2004-09-06, 13:49
Und dann halt noch die ganze Gschicht rund um den Momentanpol.
technikpost von der eurobike 2004!
|
2004-09-06, 13:49
Und dann halt noch die ganze Gschicht rund um den Momentanpol.
2004-09-06, 13:51
mit einem Parallelogramm lässt sich ein eingelenker sehr einfach "simulieren", und dadurch kann man platzschaffen für eine rohloff...
2004-09-06, 13:52
Das mit dem neutralen Bremsverhalten hat Nicolai mir gegenüber auch behauptet. Auf die simple Frage: "Warum?" bekam ich leider keine Antwort. Ich hoffe, diese Frage wird noch beantwortet, denn mir fällt keine Antwort darauf ein, wieso das Bremsmoment bei dieser Konstruktion NICHT in die Schwinge eingeleitet werden sollte. Aber bitte.
Boshaft formuliert ließe das nur 2 Schlüsse zu, aber ich bin nicht boshaft, darum laß´ ich das jetzt so im Raum stehen. Ausgenommen, ich nehme einen 4-Gelenker und der wird als Prallelogramm kosntruiert, aber dann krieg ich Probleme mit der Kette, weil ich dann keinen Eingelenker mehr simuliere. edit georg: Das ist falsch. Natürlich ist es möglich mit einem Parallelogramm einen Eingelenker zu simluieren, ohne daß ich Kettenprobleme bekomme. Stellt sich bloß die Sinnfrage.
2004-09-06, 13:53
hm die antwort findest sicher im google unter dem suchbegriff "Grimms Märchen"
2004-09-06, 14:03
Ja, merkwürdig, weil ich schon den Eindruck habe, dass bei einigen Viergelenkern (nicht allen) der Hinterbau beim Bremsen schön neutral und weich bleibt.
Vielleicht liegt's aber auch an meiner Testanordnung: Steil bergab, Körpergewicht nach hinten und das Hinterrad stark verzögern.
2004-09-06, 14:16
Mit einem genauen Parallelogramm simuliert man doch einen Eingelenker?
2004-09-06, 14:35
Bei einem Parallelogramm hab ich eine Gerade als Bahnkurve. Bei einem Eingelenker hab ich einen Kreisbogen.
edit von georg: DAS ist mit Abstand mein blödester Post seit ich hier im Board bin. Unentschuldbar. Peinlich. Mehr als das, eine Katastrophe. Jetzt werde ich mich zurückziehen und 100 "Downhillbike unser" an den Gottvater Jonny T. beten.
2004-09-06, 14:48
Also jetzt bin ich mir etwa 100% sicher, dass Du falsch liegst, oder wir reden aneinander vorbei. Sind die vorderen Drehpunkte vom Parallelogramm in einer vertikalen Achse mit dem vorderen Ritzel, hinten genauso, und das Ausfallende gleich weit von den hinteren Drehpunkten entfernt wie das vordere Ritzel, bleibt die Kettenlänge immer gleich und eine Bremsmoment-Abstützung ist überflüssig.
2004-09-06, 14:59
Ach so hast du´s gemeint.. dann hast du recht. Sorry, jetzt lag ich daneben.
![]() ![]() ![]()
2004-09-06, 15:21
Thanks für die ausführliche Antwort (Schaltsprünge - Kettensalat) mit Kettensprünge meinte ich das direkte Schalten auch im Stand wie bei ner Getriebenabe, das wird wahrscheinlich bei der B1 Kontruktion nicht möglich sein wegen der Ketten-Kettenrad Mechanik, das ist für mich neben der Übersetzungsbandbreite und Antichainsuck-Eigenschaften der Hauptvorteil der Roloff´s, bei kniffligen U-turns usw. - da geht immer was mit schalten.
2004-09-06, 15:23
Yep, das Schalten im Stand geht mit der Lösung nicht. Es ginge evtl. im Rollen ohne Kurbelumdrehung, wenn ich den Freilauf auf der Tretlagerwelle platziere und die Sekundärkette vom Hinterrad mitlaufen lasse. Dann habe ich ohne die Kurbeln zu bewegen die Möglichkeit zu schalten. Im Stand funktioniert natürlich auch das nicht mehr. Und ob eine mitlaufende Kette der Weiheit letzter Schluß ist, weiß ich auch nciht. Mich nervts. Mit dem Vorteil des Schaltens im Rollen, ist das aber wieder zu überlegen.
2004-09-06, 15:41
ich schneie erst jez mit rein und wollte nochmal auf die floating brake kommen...
zonenschein zB verbaut keine, weil sie sagen dass man beim MX auch keine braucht... was mir generell auffaellt is, dass die eingelenker die den drehpunkt in der naehe des KBs haben fast nie eine floating brake ham... ich hab keine formeln warum das so is aber der schorsch kanns mir sicha erklaern... ![]()
2004-09-06, 15:48
Wir hatten schon öfters eine Diskussion darüber.
Jetzt meine Standardantwort: Die auftretenden Kräfte beim Bremsen auf meiner Heimseite www.downhillschrott.com erklärt. Der Unterschied zwischen einer RICHTIGEN bremsomentabstützung bzw. keiner ist eindeutig spürbar. Die Frage ist: Brauch ichs wirklich? Das muß jeder für sich selbst entscheiden. Vorteile sind: kein Stempeln beim Bremsen, selbst bei einer Vollbremsung mit dem Hinterrad funktioniert die Federung. Nachteile: Gewicht und durch die Stange Defektanfälligkeit durch Sturz. Bitte NICHT an Bremsmomentabstüzungen orientieren, die kein Parallelogramm bilden. Die leiten zwar kein Moment in die Schwinge, haben aber beim Einfedern eine Relativbewegung zwischen Bremssattel und Scheibe, was wiederum (bei manchen mehr, bei manchen weniger) eine Beeinflussung der Federung beim Bremsen bewirkt. Dieser Punkt ist nicht auf meiner Heimseite erklärt.. ![]() ![]() Zitat: zonenschein zB verbaut keine, weil sie sagen dass man beim MX auch keine braucht... Deswegen verbaue ich am MTB auch keinen Motor weils mans bei der MX nicht braucht.. oder hab ich da was verwechselt?? Solche Argumente sind, tut mir leid, blödsinnig. MX und MTB - auch nicht Donwhill - sind nicht vergleichbar.
2004-09-06, 16:05
Also wenn MX und DH nicht einige Paralleln hätten, würde wohl Honda kaum ein paar Millionen in den Sport investieren. Auf ner MX soll das Hinterrad ja doch auch noch federn, wenn man ne Kurve anbremst, oder hoppeln die immer in die Kurve rein?
2004-09-06, 16:21
Nun ja, es ist schon ein Unterschied ob ich mit Müh und Not ein paar Parallelen finden kann, oder ob ich mit einem Vergleich versuche technisch zu argumentieren.
MX hoppeln im Prinzip auch daher. Die haben genauso mit Bremsmomentabstützungen experimentiert. Die wurden ja nicht fürs Radl erfunden. Beim MX sind die nur viel zu gefährlich wegen Defekten und der Effekt ist nicht so gewinnbringend wie beim MTB weil der Laufraddurchmesser kleiner ist, das Verhältnis der Massen besser und das System Reifen/Masse/Bremsleistung/Untergrund für die MX meist besser ![]() @Tazer: Dein Argument entkräftet sich von selbst. Wäre Downhill und MX so ähnlich müßte Honda wohl kaum Geld investieren, denn dann haben sie eh schon alles fertig, oder etwa nicht? ![]() ![]() |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Eurobike '15 | Tyrolens | 13 | 4,565 |
2015-09-04, 23:32 Letzter Beitrag: georg |
|
Big Hit 2004 Kettenstrebe gebrochen | adrenochrom500 | 6 | 1,387 |
2013-03-04, 14:43 Letzter Beitrag: adrenochrom500 |
|
Eurobike 2011 Bilder | TFJ77 | 1 | 3,695 |
2011-09-02, 11:44 Letzter Beitrag: Red |
|
Boxxer race 2 2010 auf big hit comp 2004? | Tigerddom96 | 14 | 7,305 |
2010-11-17, 19:54 Letzter Beitrag: Red |
|
Marzocchi 888R 2004 | JohnJohnson | 0 | 925 |
2010-10-25, 22:09 Letzter Beitrag: JohnJohnson |
|
Eurobike 2010 | darko | 0 | 861 |
2010-08-31, 22:13 Letzter Beitrag: darko |
|
kona stab 2004 | matthias | 2 | 1,829 |
2010-07-19, 21:29 Letzter Beitrag: Stev0 |
|
MTB-Freeride TV - Folge 17 - Eurobike 2008 Special - POC Helmets & Armor | Sethimus | 0 | 2,046 |
2008-09-23, 16:15 Letzter Beitrag: Sethimus |
|
Bericht über die Eurobike 2008 | georg | 59 | 13,107 |
2008-09-18, 18:31 Letzter Beitrag: Cru Jones |
|
Picts Eurobike 08 | TFJ77 | 25 | 8,277 |
2008-09-07, 14:31 Letzter Beitrag: noox |