*) 5arm Kurbeln: w.o. nur mit 5 Sternarmen (heissen aber fachlich korrekt sicher nicht so)
*) sowohl 4- las auch 5arm wird noch produziert
*) bei beiden gibt's jeweils einen größeren und einen kleineren Lochkreis (compact und standard)
*) wennst die genauen Maße brauchst dann schau am bei Shimano nach

Zitieren
#7
Hallo Noox,

5 Arm ist nocht nicht ausgestorben: Alle Race Face Kurbeln außer der Prodigy besitzen noch 5 Arme...

Gruß

Oliver
(Nucleon #1)


Zitieren
#8
Und ich bleib dabei: XTR und Rest Shimano Vielzahn ab heuer kompatibel. Immerhin steht auf der 2002er XTR Kurbel "Octalink" drauf. Oder ist das ein XTR-Octalink?? auf der shimpanso-hp steht aber nix über ein spezielles XTR-Octalink. Überall nur Octalink, blabla.....

:-)

If opportunity ever knocked I guess we weren't home...
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste