Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hone Innenlager Einbau
#1
Ich muss zugeben ich bin ein bisserl am Verzweifeln. Ich hab in den letzen Wochen eine LX-Kurbelgarnitur ins Radl meiner Freundin eingebaut und weil mir die so gut gefallen hat, hab ich mir dann für mein Radl gleich noch eine HONE geleistet.

Tja, jetzt ist es so, dass die LX funktioniert wie ein Glöckerl meine Hone aber knackst wie Sau!

Ich hab sie jetzt schon nochmals ausgebaut, alles gefettet und dann alle Schrauben - auch die der Kettenblätter - mit dem korrekten Drehmomenten festgezogen, und jetzt knackst das Ding noch immer!!

Die Pedale sinds nicht und auch der Rahmen ist glaube ich knackfrei, zumindest sind alle Lager fest und der Hinterbau wackelt nicht.

Außerdem bewegt sich nix wenn ich mit den Händen zum Testen ein bißerl an den Kurbeln rumreiße erst beim Treten unter Last gehts los und zwar anständig. Es knackst wenn ich links runtertret und auch wenn ich es rechts tu.

Ich bin ratlos - fällt euch noch was ein?
Zitieren
#2
Tretlager? Vielleicht ist eine Tretlagerschale nicht angezogen? Oder die Passung zwischen Patrone und Schale hält nicht mehr?

Knacksen die Pedale? Pedalgewinde?

Sattelstütze? Sattel auf Sattelstütze?

Lenker im Vorbau?
Zitieren
#3
falls ned aufhört, innenlager/kurbeln tauschen (hone->LX)
Zitieren
#4
Zitat: eine LX-Kurbelgarnitur ins Radl meiner Freundin eingebaut und weil mir die so gut gefallen hat


Hast Du mal ein Bild Deiner Freundin???? (die, die dir so gut gefallen hat) [Bild: mryellow.gif]

Mal ohne Witz: Deine Kurbeleinheit steckt aber schon korrekt ganz im Lager drin?
Zitieren
#5
bei mir hat eine feine schicht gewebs klebeband(ganz fein und dünn) ums gewinde gholfen !
mfg andi
Zitieren
#6
ahja, genau, statt Gewebeband kannst Du auch Teflonband ums Innenlagergewinde machen. Hat den Vorteil, daß es sich obendrein praktsch nimmer rausdrehen kann... denke jedoch nicht, daß hier das Knacken herkommt.
Zitieren
#7
Wo habt ihr das Klebeband drumgewickelt?! Um das Innenlagergewinde?! Ist das dann zwischen Lager und Rahmen?! [Bild: icon_eek.gif] [Bild: icon_confused.gif]

Hast du die Achse auch gefettet wo du die linke Kurbel draufschraubst?
Sättel knarzen auch ganz gerne mal...
Zitieren
#8
Ähm, Klebeband ist meiner Meinung nach etwas übertrieben, ich meine Teflonband, das ist so ein ganz hauchdünnes Teflonzeug, und das passt normalerweise auch zwischen Tretlagergewinde und Innenlagergewinde. Keine Ahnung, wo man das Teflonband herbekommt, hab ich von nem Kollegen, und der hat's im der Lehrlingswerkstatt mitgehen lassen.
Zitieren
#9
Teflonband ist ein Dichtmittel für Gewinde die von sich aus nicht dicht sind in (Wasser-) Installation und Pneumatik. Kriegt man in jedem Baumarkt. Wickelt man auf das Gewinde 1-2 Lagen, natürlich in Eindrehrichtung sonst dreht man das Band beim Einschrauben wieder runter. Geht aber meist nur wenn viel Spiel zwischen den Gewindeflanken herrscht, was beim Tretlagergewinde meist nicht der Fall ist.

Schraubenkleber niedrigfest (mittelfest mit Einschränkungen siehe unten) ist besser geeignet, ebenso wie flüssige Gewindedichtmittel. Bei Feingewinden wie dem Tretlagergewinde sind mittelfeste Schraubenkleber auch schon ziemlich schwer zu lösen.

Hintergrund ist der: Wie bei den Pedalen auch, kann die Tretlagerschale im Rahmen taumeln. Warum? Weil die Schale nur über Reibungsschluß am Rahmen hält, und zwar über die Auflagerfläche stirnseitig. Die Reibungskraft ist manchmal nicht groß genug, es gibt Mikrobewegungen der Schale im Rahmen -> Knarzen.

Was kann man also alles tun?

- Tretlagergehäuse planfräsen
- Stirnflächen fettfrei halten
- Korrekt anziehen
- Niedrigfesten Schraubenkleber verwenden (oder Dichtmittel wie Flüssigdichtmittel oder Teflonband)
- Taumeln zulassen, alles fetten und hoffen, daß durch das Fett nichts quietscht.

Daher auch die Reihenfolge meines Posts oben:

- Tretlager -> Taumeln des Gewindes
- Pedal -> Taumeln des Gewindes

Diese beiden sind der wahrscheinlichste Grund von Knarzen.. weil der Grund nicht sichtbar und daher nicht feststellbar ist. Dann kommen nicht fachgerechte Montage (Anzugsmoment, Fetten) von Kurbeln, Lenker, Sattelstützen und Sättel etc..
Zitieren
#10
soll man Gewinde jetzt fetten oder nicht [Bild: confused.gif]
Des frag ich mich bei jedem Gewinde wieder neu;die einen sagens so und wieder anderen sagen des Gegenteil;langsam verwirrt ihr mich [Bild: grin.gif]

Meistesns tu ich dann doch etwas Fett drauf(außer bei Lenker,Schaltwerk...)
Zitieren
#11
Zitat: soll man Gewinde jetzt fetten oder nicht

Kommt drauf an. Eigentlich nein, denn Gewinde sind Reibverbindungen. Wenn man diese fettet kann folgendes auftreten:
- Die Reibung ist geringer: Die Schraube kann sich lockern
- Die Reibung ist geringer: Wenn mit Drehmomentschlüssel angezogen wird, ist die Vorspannung viel zu hoch, Schraube und/oder Bauteil können zerstört werden.

Beim Rad kommt allerdings dazu, daß sehr oft Stahl-Aluminiumverbindungen auftreten. Wenn keine rostfreien Schrauben verwendet werden, dann auf jeden Fall mit Schraubenkleber mittel- oder niedrigfest kleben um die beiden Metalle voneinander zu trennen. Auch auf den Berührflächen sollten Trennschichten aufgebracht werden. Das widerspricht oft der Notwendigkeit, daß dort ein Reibschluß herrschen sollte.

Gewinde die man fetten sollte:

-) Tretlager, außer es wird geklebt.
-) Alle Gewinde von Titanschrauben, aber bitte mit feststoffhaltigen Fett zB. Molykote, oder noch besser Never-Seez etc. oder mit niedrigfesten Schraubenkleber kleben.
-) Überall dort wo nicht rostfreie oder verzinkte Stahlschrauben in Aluminium eingeschraubt wird. Aber besser ist natürlich niedrigfester Schraubenkleber.

ACHTUNG: Bitte nicht Gewinde und Berührflächen durcheinanderbringen. Es ist zB. so, daß das Gewinde einer Befestigungsschraube der Kubeln grundsätzlich nicht gefettet werden sollte, aber ein Vierkant oder eine andere Welle schon.

KURBELN:
Warum sagen dann manche Firmen, daß 4-Kant oder andere Wellen nicht gefettet gehören? -> Weil dann die Reibung dort geringer ist, und Benutzer ohne Gefühl zB. im Falle der 4-Kantwelle die Kurbel theoretisch solange aufschrauben könnten, bis sie platzt. Dh. die Firmen unterstellen dem Kunden grundsätzlich Dummheit und schreiben deswegen einen Blödsinn rein, damit die Kunden nicht dümmer sein können als sie selbst. [Bild: wink.gif] Keiner der derzeitigen Standards ob 4-Kant, ISIS oder Octalink sind selbsthemmend. Dh. egal wie weit man die Kurbel aufzieht, sie wird sich beim Treten lösen. Gehalten wird die Kurbel von der Schraube. Dh. lockert sich die Schraube, dann lockert sich auch die Kurbel. Warum ist das wichtig? Ganz einfach: Die Reibung zwischen Welle und Kurbel ist für die Haltbarkeit der Verbindung egal. Daher dort auf jeden Fall fetten. (Merke: Verbindung Aluminium/Stahl -> Trennschicht) Halten muß die Schraube. Daher das Gewinde nicht fetten.

Alles klar? [Bild: wink.gif]
Zitieren
#12
also auch nicht die Kurbelschrauben?!Ich musste vorgestern wegen dem Innenlager mal die Kurbeln abnehmen und auf den Schrauben war irrsinnig viel Fett,hab dann beim Einbau wieder welches drauf,soll ichs jetzt drauf lassen oder so schnell wie möglich wieder entfernen?
Zitieren
#13
Wenn die Schraube hält, mußt du nichts entfernen. Machen mußt du etwas wenn die Schraube nicht hält. Grundsätzlich die Gewinde der Kurbelschrauben NICHT fetten. Außer es sind Titan- oder unbehandelte Stahlschrauben.

Bei unbehadelten Stahlschrauben (meist nur bei 4-Kant eingestzt) die Auflageflächen fetten.
Zitieren
#14
Der Technicus hat gesprochen.

Letzteres (mit den Kurbelschrauben) wußte ich auch noch nicht - meine sind auch alle gefettet, aber halten zumindest derzeit noch [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#15
Findest, daß man das so pauschal sagen kann wo Fett drauf gehört und wo nicht?
Ich fette z.B. das Gewinde von meiner Steckachse (Alu in Alu) immer nach weil die Schraube frisst sich sonst extrem fest obwohl sehr gefühlvoll angezogen. Liegt vielleicht daran, daß die Eloxalschicht, die Haftreibung stark erhöht oder so. Jedenfalls kracht es ohne Fett sehr beunruhigend beim Lösen und mit Fett hälts aber trotzdem bombenfest.

Hingegen die Lagerbolzen in meinem Rahmen (ebenfalls Alu in Alu und ab Werk gefettet, der Taiwnese hat die glaub i einfach in den Fettopf reingeworfen, so viel wie da drauf war) haben allerdings die starke Tendenz sich schnell zu lockern und das trotz Loctite Blau. Die hab ich allerdings auch nur mit einem Tuch abgewischt und dann Schraubensicherung drauf. Besser wärs vermutlich gewesen sie anständig mit Aceton zu entfetten.
Einen hab ich schon in BM auf der strecke verloren und musste dann die ganze Strecke abgehen um ihn wieder zu finden [Bild: icon_mad.gif]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lagerausbau/-einbau YT Tues DH 2010-2011 MadMag 9 18,156 2018-02-14, 13:34
Letzter Beitrag: Hoeffner
  Commencal V3 Innenlager Reinz 6 5,243 2017-07-03, 17:46
Letzter Beitrag: James1097
  Downhill Innenlager Marc_84 2 1,956 2016-11-12, 00:04
Letzter Beitrag: noox
  Rock Shox Domain R Motion Control IS Einbau konaworld 2 1,614 2014-01-20, 14:07
Letzter Beitrag: konaworld
  Erfahrungen mit Pressfit 30 (PF30) Innenlager - Keramik? noox 1 2,409 2013-08-17, 01:08
Letzter Beitrag: mantra
  Einbau Winkelreduziersteuersatz stephan- 44 19,653 2013-04-22, 23:08
Letzter Beitrag: Tyrolens
  Problem bei Innenlager-, Kurbelmontage GXP 83mm Ingeborg 19 13,503 2013-03-06, 00:28
Letzter Beitrag: willi
  Innenlager suicidedownhill 0 1,086 2012-12-16, 00:52
Letzter Beitrag: suicidedownhill
  GXP-Innenlager (Descendant) - Lagerspiel noox 7 4,197 2012-09-11, 14:40
Letzter Beitrag: pippo999
  Durchmesser Innenlager Scott High octane one evilinside 0 1,383 2012-01-01, 02:24
Letzter Beitrag: evilinside

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste