Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
viergelnker aus stahl im eigenbau
#91
Sooo schön erklärt.. [Bild: smile.gif] Das was unsere Röäder jetzt eventuell und vielleicht am Schluß haben, haben eben andere mit tieferen Drehpunklt von Beginn an und verstärkt gegen Ende weil das Hinterrad eigentlich nach vorne federt.

Psalm 5.76 Und ich sage euch ihr werdet das das beim Fahren spüren.
Zitieren
#92
und weiters sprach georg: teilet dieses brot und esst es zu meinem andenken Wuahhahahahahahahahaha [Bild: icon_lol.gif] [Bild: smile.gif] [Bild: grin.gif]
Zitieren
#93
Zitieren
#94
prost!

[gibts hier keinen "bier"-smilie?)
Zitieren
#95
nein leider nicht , muss mann immer raufladen wenn mas mag...
Zitieren
#96
Wenn die horizontale Distanz der Hinterradnabe zum Schwerpunkt gleich bleibt, muss das Hinterrad doch nicht beschleunigen [Bild: confused.gif]. Zur Erklärung: Du stehst auf dem Bike und lässt es durch Wippen einfedern. Bei einem extrem hohen Drehpunkt rollt nun das Hinterrad beim einfedern nach hinten, beim ausfedern zurück, es muss also dreimal beschleunigt werden.
Bei einem Bike, das nahezu vertikal einfedert, bleibt das Hinterrad hingegen an Ort und Stelle.
Zitieren
#97
die arbeit beim beschleunigen hängt ab von der masse des zu beschleunigenden systems (hier: hinterbau und HR), und der beschleunigung

in welche richtung das erfolgt ist egal, also bleiben imho nur FW und die zeit, in die dieser federweg genutzt wird (also die einfederungsgeschwindigkeit bzw. die einfederungsbeschleunigung)
wenn FW und zeit gleich sind, ist es also egal, in welche richtung eingefedert wird (mal abgesehen davon, dass beim einfedern nach oben auch noch gegen die schwerkraft "gearbeitet" wird, aber das lasse ich mal aussen vor...)

irgendwie so, aber ich meine, es ist praktisch egal, in welche richtung beschleunigt wird

sorry wenn ichs nicht klarer ausdrücken kann, aber ich hab schon ein paar bier intus...
Zitieren
#98
was ich nicht ganz versteh,
warum braucht man bei nem hohen drehpunkt
ne umlenkung / en ?

nur wegen der Möglichkeit zur progressiven
Anlenkung ?
oder gibts noch andere Gründe ?

Bestes Gegenbeispiel ist doch beispielsweise
das Balfa BB7 mit Bremsmomentabst..
Würde mich mal interessieren was ihr bei dem
Rad als schlecht gelöst anseht ?
Ich seh da nämlich nix, was man noch groß
verbessern könnte.
Außer vielleicht eine größere Dimensionierung
des Lagerpunkt

Aber des hat ja nix mit Federcharkteristik,
etc.. zu tun
Zitieren
#99
das bb7 hatt eine kettenumlenkung [Bild: confused.gif]

klein dimensionierte lager [Bild: confused.gif]

was meinst du jetz ?

die lager sind riesig und eine umlenkung hatts auch [Bild: crazy.gif]

ahjo wenn man den lagerpunkt beim eingelenker hochsetzt hat man arge kettenverlängerungen usw. --> kettenstrebenlänge verändert sich virtuell.

Folge ist arges Pedalpogo
Zitieren
Ja, ne kettenumlenkung hats, o.k.
daher funktionierts ja auch so gut.

Ich dachte ihr meint mit umlenkungen,
nur Anlenkungen für den Dämpfer.


Also die Lager würd ich jetzt nicht als
groß bezeichnen, aber durch die große
Lagerstüzbreite und die steifen Streben,
ist es natürlich auch recht steif, auch
wenn sich die Hautlagerschraube schon mal lockert.

Darum gehts mir jetzt aber eigentlich überhaupt nicht !

Mich würd nur interessieren was ihr an dem
Rahmenkonzept auszusetzen - zu optimieren habt - hättet ?!
Da georg meinte ja, dass sich kaum ein Hersteller
was denkt bei seinen konstruktionen.

Nicht gelten lass ich jetzt das Gewicht der Kettenumlenkung
und den Verlust von Antriebsenergie [Bild: icon_twisted.gif]
Zitieren
Zitat: Da georg meinte ja, dass sich kaum ein Hersteller
was denkt bei seinen konstruktionen.


Das gilt aber nicht für alle Hersteller..mkleinere Firmen, die halt weniger Stückzahl machen, machen schon interessante Lösungen. Siehe nicolai, BMW, Balfa.. etc.. Aber wenn der Druck da ist auch Räder zu verkaufen, werden die Lösungen konventioneller. [Bild: wink.gif]
Zitieren
Hmm, grad des Balfa fand ich vom Federn her irgendwie komisch. Irgendwie schlechtes Ansprechverhalten, auch wenns theroetisch grad anders sein sollte.
Zitieren
@Georg: Zum Pedalrückschlag noch mal: Dein Radl ist ja, wenn ich nicht irre, zu 100% antriebsneutral. Wie ist denn das nun, wenn du wie ein Wilder in die Pedale trittst? Kommt es dann ab und zu vor, dass du leicht ins leere trittst, weil sich das Hinterrad zu schnell und stark nach hinten bewegt?
Und wie sieht´s überhaupt mit der Traktion aus? Radll mit Pedalrückschlag lassen sich zu zwangsläufig besser beschleunigen, wobei sich allerdings auch der Hinterbau leicht verhärtet.
Zitieren
Es gibt kein Federsystem, das zu 100% antriebsneutral ist. Jedes Federsystem ist ein Kompromiss. Der kompromiss ergibt sich daraus, wie ich die Sträken und Schwächen der einzelnen Systeme bewerte.

Bei meinen Rad ist, bedingt durch das nach unten treten ein Wippen spürbar. Dieses Wippen kommt aber nicht vom Antriebsstrang, sondern eben durch das nach unten drücken des Pedals. Es wäre zB möglich den Hinterbau zu verhärten, um das zu vermindern. Das wird ja auch gemacht, wie du auch geschrieben hast. Das ist aber ein Einfluß des Antriebs auf die Federung, der jetzt positive aber auch negative Effekte haben kann. Auch "meine" Konstruktion hat eine leichten Pedalrückschlag.

Also alles ist eine Frage wie bewertet das der Konstrukteur, wie bewerten das die Fahrer.

Zitat: Kommt es dann ab und zu vor, dass du leicht ins leere trittst, weil sich das Hinterrad zu schnell und stark nach hinten bewegt?


Nein. Warum sollte das passieren? Meinst du jetzt weil das Hinterrad bei Treten stark einfedert? Nein, denn das vermindert nicht den zug auf die Kette.

Traktion? [Bild: icon_lol.gif] Nachdem dieses System meiner Meinung anch das einzige ist was funktioniert, hast du um einiges mehr Traktion. Das merkst du zB dei Schrägfahrten auf Wurzelpassagen. Oder beim Bremsem. Das Hinterrad klebt einfach besser am Boden und beginnt später zu rutschen.

Traktionsprobleme beim Antreten (beim DH) hatte ich noch nie.. solche Wadeln besitze ich nicht.. [Bild: laugh.gif]
Zitieren
Zitat: Auch "meine" Konstruktion hat eine leichten Pedalrückschlag.


Wie kommt der bei dir zustande? Kettenlängung dürftest du ja keine haben.


Zitat: Meinst du jetzt weil das Hinterrad bei Treten stark einfedert?


Nein, ich denke da eher an einen mächtigen Impuls, den das Hinterrad beim Aufprall auf einen großen Stein o.ä. erfährt.
Aber das wird wohl eher mit der Dämpfereinstellung zusammenhängen.


Hast du eigentlich schon mal daran gedacht, eine Gabel selbst zu bauen. Ein Modell mit gezogener Schwinge dürfte dir ja sehr gut gefallen [Bild: wink.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tretkurbel aus Stahl mit Isis Aufnahme donphilippus 25 23,528 2017-02-25, 19:45
Letzter Beitrag: donphilippus
  HI- Ten stahl Pinky 17 13,935 2014-07-10, 19:57
Letzter Beitrag: DH-Rooky
  Welche Reifen und Spikes für den Eigenbau am besten nehmen? danielg40 5 2,391 2012-09-27, 20:58
Letzter Beitrag: terrorkitty
  Spike Reifen im Eigenbau CR-M 19 12,603 2012-01-04, 00:40
Letzter Beitrag: BoB
  Eigenbau Bikelampe terrorkitty 23 10,743 2011-02-15, 22:02
Letzter Beitrag: terrorkitty
  Suche Stahl-Feder Shop rembox 2 2,930 2009-06-09, 23:13
Letzter Beitrag: georg
  Video-/ Filmausrüstung Eigenbau MC Novalis 53 19,728 2009-04-10, 00:35
Letzter Beitrag: gamml
  Stahl oder Alu Dirter radlfoara 21 7,100 2008-05-21, 19:40
Letzter Beitrag: radlfoara
  Eigenbau billiger? clem 2 1,704 2007-09-20, 18:51
Letzter Beitrag: BATMAN
  Hinterbau-aus-Stahl- und Kinematikfrage Zap 28 7,674 2007-03-26, 05:48
Letzter Beitrag: JaWa

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste