Wenn ich mich zB. auf den Link von Tyrolens beziehen darf:
Universalfett: Für alles was nicht so toll hochwertig ist, wie zB Sattelstützen etc.
Lithium-Komplexfett: Kugellager.
Fließfett: Kette
Molykote-Fett: Nur als Trennmittel zB. für Sattelstützen, Titanschrauben. Auf keinen fall für Gleitlager verwenden nur für untergeordnete Zwecke.
Für Federgabel und Dämpfer finde ich da nix. Ich nehme da immer ein Hydraulikdichtungsfett, daß nebenbei hervorragende Schmiereigenschaften hat und mische das 1:1 mit ATF ab.
Wer was ganz tolles haben will nimmt ein hochreines Hochgeschwindigkeitslagerfett von Klüber um ca. 500 Euro/kg
Im Baumarkt bekommt man auch taugliche Fette: Von Castrol gibts es zB. das Biotec aus Rapsöl. Das ist an sich ganz gut, hat aber den Nachteil wie viele Bioprodukte, daß es altert. Also an Schmierstellen wo der Schmierstoffverbrauch enorm ist oder wo der Schmierstoff beim Zerlegen oft getauscht wird ist das gut, weil billig, umweltverträglich und hat gute Schmiereigenschaften. Dort wo selten zerlegt wird oder das Fett ewig (~1 Jahr) drinnen ist ist das nicht gut, weil es mit der Zeit härter wird. Läßt sich auch gut mit Ölen mischen.
Für tyrolens heißt das: Mische ein Universalfett mit Motoröl oder ATF. Starte mal mit dem Mischungsverhältnis 2 Teile Fett, 3 Teile Öl und du solltest keine Probleme mehr mit dem Einpressen haben.