2004-11-30, 19:59
So bei meiner Fußzeile wird jetzt jeder sagen -
"der will ja nur seinen gebrauchten Rahmen gut verkaufen" -
ist aber eigentlich nicht der Hauptgrund für
den Post:
Fast keiner weiß etwas zu den Rahmen, da sie offiziel in
Deutschland noch nicht vertrieben werden und daher
auch keine Promotion gemacht wird. Paar ältere
von Euch kennen Vario vielleicht noch von früher,
wo sie stark im DH World Cup vertreten waren.
Daher wurde ich eben schon des öfteren in Bezug
auf den von mir zum Verkauf gestellten Rahmen gefragt, "wie sind die Rahmen denn ?", "hab noch nie was davon gehört,
aber...", etc...
Die Frage mit dem Bekanntheitsgrad hat sich oben glaub
ich schon geklärt.
Zur Haltbarkeit kann ich selbst nicht allzuviel sagen, da ich es nur ein 1/4 Jahr wirklich gefahren bin und das meiner
Ansicht nach nicht allzu aussagekräftig ist.
Sonst gibt es meines Wissens erst 2 Leute in Deutschland, die eins fahren. Der eine davon ist damit die komplette
Eliterennsaison nahezu jedes Wochenende gefahren und hat
am Rahmen mal abgesehen von nem abgerissenen Schaltauge,
aufgrund von Stürzen, kein einziges mal irgendein Werkzeug
ansetzen müssen.
Mit dem anderen hatte ich keinen großen Kontakt, hatte aber anscheinend auch keine Probleme.
Von der Verarbeitung kann ich absolut nix neagitves sagen, wird halt auf Schweißautomaten wie auch Giant, etc...
in Taiwan produziert, manche Leute haben damit aber
vielleicht a Problem. Ist aber bei größeren Serien
einfach billiger.
Lack ist auch überdurchschnittlich haltbar, wie auch die Lager von Schwinge und integrierten Steuersatz.
Konstruktion wurde von Vario mit aktueller Software
vorallem auf die auftretenen Belastungen hin optimiert
und von franz. Teamfahrern ausgiebig getestet.
Die Umlenkung vom bekannteren Techno wurde beim
Harissa weggelassen, da Steifigkeit auch beim Techno
nie ein Problem war und sich entsprechende Progression
durch die neueste Dämpfertechnik ( 5th, 4-6way, Fox DHX )
neben einer leicht progressiven Anlenkung auch ohne
Umlenkung erzielen lässt.
Gewicht ohne Dämpfer mit integrierten Steuersatz um die 4 kg.
Für weitere Fragen bin ich natürlich offen, denke
aber die meisten Fragen hiermit beantwortet zu haben.
Grund des Verkaufs ist, dass ich für 2005 ein neues
bekommen könnte ( baugleich, was ich bis jetzt weiß )
und so das alte noch in gutem Zustand auch noch hoffentlich möglichst gut verkaufen kann.
So das wars ich hoffe ich bin Leuten, dies nicht interessiert nicht zu sehr auf den Geist gegangen.
"der will ja nur seinen gebrauchten Rahmen gut verkaufen" -
ist aber eigentlich nicht der Hauptgrund für
den Post:
Fast keiner weiß etwas zu den Rahmen, da sie offiziel in
Deutschland noch nicht vertrieben werden und daher
auch keine Promotion gemacht wird. Paar ältere
von Euch kennen Vario vielleicht noch von früher,
wo sie stark im DH World Cup vertreten waren.
Daher wurde ich eben schon des öfteren in Bezug
auf den von mir zum Verkauf gestellten Rahmen gefragt, "wie sind die Rahmen denn ?", "hab noch nie was davon gehört,
aber...", etc...
Die Frage mit dem Bekanntheitsgrad hat sich oben glaub
ich schon geklärt.
Zur Haltbarkeit kann ich selbst nicht allzuviel sagen, da ich es nur ein 1/4 Jahr wirklich gefahren bin und das meiner
Ansicht nach nicht allzu aussagekräftig ist.
Sonst gibt es meines Wissens erst 2 Leute in Deutschland, die eins fahren. Der eine davon ist damit die komplette
Eliterennsaison nahezu jedes Wochenende gefahren und hat
am Rahmen mal abgesehen von nem abgerissenen Schaltauge,
aufgrund von Stürzen, kein einziges mal irgendein Werkzeug
ansetzen müssen.
Mit dem anderen hatte ich keinen großen Kontakt, hatte aber anscheinend auch keine Probleme.
Von der Verarbeitung kann ich absolut nix neagitves sagen, wird halt auf Schweißautomaten wie auch Giant, etc...
in Taiwan produziert, manche Leute haben damit aber
vielleicht a Problem. Ist aber bei größeren Serien
einfach billiger.
Lack ist auch überdurchschnittlich haltbar, wie auch die Lager von Schwinge und integrierten Steuersatz.
Konstruktion wurde von Vario mit aktueller Software
vorallem auf die auftretenen Belastungen hin optimiert
und von franz. Teamfahrern ausgiebig getestet.
Die Umlenkung vom bekannteren Techno wurde beim
Harissa weggelassen, da Steifigkeit auch beim Techno
nie ein Problem war und sich entsprechende Progression
durch die neueste Dämpfertechnik ( 5th, 4-6way, Fox DHX )
neben einer leicht progressiven Anlenkung auch ohne
Umlenkung erzielen lässt.
Gewicht ohne Dämpfer mit integrierten Steuersatz um die 4 kg.
Für weitere Fragen bin ich natürlich offen, denke
aber die meisten Fragen hiermit beantwortet zu haben.
Grund des Verkaufs ist, dass ich für 2005 ein neues
bekommen könnte ( baugleich, was ich bis jetzt weiß )
und so das alte noch in gutem Zustand auch noch hoffentlich möglichst gut verkaufen kann.
So das wars ich hoffe ich bin Leuten, dies nicht interessiert nicht zu sehr auf den Geist gegangen.
![[Bild: icon_twisted.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_twisted.gif)