Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Backcountry Snowboarding
#1
Einige von euch kennen wohl das problem.

Wie steigt ein Snowboarder am schnellsten und kraftsparendsten auf?

es gibt in meinen augen drei lösungen.

1) kurzski (+ guteraufstieg, "billig" -nervig beim runterfahren am rücken, snowboard ist beim aufstieg am rücken)

2) splitboards ( + leicht,nix am rücken -teuer,zu breit für die aufstiegsspur,auf dr piste nicht optimal

3)schneeschuhe(+billig -alles andere [Bild: icon_lol.gif])

wer von euch hat womit erfahrungen?
wie sind splitboards auf der piste?

und zusätzlich wie groß is die lauffläche eines normalen tourenskis in m² ?

danke erstmal

[Bild: grin.gif] [Bild: grin.gif]
Zitieren
#2
Also ich war mit Schnneschuhen ganz zufrieden, aber bei viel Neuschnee hab ich so meine Zweifel wie gut die halten. Ausserdem sind Stöcke ganz angenehm die Du auf jeden Fall auch mitnehmen musst.
Kurzschi scheiden bei mir jedenfalls aus, teilbare tourenschi wären noch eine Idee.
Zitieren
#3
naja kurzski würde ich wenn dann sowieso diese hier nehmen:
climb ascent
sind auch teilbar

schneeschuhe fallen bei mir weg, ich war mit ihnen den ganzen winter unterwegs und queren kann man damit gar nciht.
und wenn die tour ein bissl länger is dann is es auch sehr kraftraubend nie die spur benutzen zu können.
Zitieren
#4
Also ich bin mittlerweile zu der Ansicht gekommen, dass das einzig ware teilbare Snowboards sind. Brauchst dann halt eins für Piste und eins für Tour. Aber das Snowboard auf dem Rücken hat bei mir immer dazu geführt, dass mir irgendwann die Schulten brutal weh tun. Für kurze Touren sind Schneeschuhe natürlich nicht schlecht, aber wenn man zum Beispiel ein Tal langhatschen musst freust du dich über alles was gleitet. Da bist du mit Fellen einfach viel besser dran.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste