Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Ich weiß nicht ob Manitou die Schäfte klebt. Wenn ja isses ein problem.
Möglichkeit 1. Erhitzen auf über 200°C im Backrohr. Die meisten Kleber werden bei den Temp. zerstört. dann nimmst es raus, sprühst durch das Schaftrohr mit nem Vereisungspray oder Druckluft durch und dann klopfts du es brutalst raus. Dabei mußt du dir aber vorher natürlich schon ne Unterlage basteln, und ein Ding das du auf das schaftrohr auflegen kannst um wirklich mit aller Gewalt drauf einprügeln zu können.
Möglichkeit 2. Schaftrohr abschneiden. Vorsichtig das Schaftrohr an 3 Stellen anschneiden und versuchen mit der Zange, Schraubenzieher und Hammer das Rohr auszuschälen. Kleber sind auf Schälbeanspruchung nicht fest.
Schaftrohr einbauen: Wie pethem beschrieben hat. Passendes Schaftrohr - also von manitou - kaufen falls das überhaupt erhältlich ist was ich nicht glaube. Dann Schaftrohr an der Klebefläche mit der Feile anriefen ca. 0,1-0,2mm tief, ohne an der Einspannstelle oben Kerben zu verursachen. Schaftrohr kühlen, Brücke bei 150°C ins Backrohr legen. Schaftrohr mit Epoxydharzkleber einstreichen und unter Drehbewegung (soweit drehen möglich ist) in die Brücke klopfen. Dann 2 Stunden bei RT liegen lassen und dann wieder ab ins Backrohr nach Herstellerangabe des Klebers.
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
lalala
das hält super!!!
ich hab das ROHR rausgeschlagen und einfach wiedere reingeschlagen..bin damit 2 wochen gefahren, dund es hat super gehalten...naja weil das rohr bissi verbogen war war der lenkwinkel hat bissi steiler ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif)
TOm
EDIT:
haät super weil di gabel und das rohr haben beide so feine rillen (innen)
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
also ich würde beim rausmachen methode 2 nhemen.
nen manitou schaft kriegt man glaub ich wirklich nich einzeln, und vor allem will ich nen stahlschaft, von marzocchi könnt man das sicher kriegen, der durchmesser müsste ja auch stimmen, es sei denn der durchmesser wechselt unterm konus nochmal
aber das mit dem backofen könnt n probmel werden, weil die standrohre sind ja noch dran, und weiss ich nich ob ich das rein kriege, ausserdem kann es nich sein das der beschichtung da was passiert
kennt einer mal ne service adresse bei centurion? weil auf der hompegae hab ich nichts gefunden!?
Beiträge: 6,551
Themen: 260
Registriert seit: 2002-11-08
Bewertung:
0
Zitat:
nen manitou schaft kriegt man glaub ich wirklich nich einzeln, und vor allem will ich nen stahlschaft, von marzocchi könnt man das sicher kriegen, der durchmesser müsste ja auch stimmen, es sei denn der durchmesser wechselt unterm konus nochmal
natürlich wexelt der nochmal. sonst hätte ja der schaft keinen halt. da ist am letzen ende der untere seite eine wulst (ich nenns einfach so, sicher bin ich mir nicht ![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif) ) sonst würde/könnte die gabelbrücke ja einfach rauf/rausrutschen.
Wie xagt es muss kein originalschaft von mz sein, schnapp dir eine schiebelehre und nimm eine uralt gabel und miss unten den durchmesser ab, flex die brücken ran und brichs raus. (natürlich wenn die durchmessser übereinstimmen)
Zitat: aber das mit dem backofen könnt n probmel werden, weil die standrohre sind ja noch dran, und weiss ich nich ob ich das rein kriege, ausserdem kann es nich sein das der beschichtung da was passiert
Das ist nicht soo wichtig (zumindestens hats bei mir auch funktioniert wenn die tauchrohre draussen waren) hauptsache die brücke ist drinnen.
Der Beschichtung passiert nichts. (hatte ich aber auch vermutet)
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Sorry, hab ganz vergessen, daß bei der Gabel noch die Standrohre dran sind.. der BEschichtung passiert nix. Mußt hat sämtliche Dichtungen, Plastikteile etc rausnehmen können. Und die Standrohr dürfen oben nicht geklebt sein, weil sonst zerstörst du die Klebestelle auch mit der Temperatur. Solange du unter 200°C bleibst, ist das aber kein Problem. Macht dann nur keinen Sinn.
Du mußt davon ausgehen, daß ein Marzocchi Schaft NICHT paßt, denn die Durchmesser an der Stelle sind nicht genormt, da kann jeder machen was er will. Dh. wenn du einen Stahlschaft willst, mußt du wohl oder übel einen anfertigen lassen. Wenn du großes Glück hast, kann ein Schaft eines anderen Herstellers passen, wenn du normales Glück hast, kannst du einen Schaft eines anderen Herstellers der dort einen etwas größeren Durchmesser hat, kleiner drehen und ihn dann verwenden.
@thomas_b: Das Schaftrohr hat bei der Manitou eine Verzahnung??
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
Zitat:
natürlich wexelt der nochmal. sonst hätte ja der schaft keinen halt. da ist am letzen ende der untere seite eine wulst (ich nenns einfach so, sicher bin ich mir nicht ) sonst würde/könnte die gabelbrücke ja einfach rauf/rausrutschen.
na dass weiss ich ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) meint ich aber nich, das unten son rand iss, iss klar. nur könnte es ja sein das dies kante sich sehr weit reinzieht, was auch wieder doof wäre beim ansägen!
Zitat: Wie xagt es muss kein originalschaft von mz sein, schnapp dir eine schiebelehre und nimm eine uralt gabel und miss unten den durchmesser ab, flex die brücken ran und brichs raus. (natürlich wenn die durchmessser übereinstimmen)
also um missverständnissen vorzubeugen, es ist ne manitou supernova, und ich will nen stahlschaft, weil ich gehört hab das die alu schafte von der suopernova/millenium nich so der hammer sind, und weil ich jetzt von mindestens 3 an der selben stelle gebrochenen supenova/millenium gabeln weiss!
und da mene gebraucht ist, hab ich da son ungutes gefühl
am liebsten wäre mir wenn ich die gabel zu centurion schicken könnte und die mir nen stahlschaft von ner sherman oder so einpressen würden
so, hab jetzt ne email adresse gefunden ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) der workshop iss also doch für was gut ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) werd die jetzt fragen ob die sowas machen und was es kosten würde
Beiträge: 695
Themen: 42
Registriert seit: 2002-02-26
Bewertung:
0
Hab auch mal ne Supernove mit ziemlich kurzen Schaftrohr ghabt. Centurion wechselt den Schaft nicht, die bieten dir ne neue Standrohreinheit für ca.200-300 Euro an
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
seas
nö ist keine verzahnung...sind einfach nur so kleine rillen...sprich...die Oberfläche ist nicht regelmässig...deswegen verdreht sichs auch nicht...auch wenns nicht eingeklept ist...
Beiträge: 739
Themen: 54
Registriert seit: 2004-01-24
Bewertung:
0
Hat nic ma brunn damit geworben, für jede gabel brücken, booster etc. individuell anzufertigen? vielleicht geht da was.
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Also hier meine Idee(hab ned alle vorherigen Posts gelesen):
Aso,da du befürchtest,dass dein Schaft nimmer lang hält und du ihn ned rausbekommst,würd ich mir n Stahlrohr drehen lassen,dess in den Schaft so reinpasst,dass man es reinpressen muss.
Also,dann des Stahlrohr einpressen(reinklopfen oder mit Gewindestange)und stabil isses wieder ![[Bild: laugh.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/laugh.gif) ;ginge aber nur bei nicht konfizierten Schaft.
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
an brunn hat ich auch schon gedacht, aber ich wollt noch abwarten bis centurion antwortet, aber wenn die des nich machen isses natürlich schon doof
aber 300euro iss schon recht heftig!
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Iss mei Idee nix ![[Bild: confused.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/confused.gif) ?
Beiträge: 3,172
Themen: 61
Registriert seit: 2003-03-28
Bewertung:
0
des hat ich mir auch schon überlegt!
aber, woher kireg ich son rohr, und zwar passgenau! und wenn es drinne iss (verklebt) krieg ich den schaft sicher nie mehr raus
naja, ich denk ich werd sie erstmal so fahren, wenn sie doll knacken sollte oder so, und ich nich die knete für neue brücke und standrohr kram habe. werd ich schaun was am besten/billigsten zu realisieren geht! aber schn mal jetzt vielen dank für die vorschläge und anregungen
Beiträge: 3,959
Themen: 160
Registriert seit: 2003-10-18
Bewertung:
0
Kannst dir drehen lassen,beim Schlosser;des kostet ned soo viel.Außerdem musst es ja ned verkleben,sondern beispielsweiße wenns bloss mit a bissl Kraft reingepresst iss(also ned von alleine rausfällt) mit so was wie dem Azonic Head-Lock stabilisieren.
Beiträge: 6,551
Themen: 260
Registriert seit: 2002-11-08
Bewertung:
0
oder einfach das tun was ich gesagt habe
aber scheinbar ist das eine thomas_b aktion:
Fragen, und dann eh anders machen
|