Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
Hallo,
ich habe vor im Oktober ein Maschbaustudium in Aachen anzufangen und habe dafür schon ein paar Wochen vorpraktikum geleistet. Jetzt bin ich grade dabei meinen Bericht zu schreiben und wollte doch schon gerne erläutern mit was für Blechen die da gearbeitet haben. Hab im I-net schon gesucht (sowohl die einzelnen Begriffe, als auch nach Stahllexika u.ä.), wurde jedoch nicht wirklich schlau aus dem was da alles stand. Ich bräuchte einfach nur die handelsüblichen Bezeichnungen für diese Bleche:
DC01Am, DX51D-Z275-M-A-C, DD11, S235JRG2, S355J2G3, AlMg3, X5CrNi18-10(1.4301) und X6CrNiMoTi17-12-2(1.4571)
Folgendes habe ich herausgefunden, oder konnte ich mir denken:
DC01Am - kaltgewalztes Feinblech aus Weichstahl ![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif)
DX51D - feuerverzinker Stahl
AlMg3 - Alu mit ner Legierung ![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif)
X5 bla bla (1.4302) - V2A, also Edelstahl
ich hoffe, ihr könnt mir Helfen und bedanke mich schon mal dafür, dass ihr bis hierher gelesen habt
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
DC01Am = kaltgewalztes Feinblech
DX51D-Z275-M-A-C = Feinblech mit feuerverzinkter Oberfläche
DD11 = warmgewalztes Blech gebeizt
S235JRG2/S355J2G3 = Laserschneidgeeignetes Blech gebeizt gefettet
AlMg3 = Sehr gut eloxierbar und gute Beständigkeit gegen Witterungseinflüße und gegen Seewasser. Gut schweißbar
X5CrNi18-10(1.4301)/X6CrNiMoTi17-12-2(1.4571) = Austenitische Stahlbleche
hoffe das passt so...
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
1.4301 und 1.4571 sind die Werkstoffnummern des Stahls. Genauer gehts nicht mehr. Andere sind veraltet oder Markennamen. Nur die alte DIN die du davor aufgeführt hast ist weiter gebräuchlich.
AlMg3 ist die alte DIN nach der immer noch gearbeitet wird. Neue Bezeichnung ist: EN-AW 5754 -> Aluminium Knetlegierung Gruppe 5xxx - nicht wärmebehandelbar - Festigkeiten von 120 bis 350 N/mm² - Aluminium Magnesium (Mg 0,2 bis 6,2%) - Höchste Festigkeiten der nicht wärmebehandelbaren Aluminiumsorten - schweißbar - Verwendung im Schiffsbau, Transport, Druckkessel, Brücken und Gebäuden. AlMg3 -> 3% Magnesium
S235.. und S355.. .. Schande, irgendwo schlummert da noch Erinnerung.. ich kanns nicht hervorkramen.
Die ersten 3 kenn´ ich nicht.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hut ab.. der Dirty kennt sich scheints aus bei Blechen..
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Was schreibst du denn alles in den Praktikumsbericht? Is keine Semesterarbeit scho klar oder?
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Naja...dem Fachkundebuch ist auch etwas der Dank gerichtet...
Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
ich danke euch.
@rooky: ich wollte nur die verschiedenen blechsorten aufzählen, aus denen die firma ihre bauteile fertigt ![[Bild: smile.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/smile.gif) bin manchmal echt pingelig
ist halt mein erster praktikumsbericht und ich weiss halt nicht wie ich da rangehen soll
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Mach dir nicht zu viel Arbeit, meinen hat niemand gelesen.
Hätte auch irgendwas anderes auf dem Zettel stehen können und wär ned aufgefallen
Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
hehe, dasselbe hat mir auch ein freund gesagt, der schon ziemlich weit im studium ist.
der typ, der sich die berichte anguckt sitzt da wohl ziemlich gelangweilt rum, und wenn man dann mal endlich gesagt bekommt, dass der bericht durchgeguckt wurde, kommt man dahin und sieht wie der mann da reinschaut, als sähe er das alles zum ersten mal und gut ist
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Bei mir hats der Chef vom Prüfungsamt persönlich angeschaut.
Hat die Blätter genommen, durchgeblättert (ned langsam sondern als würd er in am Telefonbuch a nummer suchen, dann is ihm wohl aufgefallen, daß auf jeder Seite Buchstaben sind, guad dan passts
Beiträge: 197
Themen: 32
Registriert seit: 2005-05-18
Bewertung:
0
Wenn ihr hier schon über Material redet dann hätte ich ma ne frage : Aus was besteht eine Brems scheibe ? Um genau zu sein eine Hayes 9 Brems scheibe ![[Bild: icon_question.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_question.gif) wäre wichtig aus was die bestehen ![[Bild: icon_exclaim.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_exclaim.gif) !!!!!!
mfg fetti
Beiträge: 85
Themen: 6
Registriert seit: 2004-09-29
Bewertung:
0
hab mal irgendwo gesehen, dass die aus edelstahl sein sollen, aber frag mich nicht welche sorte genau ![[Bild: frown.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/frown.gif) falls es da unterschiede geben sollte
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Ich durfte den Bericht nochmal schreiben, weils dem Herrn vom Prüfungsamt nicht gefallen hat.
Das hatte was von einem Deutschlehrer der eine Schulaufgabe bewertet.
Beiträge: 1,646
Themen: 57
Registriert seit: 2004-01-08
Bewertung:
0
Zitat: ein Maschbaustudium in Aachen
Hat jetzt zwar nix mit Blech zu tun, aber warum unbedingt Aachen? Soll ja nicht ganz einfach sein... bist Du Perfektionist?
Meinen Bericht hab ich so geschrieben, wie die Azubis ihr Berichtsheft... heute was gefräst, gestern gedreht, dazu 2 Seiten aus'm Fachkude-Buch rauskopiert über Drehen und Fräsen und eingefügt etc. Für FH-Konstanz war das ok.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Die Aachener sind hauptsächlich mit da Goschen perfekt, so wie ich das gehört hab
|