Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
kurbelschraube fest und komplett unbrauchbar
#1
hallo,
wer mir hier helfen kann ist der king!
also ich habe folgendes problem:
die rechte kurbelschraube sitzt fest (truvativ hussefelt mit isis drive)
ich habe also versucht mich mit aller kraft auf den 8er imbus zu stützen und gemerkt wie er langsam durchrutscht. habe auch versucht mit schmiermitteln usw. hilft nicht.
innensechskant der kurbelschraube ist hoffnungslos hin.
danach habe ich ein kleines loch in die schraube gebohrt und zu einem länglichen schlitz ausgeweitet (sozusagen als schlitzschraube umfunktioniert)--> dann einen schlitzschraubenzieheraufsatz reingehämmert --> knarre drauf und gedreht --> schraubenzieheraufsatz abgebrochen!hälfte steckt im schlitz.

ich will kurbel und innenlager noch verkaufen, daher will ich nicht flexen!
wer hat eine idee wies jetzt weitergeht?

Zitieren
#2
Suche---> Antwort auf häufigsten Fragen....

Autor (Dirty Rider)

Lösen einer Inbussschraube an der kein Innensechskant mehr vorhanden ist

Hab das nun mehrere male so gemacht und auch im Geschäft wenn ich wieder Maschinenteile zum warten bekomme, an der teilweise die Schrauben so am Sack sind, das man nimmer mit dem Inbus dran drehn kann!

ist ganz einfach!

1. Schauen was es für eine Gewindegrösse ist!
2. dann einen Bohrer nehmen der 0,1mm grösser ist als der gewindedurchmesser!
3. nun mit dem bohrer den schraubenkopf so lange anbohren bis dieser abfällt und man die restliche schrauben sehn kann
4. dies bewirkt das nun keine kraft mehr wirkt, da kein kopf mehr vorhanden ist, der dieses erst realisiert!
5.wenn alles normal geklappt hat solltet ihr den rest der schraube leicht herausdrehn können, von hand, mit einer kleinen zange oder einem spitzen gegenstand, kommt ganz darauf an wie ihr an die stelle hinkommt!


durch diese methode verhindert man das beschädigen des gewindes im bauteil und kann dadurch einfach eine neue schraube hineindrehn!

um so etwas zu verhindern, solltet ihr immer ein vernünftiges werkzeug benutzen (nicht diese komischen winzigen inbussschlüssel die man in möbeln mitgeliefert bekommt), dieses auch sauber anlegen und nicht nur ein stück sondern bis zum anschlag, auch nicht verkanten oder ähnliches, schiefes ansetzen ist auch zu unterlassen!

mit der zeit nutzt sich das werkzeug trotzdem gerne mal ab und daher solltet ihr evtl. das ganze kontrollieren und ein stück kürzer schleifen das man wieder ordentlich griff hat!

natürlich auch nicht herkules sein und die schrauben wie verrückt anknallen, erstens könntet ihr sie abreissen und zweitens setzt sie sich dann auch fest mit der zeit und man kann sie nur sehr schwer lösen (scheibenbremse von der nabe lösen z.B.)! auch immer die schrauben kontrollieren, bei beschädigungen sofort austauschen und nicht die gleiche wieder verwenden!

wenn alles nichts hilft dann muss man ein kleines loch in die schraube bohren und mit einem "totengräber" das ganze herausdrehn!

Ein Totengräber (oder auch Linksausdreher) ist ein konisches Werkzeug das ein Linksgewinde hat, das dreht man in die Bohrung und dies greift dann mit der Zeit und durch das "linksgewinde" dreht sich dann die Schraube mit heraus! Ich bezweifel jedoch das ihr sowas zu hause habt

sieht so aus das ganze!

edit georg: Linksausdreher gibt es (leider) auch in sehr miesen Qualitäten. Diese weisen (oft) ein grobes Gewinde auf und sind zwar hart aber spröde und brechen daher leicht. Bessere haben ein feines Gewinde und der Werkstoff ist elastischer.

Schraubendreher einlöten

Eine weitere Methode eine Schraube mit runden Innensechskant auzuschrauben: Den Innensechskant mit Lötzinn auffüllen, Schraube anheizen und einen Kreuzschraubendreher hineinstecken. Warten bis alles kalt ist und dann mit Gefühl vorsichtig herausdrehen.

Lösen von festgefressenen und abgerissenen Schrauben: Siehe weiter unten.
_____________________
Zitieren
#3
und hier noch ein nachtrag vom georg:

Als Ergänzung zu dem Post von DirtyRider:

Lösen von Schrauben die keinen Ansatz für ein Werkzeug bieten

-) Feilen oder Sägen eines Schlitzes für einen Schlitzschraubenzieher(-dreher). Dann einen Schraubenzieher(-dreher) mit Sechskant am Schaft auf den gerade gesägten (gefeilten, .. was auch immer) Schlitz ansetzen und mit einem Hammer draufklopfen. Dann einen Schraubenschlüssel für Schechskantschrauben an den Sechskant des Schraubenziehers(-drehers) ansetzen und unter starken Druck aufdrehen. Wenn der Schraubenzieher(-dreher) keinen Sechskant hat dann eine Zange am Griff ansetzen. (Daher immer Schreubenzieher(-dreher) mit Sechskant am Schaft kaufen!)

-) Anfeilen eines 2-Kantes zum Ansetzen eines Schraubenschlüssels für Sechskantschrauben

Lösen von abgerissenen Schrauben

-) Wenn möglich, Zweikant auffeilen und mit Schraubenschlüssel ausdrehen.

-) Schraube anbohren und einen stirnseitig angeschliffenen Innensechskantschlüssel eintreiben. Am besten den Inbusschlüssel abschneiden, so daß der Schlüssel ein gerader Sechskant ist, anschleifen, das angeschliffene Ende in das gebohrte Loch hämmern und mit passenden Schraubenschlüssel oder Rohrzange aufschrauben.

-) Schraube anbohren und Linksausdreher eintreiben.

Vorsicht bei Lösen von abgerissenen Schrauben: Durch das Abreißen wurde die Schraube über eine große Länge gedehnt. Daher sitzt die Schraube im Muttergewinde durch Verkeilen des Gewindes meist sehr fest.

Allgemein sicherste Methode zum Lösen von Schrauben:

Wenn ein WIG oder MIG/MAG Schweißgerät vorhanden ist, einen Schlüssel, Blech, andere Schraube etc. anschweißen, abkühlen lassen und die Schraube damit ausschrauben.

Oder eine Lösung von mafa:

Am schnellsten und sichersten gehts mit einem Schlagschrauber (nicht so ein richtiger mit druckluft usw sondern so ein Teil wo man hinten mit dem Hammer draufschlägt und vorn sichs dreht)

-> Einfach einen Schlitz in den Schraubenkopf feilen/ schneiden und dann mit dem Schlagschrauber rausklopfen.

Bisher in 100% der Fälle in weniger als 2 min erledigt.

Lösen von eingeklebten Schrauben

Die meisten Schraubenkleber werden bei einer Temperatur von ca. 250°C wirkungslos. Wenn mechanische Mittel nicht ausreichen, dann Schraube oder Mutter anheizen und während es noch heiß ist ausschrauben.

Tip: Bei allen Methoden ist es meist hilfreich ausreichend Kriechöl (MoS2 oder WD-40) einwirken zu lassen und dann erst auszuschrauben!

Zitieren
#4
erstmal vielen dank für die ideen aber die meisten von diesen vorschlägen sind in meinem fall nicht brauchbar.
schweißgerät, schlagschrauber?, totengräber hab ich nicht!

ich hab jetzt versucht die komplette schraube aufzubohren bis der kopf abfällt, kam aber vielleicht einen halben millimeter weit und habe ca. 5 bohrer verschlissen.
warscheinlich braucht man sone art diamantbohrer.
ausserdem hab ich diese schlitz-variante nochmal probiert und mehrere schraubenzieher verbogen/zerbrochen.
die verfickte schraube will da nicht raus!

die variante mit dem totengräber ist glaub ich die beste aber wo krieg ich den her, und wichtiger noch, was kostet der???
Zitieren
#5
hast die mit loctite festgeklebt oder wie?
schon mal mit heissluftföhn versucht?! also so nen industrieföhn der bis zu 500 +x Grad Celsius schafft?!
da bringst selbst des beste loctite auf.....
Zitieren
#6
Wegen Bohren und Bohrerverschleiß:

1. Die Reste vom Schlitzschraubeneinsatz sind vermutlich aus Werkzeugstahl. Nachdem der dir abgebrochen ist, vielleicht auch ein billiger überhärteter Stahl. -> Das sollte raus bevor du mit der Hand bohrst.

2. Bohrer aus HSS-E

3. Niedrige Drehzahl. Noch niedriger. nein, NOCH NIEDRIGER! Je schneller du drehst, desto heißer wird der Bohrer, desto schneller ist die Wärmebehandlung kaputt. Bedenke: Du bohrst mit Stahl in Stahl.

4. Diamantbohrer? Der würde dir so schnell zerbröseln so schnell kannst du nicht hinsehen. HM ist Freihand auch nicht zu bohren also HSS oder HSS-E.

5. Schmieren. Bohrer kräfigst in Öl tauchen.

Ich würde an sich spätestens jetzt zum Schweißgerät greifen. Nachdem du sowas nicht hast, würde ich versuchen den Kopf wegzubohren. Dann in die Schraube bohren und entweder Innensechskantschlüssel einschlagen oder Linksausdreher verwenden.

HSS Bohrer und Linksausdreher kriegst du im Baumarkt.

Alles in allem wird dir das aber mehr Geld und Zeit kosten, als du durch den Verkauf reinbekommst.
Zitieren
#7
rausbohren mit der handbohrmaschine kannst bei dem durchmesser wohl vergessen. ich vermute auch, du hast mit viel zu hoher drehzahl gedreht, dann wird der bohrer zu heiss und verglüht förmlich. in metall langsam bohren aber dabei mit entsprechendem druck [Bild: wink.gif] beides mit einer handbohrmaschine nicht wirklich möglich. dh., du müsstest das ganze radl in eine standbohrmaschine reinklemmen [Bild: frown.gif]

am besten und einfachsten is aber einen inbusschlüssel oder ähnliches anschweissen und dann rausdrehen. dauert ca. 5min. ich könnt das machen, bin aber in wien zuhaus.
Zitieren
#8
Zitat:
rausbohren mit der handbohrmaschine kannst bei dem durchmesser wohl vergessen


Ich bohr´ mit der Handbohrmaschine bis zu 13-15mm in Stahl. Also sollte er das hinkriegen.

Ergänzung: Vorher mit 4,5 oder 6mm vorbohren. Dann erst mit dem größeren Bohrer. Ab 7-8mm ist vorbohren eine sehr große Hilfe.
Zitieren
#9
Lustig, exactamundo hab ich auch grad das selbe Problem (naja, lustig isses nicht). Vorteil bei mir: das (Truvativ-)Innenlager is eh im Sack, drum brauch ich darauf nicht zu achten. Bei mir ging gestern einiges vorwärts, als ich mich auf meinen 8er Holzspiralbohrer gehängt hab (ja,ja, ich weiß [Bild: icon_rolleyes.gif]) Bin zwar noch nicht ganz durch, weil ich nach 30 min keinen Bock mehr hatte, aber zumindest ist der Schraubenkopf jetzt fast durchgebohrt. Sollte ich hiermit erfolgreich gewesen sein, lass ichs Euch wissen...
Zitieren
#10
Wie schaut bei dem eigentlich die Schraube aus?

Ist das eine M15x1 oder M12x1?

Diese Schrauben sind ja innen gebohrt, oder? Dh. der Kopf ist relativ dünnwandig und dahinter ein Loch. -> Kopf durchbohren und Linksausdreher verwenden.

Zitat: weil ich nach 30 min keinen Bock mehr hatte

[Bild: tongue.gif] Na, servas. Da benötigen ein paar Leute einen Bohrlehrgang. [Bild: wink.gif] [Bild: tongue.gif]
Zitieren
#11
die reste vom schlitzschraubenzieher sind draußen,
festgeklebt ist die schraube auch nicht,
öl hab ich auch verwendet!
ich hab den bohrer aber natürlich auf voller drehzahl laufen lassen! das mit dem langsam drehen ist anscheinend sinnvoll!
keine ahnung ob ich hss bohrer verwende, die sehen auf jeden fall schon älter aus.

ich versuch jetzt erstmal, bevor ich ordentliche bohrer kaufe , aus dem zweikant-schlitz einen vierkant zu feilen um dann mit dickeren geräten als schraubenziehern in die schraube zu kommen. weil die SZer ja immer verbiegen.

meint ihr mit "handbohrgerät" diese dinger mit kurbel?
Zitieren
#12
Zitat: meint ihr mit "handbohrgerät" diese dinger mit kurbel?


Nein!!!!!! Handbohrmaschine ist jede in irgendeiner art betriebene Bohrmaschine, die du in der Hand hälts, also keine Maschine auf die du dein Werkstück spannst und dort bohrst du dann auf der Maschine.

Mit der Handbohrmaschine, also jeder herkömmlichen motorbetriebenden Maschine bekommst du nicht den Druck zusammen, der zum Bohren in Stahl notwendig ist. Also so fest andrücken wie du zusammenbringst.

Schnittgeschwindigkeit soll ca. 20-25m/min sein (Bohren mit HSS-Bohrer mit Kühlmittel!! in einen niedriglegierten Baustahl mit höherer Festigkeit bzw. Vergütungsstähle)

n = v/(Pi*d/1000)
n.. Umdrehungen pro min
v.. Schnittgeschwindigkeit in m/min
d.. durchmesser Bohrer in mm

Also für 8mm: n = 20/(3,14*8/1000) ~ 800 U/min
Bei 13mm sind nur noch ~500U/min

Handelsübliche Bohrmaschinen drehen so ca. 1500-2000 dh, wenn du mit voller Drehzahl mit einem 8mm Bohrer draufgehalten hast warst du ca. 2mal zu schnell!

Das auch nur mit wenig bis gar keiner Kühlung, daher glüht der Bohrer an der Schnittkante aus und die Sache ist vorbei!
Zitieren
#13
danke für die tipps, aber so genau brauch ichs glaub ich nicht wissen.
eure seite ist übrigens der hammer!
hab früher schon mal ein rockring nach euer bauanleitung gebastelt, hat bestens funktioniert!
aber rahmen selber bauen? ihr seid wahnsinnig [Bild: smile.gif]

ich meld mich wenns geklappt hat
Zitieren
#14
Zitat: danke für die tipps, aber so genau brauch ichs glaub ich nicht wissen.


Wollte dir damit nur zeigen, daß du doppelt so schnell unterwegs warst, wie es bei einem optimal gekühlten Bohrer sein darf. [Bild: wink.gif]

Also beim nächsten Mal den Bohrer schonen und langsamer drehen. [Bild: laugh.gif]

Zitat: aber rahmen selber bauen? ihr seid wahnsinnig


Warum? Hält jetzt 3 Saisonen. [Bild: grin.gif] [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#15
JJJAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHH!!!
ich habs geschafft!!!
hab zu meiner knarre ein passendes 4-kant-loch in die schraube gefeilt und dann gings auf einmal.

ich musste also doch nicht "bohr'n to be wild". =)

vielen dank nochmal, echt hilfreiches forum!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Scheibenbremse sitzt fest nach dem das Rad länger im Keller stand. TimTim 9 23,470 2015-09-25, 12:01
Letzter Beitrag: TimTim
  888 evo untere Castingmutter geht nicht fest Philipp 4 1,745 2013-08-13, 11:33
Letzter Beitrag: Philipp
  SRAM X9 Type 2 - Käfig sitzt fest smaw 5 5,216 2013-04-11, 09:56
Letzter Beitrag: Speckbach
  Boxxer federt nicht mehr komplett ein! Xtian 28 13,529 2012-08-21, 18:18
Letzter Beitrag: champery82
  Avid Elixir R SL Bremskolben fest Lars :D 33 18,990 2012-08-16, 22:20
Letzter Beitrag: Lars :D
  Pedal hat sich fest gefressen! Mergol 10 8,716 2010-11-10, 17:55
Letzter Beitrag: georg
  Steuersatz steckt im Rahmen fest stephan- 15 6,275 2010-09-30, 19:01
Letzter Beitrag: Laubfrosch
  boxxer worldcup 2006 steckt fest jimmyhuterl 42 8,508 2009-08-11, 13:00
Letzter Beitrag: jimmyhuterl
  Nippel sitzt fest, wie lösen?` muzzLe 3 3,537 2009-07-07, 00:04
Letzter Beitrag: smOoh
  Kurbelschraube lässt sich nicht lösen(XT Kurbel) 4x_racer 25 10,576 2008-10-19, 22:03
Letzter Beitrag: georg

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste