Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kapazität von Umwerfern??
#1
Hi!
Muss nach 6 Jahren Kettenführung mein Wissen in Sachen Umwerfer mal wieder etwas auffrischen:
Wie war das noch mit der Kapazität? Daraus lässt sich doch der größtmögliche Sprung bei der Kettenblattgröße ableiten, oder? Wie ging das noch?
Oder anders: Kann ich mit einem Deore Umwerfer ein 22er oder 24er Blatt und ein 36er oder 38er Blatt schalten? Gibts diese Größen eigentlich zu vernünftigen Preisen (also keine teuren CNC-Kunstwerke)? Und kann ich für meine 8-fach-Kette auch 9-fach-Blätter nehmen, oder passt das nicht?
Danke schon mal [Bild: smile.gif]
Zitieren
#2
Ok, hat sich geklärt [Bild: tongue.gif]
Aber eins noch: Haltet ihr ein 26er Kettenblatt als kleines Blatt für zu groß? Würd es mit nem 36er kombinieren, größtes Ritzel auf der Kassette ist ein 28er.
Alternative wär Kettenblätter 22 und 36, aber da ist der Sprung arg groß, nicht dass es zu Schaltproblemen kommt... [Bild: confused.gif]
Zitieren
#3
22/36 geht sicher. Ich fahr selber 22/34 hab mir nur kein 36er genommen, weil das mit einem saftigen Aufpreis vom 34er verbunden gewesen wäre [Bild: icon_lol.gif] und (für mich) 34 zu 11 als schnellster Gang vollkommen ausreicht. Am Rennrad geht 34/50 und 33/48 problemlos.

28 auf der Kassette? Was ist denn das für ein Kranzerl?
Zitieren
#4
könnt 22 - 38 noch gehn?
Den Sch***** muß ma doch irgendwie berechnen können oder? Kann ja ned sein, daß ma des erst kaufen und ausprobieren muß
Is an den RR-Werfern eigentlich irgendwas anders, daß die größere Sprünge schaffen als am MTB?
Zitieren
#5
Zitat: 28 auf der Kassette? Was ist denn das für ein Kranzerl?

Eine ganz normale Shimano 8fach-Kassette [Bild: confused.gif] [Bild: smile.gif]
Na gut, dann werd ich die Kombination 22/36 nehmen...

@ DH-Rooky: Um das zu berechnen gibts ja die Kapazitäts-Angabe, da weiß ich aber auch nicht mehr wie das geht
[Bild: frown.gif]
Zitieren
#6
Die Kapazität beim Umwerfer gibt dir direkt die Differenz zwischen kleinstem und größtem Kettenblatt an, bei MTB-Umwerfern wird da natürlich von drei Kettenblättern ausgegangen.
Du erhältst also keine Aussage, welchen Sprung zwischen zwei Kettenblättern der Umwerfer maximal bewältigen kann.

Shimano gibt für den XT Umwerfer nur an, dass er mindestens einen Sprung von 12 Zähnen schafft, 14 gehen bei meinem LX-Umwerfer auch ohne Probleme, Rennrad Umwerfer überwinden bei Shimano maximal 15 Zähne.
16 Zähne?? Ich glaub da spielen die Steighilfen an den Kettenblättern nicht mehr mit.
Zitieren
#7
Hm, na gut, dann hab ich mit 22/36 ja sehr wahrscheinlich noch mal Glück gehabt [Bild: smile.gif]

Hab vorhin nämlich alle Teile bestellt für den Umbau von einfach auf zweifach: Mit Portokosten aus 2 Shops kostet mich der Spaß knapp 90 Euro [Bild: icon_eek.gif] Hätt gedacht ich komme billiger weg, aber was solls...
Zitieren
#8
ja und wie willst jetz bitte sagen können was max. für eine Differenz machbar is?
Sind alles nur Vermutungen.
Sehs schon kommen, daß ich mir noch Umwerferteile schneiden und kanten lassen muß.
Zitieren
#9
habe vorhin bei mir ein 20er kettenblatt anstelle des 22ers montiert. habe jetzt 20/36 schaltet auch noch mit meinem xt umwerfer...bin da aber relativ schmerzfrei was schaltkomfort betrifft [Bild: icon_mrgreen.gif]
Zitieren
#10
bist damit gefahren oder hast es nur im Stand probiert?
Zitieren
#11
Ich könnt am Hardtail morgen probieren, ob der Umwerfer seine maximale Kapazität auch in einem Schaltschritt überwinden kann, in dem Fall 22->44.
Ich denke, dass es der Umwerfer schafft, aber die Kette nichtmehr richtig auf den Steighilfen hält.
Ich glaube so langsam nichtmehr, dass der Umwerfer der limitierende Faktor für die Größe des Schaltschrittes ist (innerhalb seiner Kapazität natürlich).
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Unterschied zwischen High - & Low Clamp bei Umwerfern Bloodhound 8 15,235 2007-04-10, 02:49
Letzter Beitrag: mantra

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste