Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Heheheheheee.. Patriottt Update
#31
gibts da auch schon zeichnungen und techn. daten wie die gabel hinterher aussehen soll?
Zitieren
#32
Ich könnt jetz was posten aber ich lass dem Herrn Konstrukteur den Vortritt [Bild: wink.gif]
Man siehts ja eh schon in seinem Avatar
Zitieren
#33
@Joghurt: Keine Ahnung, aber nicht schlimm.. ich hab da Beziehungen..

@sethimus: Techn. Daten??

Federweg: Realisiert werden 200mm. Möglich wären 300 oder mehr, je nachdem wieviel Überlappung man noch haben will.

System: Upside Down mit Stahlfedern und offener Ölpatrone. Zugstufendämpfung und Druckstufendämpfung 2 unabhängige Ventilsysteme. Bei beide ist von außen eine Überströmbohrung regulierbar. Mit Stahlshims genauer einzustellen.

Tauchrohrdurchmesser: 38mm

Überlappung: Wird beim Einfedern größer, je nach Einstellung und Federweg ca. zwischen 280 und 480mm.

Gewicht: Unter 3,8kg (gerechnet) ohne Öl, aber mit Stahlfedern. Realisiert werden vermutlich Titanfedern.

Das sind so die Eckdaten.

@DH-Rooky: Kannst ruhig posten, ist ja kein Geheimnis. Zeichungen: Hehehehehe.. zu faul zum ausschalten der verdeckten Linien. Nur weil du keine techn. Zeichnungen gewohnt bist, da kann ich dich auch nicht vor Augenkrebs bewahren. [Bild: wink.gif]

Klar gibts Bilder.
Bild: Komplettgabel
Zitieren
#34
Bild: Wie oben aber geschnitten
Zitieren
#35
warum haste dann viel längere Federn drin als Federweg?
Zitieren
#36
Zitat: Nur weil du keine techn. Zeichnungen gewohnt bist

Der war gut. Ich bekomm 15,-/Stunde dafür, daß ich solche Zeichnungen anfertige und mach das jede Woche [Bild: wink.gif]
Drum weiß ich auch, daß man verdeckte Kanten weglässt wenn man sie nicht braucht ebenso wie unnötige Ansichten *klugschei?* [Bild: grin.gif]

Hab vorher versucht die Patriott zu rendern da is mir das SE abgekackt, des kann nur an deiner komischen Konstruktion liegen [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#37
Zitat: Ich bekomm 15,-/Stunde


So schlecht wird das bezahlt [Bild: shocked.gif]


[Bild: mrred.gif]
Zitieren
#38
und das innenleben baust auch selber oder kaufst dir des ein?
Zitieren
#39
I find das is ziemlich guad für an Zweitsemester, ich würd mir selber weniger zahlen [Bild: wink.gif]
Zitieren
#40
Ist für ein 2t-Semester aber auch eine recht anspruchsvolle Arbeit... wenn ich denk, was für Deppenarbeit man im ersten Industriesemeser (also, Dritt-Semester) normalerweise so kriegt...
Zitieren
#41
Zitat: Ist für ein 2t-Semester aber auch eine recht anspruchsvolle Arbeit

I bin ja soooo guad [Bild: grin.gif]
Zitieren
#42
Zitat: Der war gut. Ich bekomm 15,-/Stunde dafür, daß ich solche Zeichnungen anfertige und mach das jede Woche


So schlecht wird das bezahlt? Zum Rest: Blablabla.. [Bild: wink.gif]

Zitat: Hab vorher versucht die Patriott zu rendern da is mir das SE abgekackt, des kann nur an deiner komischen Konstruktion liegen


I glaub eher das liegt an deinen besonderen Fähigkeiten, vielleicht sind 15,-/Std. doch zuviel. [Bild: icon_twisted.gif] [Bild: mrred.gif]

Aber du hast außerdem eh noch die ultraschwere Konstruktion ohne Carbondämpferschaft und schwere Brücken und.. und..
Zitieren
#43
hm... Jetz muss du nurnoch platten von der Walter AG benutzen, dann sieht das schon viel besser aus [Bild: icon_lol.gif] [Bild: icon_arrow.gif] [Bild: shocked.gif]

Spaß!!! Fette brücken. Baust du die eine komplette Gabel?
Schöüöünnn CNC...
Zitieren
#44
@georg:
is des nicht a bissl viel aufwand für eine einzige gabel? wieso lasst es dir ned patentieren und verkaufst deine arbeit? oder is des eh schon geplant? aber schön dass manche leute noch richtig lust am basteln haben! find ich cool! viel glück mit dienem projekt!

mfg
Zitieren
#45
Schauts her, ich erzähle Euch die Geschichte...

Es war einmal eine kleine Rennschmiede drunten in Italien. Die tunten für Rennfahrer zB. die DTM die Fahrwerke unter anderem von BMW, haben etlichen italienischen MX-ern die Gabeln gemacht etc. Als dann Rock-Shox mit der ersten gefederten Gabel rauskam, dachten sich die: Das können wir viel besser. Giovanna Bonazzi wurde dann auf Fimoco - RaceFactory Weltmeisterin. Die Gabeln waren genauso unbekannt wie ihrer Zeit voraus. Die Stückzahlen waren Kleinstserien-CNC und genausolche Kleinode hatte man dann.. wenn man sie kannte. Dann kam die unglückselige Zeit als die Serien ausgebaut werden sollten. Die in Österreich bekannte und leider verdammte Dragster und die 729 Sladge Hammer XC- und Dual-Gabeln hatten 2 unverzeihliche Schwachstellen: Die Dichtungen und die Scheibenbremsaufnahme. Auch wenn die Dämpfung und Einstellbarkeit ihrer Zeit weit voraus waren (kurzer Überblick: 1995 hatte die Dragster 32mm Standrohre und 175mm Federweg, offene Ölpatrone mit Stahlfedern und 20mm Steckachse - das war die Zeit der DH-0 [Bild: icon_lol.gif]), wenn an sich "primitive" Dinge wie Dichtung und Scheibenbremsaufnahem nicht halten, so ist die Gabel leider nur für Bastler brauchbar, die sich Lösungen finden können.

So kam es, daß die Firma in Konkurs ging.

In den letzten 3-4 Jahren war ich mit dem Chef gut befreundet. Der gelbe Kultbus kannte die Strecke Wien-Follonica (1015km pro Richtung) schon auswendig. [Bild: wink.gif] Ich hab dort mitgearbeitet, beschwörte den Chef vergeblich doch über seinen Stolz zu springen und die Dichtungen von MX-Fabrikanten zu kaufen sowie eine um ca. 20Gramm schwerere und nicht so schöne Disc-Aufnahme zu machen. Das ist mir nicht gelungen, aber ich habe dort Standrohr schleifen, Dämpfungstuning usw. gelernt, etc.

Tja, als die Firma in den letzten Zügen lag, gab es da aber noch ein Projekt. Ein großes DH-Projekt. Ein Rachefeldzug [Bild: wink.gif] der alle anderen Gabelhersteller das Gesicht erblassen hätte lassen, wäre die PATRIOTTT je in Serie gegangen. Zur Erinnerung: Wir schreiben das Jahr 1999. Daten: Upside-Down. Tauchrohrdurchmesser: 38mm. Federweg: 180-250mm projektiert. Gewicht: Unter 4kg.

Das Projekt wurde nie realisiert. Es wurden aber insgesamt 4 Teile für 2 - in Worten: ZWEI - Prototypen gemacht.
2 Paar Standrohre und 2 Paar Tauchrohre.

Ich kannte das Projekt natürlich. Als die Firma dann den Bach runterging, habe ich den Chef solange beschwatzt, bis ich 1 Paar Standrohre und 1 Paar Tauchrohre zu einen Unkostenbeitrag bekam. Was mit den anderen Teilen passiert ist weiß ich leider nicht..

Die Mitarbeiter zerstreuten sich, ich habe keinen Kontakt mehr.

Ich habe sehr lange an der Patriottt herumüberlegt, und war erst jetzt soweit das durchzuziehen. Denn ich habe nur einen Versuch. Geht der in die Hose, habe ich die wichtigsten, teuersten und am schwierigsten zu beschaffenden Teile nicht mehr.

Meine Leistung dabei ist bescheiden. Ich muß die Bearbeitung der Tauchrohre für Lager und Ölausgleichsbohrungen machen. Die Standrohre sind bereits fertig. Die gesamte Dämpfung habe ich konstruiert, angelehnt an die Marzocchi MX-Shiver. Wie auch bei der Dragster ist die Ölpatrone komplett herausnehmbar, ohne Stand- und Tauchrohre voneinander zu trennen und die Dichtungen ausbauen zu müssen. Trotzdem hat die Gabel IS2000. Die Überströmbohrungen von Zug- und Druckstufe sind von außen einstellbar. Überhaupt sind Druck- und Zugstufe wie es sich für eine MX-Gabel gehört komplett voneinander getrennt, und besitzen BEIDE!! Stahlshims zur genauen Einstellung der degressiven Dämpfungskennlinie. Die Gabel ist ansonsten recht simpel, die Maßnahmen zur Gewichtsersparnis allerdings beträchtlich. Es kommen Titanschrauben zum Einsatz, die Achse ist aus 3 Teilen geklebt, Dämpferpatrone und Dämpferschaft sowie Ventileinstellschaft und die Ventilnadel der Zugstufe sind aus Carbon. Die obere Brücke wiegt knapp über 100 Gramm, sie ist am Schaftrohr geklemmt ohne geteilt zu sein. Nur dadurch was das geringe Gewicht ohne Bedenken möglich. Die untere Brücke ist um einiges stabiler aufgebaut siehe oben. Das obere Rohr (Standrohr) ist im Bereich der unteren Brücke auf 49mm verstärkt.
Die Achse wird mit einem Gewinde eingeschraubt und die Nabe gegen das Ausfallende der Scheibenbremse gepreßt. Das rechte Tauchrohr wird dann spannungsfrei auf den größeren Bund der Achse geklemmt. System zB. wie bei der alten MonsterT uä.
Die Progression wird wie bei der Dragster mit einer Luftkammer über den Ölpegel erledigt. Die Ölmenge liegt bei ca. 300ml im rechten Holm, und ca. 50ml im linken Holm, wo kein Dämpfer drinnen ist und das Öl nur zur Schmierung benötigt wird. Zur weiteren Gewichtsersparnis sollen Titanfedern der Boxxer verbaut werden.

Die Fräs- und Programmierzeiten auf der CNC-Maschine sind so alles zusammen 21 Stunden. Bei einem Stundensatz der Maschine von 75 Euro ein klarer Fall. [Bild: tongue.gif] Aber ich kenn´ die Leute dort, die haben wenig Ahnung von Computern, brauchen eine neue Kaffemaschine [Bild: icon_lol.gif] und ich brauch die Teile.. ich hab dort schon mal gearbeitet kann also etwas mithelfen. Das heißt eine Hand wäscht die andere. Keine Sorge ich geh´ schon nicht in Konkurs. [Bild: wink.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  DH-Rangers Rahmen: Update und Info georg 5 4,404 2004-04-30, 16:24
Letzter Beitrag: JoshJunior
  patriottt update - enjoy! georg 23 5,872 2004-03-29, 13:17
Letzter Beitrag: Metzkergiga4u
  Protz Post reine Angeberei: Patriottt georg 51 7,947 2004-03-20, 14:09
Letzter Beitrag: georg
  Shimano Downhill Komponentengruppe News Update Thomas 3 2,459 2003-02-24, 23:18
Letzter Beitrag: Red

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste