Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Interessantes Federsystem?!?
#1
Also mich würde mal brennend interessieren, was ihr zu dem System hier meint?!? Rein optisch finde ich es sehr schön. Sieht mal wohltuend anders aus.

Nur was meint ihr zur Funktion, macht das Sinn??
Zitieren
#2
ja also recht viel schlechter gehts vermutlich mit dem system nimmer [Bild: grin.gif]
Zitieren
#3
Is das der neue Marin rahmen? ich meind er sah / sieht ähnlich aus!
Zitieren
#4
jap, dürfte das marin sein, die billigere version halt
Zitieren
#5
ist was Neues, aber ob's wirklich Vorteile hat, wage ich zu bezweifeln.
Stell Dir mal vor, der hintere Hebel wäre länger und weiter unten... da wäre's eine Kettenstrebe, oder? und der vordere etwas mehr nach vorne angestellt? Dann hättest Du ein FSR!!!
Lustig, was man aus 4-gelenkern alles machen kann!
Zitieren
#6
Also mich erinnerts eher an ein VPP Hinterbau alla Santa Cruz, weil die beiden Hebelchen so klein ausfallen und das Hinterbaudreieck aus einem Stück besteht.

Ich würds gern mal Probefahren, gibts aber wohl in Europa gar nicht. Zumindest in Dtl. steht nix von dem Rad auf der Homepage. [Bild: frown.gif]
Zitieren
#7
Hi,

schaut in der Tat recht interessant aus das Dingen. Der virtuelle Drehpunkt liegt hier sehr weit vorne und superhoch. Zudem wandert er beim Einfedern nach hinten unten, was auf eine Auslegung zur Entkopplung der Bremsmomente hinweist.
Das Santa Cruz ist anders aufgebaut: hier wandert der Drehpunkt beim Einfedern nach vorne, ergo eher auf Kompensation von Antriebeinflüssen ausgelegt.

Endlich mal wieder was mit durchgehendem Sattelrohr und Umwerfermontage [Bild: smirk.gif]

Gruß Matze
Zitieren
#8
Also als Freerider würd ich das Bike net ablehnen!!!
Gefällt mir! gefällt mir wircklich!

Täusch ich mich aber hat Scott net a so an ähnlichen Freerider?!
Zitieren
#9
warum soll ein nach hinten wandernder momentanpol zur entkoppelung der bremse gut sein? ich denke das is genau andersrum.
umso weiter der momentanpol vorne liegt umso unabhängiger wird die federung von der bremse.

mfg
Fuxl
Zitieren
#10
ist doch ein ähnliches system von diesem whyte typen aus england. war vor längerem mal ein test in ner dirt ausgabe. www.whytebikes.com
Zitieren
#11
Hi,

weil damit die effektiv wirkende Hebelarmlänge verkürzt wird und damit das ungewünschte Moment abnimmt.

Gruß Matze
Zitieren
#12
[Bild: icon_question.gif]
du hast ein drehmoment das vom bremsen kommt um die hinterradachse. dieses is immer gleich groß egal wie lang der abstand zum momentanpol is.
der abstand zum momentanpol kann man sich etwa so wie den gegenhebel vorstellen. umsolänger dieser hebel is, umso weniger kräfte wirken afus hinterrad.
wennst a bremsmomentstütze als parallelogram ausführst, hast in pol in da unendlichkeit. somit an unendlich langen hebel. somit keine einflüssse.

mfg
Fuxl
Zitieren
#13
Zum System mag i mi ned äußern, aber Fuxl du hast da meiner bescheidenen Meinung nach nicht recht, denn das in den Hinterbau eingeleitete Bremsmoment ist die Bremskraft B zwischen Reifen und Fahrbahn mal dem Normalabstand Fahrbahn zu Höhe des Schwingendrehpunktes. Dieses Bremsmoment hast du nicht um die HR-Achse sondern blöderweise um den Schwingendrehpunkt, weil der Bremssattel ohne Bmo das Moment ja in die Schwinge einleitet. Damit ist vollkommen egal, ob der Drehpunkt weiter vorne oder hinten liegt, die Höhe ist entscheidend.

Ob eine Abstützung nun eine Parallelogramm ist oder nicht ist dafür unerheblich, wichtig ist nur, daß der Bremssattel von der Schwinge entkoppelt ist, und das Moment dort nicht einleiten kann.

Du "vernichtest" das Bremsmoment ja nicht durch eine Abstützung, wäre auch wenig sinnvoll [Bild: wink.gif] , die Bmo stützt das Moment nur gegen den Hauptrahmen und nicht gegen die Schwinge ab. Wie ist im Prinzip egal wenn man das reine Moment betrachtet.
Zitieren
#14
stimmt hab ich mich falsch ausgedrückt. is natürlich um den schwingendrehpunkt.
aber warum der abstand nach vorne irrelevant sein soll seh ich nicht ganz ein.
2 räder, selbe höhe des drehpunktes, 1 gelnker, keine bma.
eins mit ner ganz kurzen schwinge mit drehpunkt hinterm tretlager, eines mit angenommen drehpunkt 10m vorm tretlager.
eingeleitetes bremsmoment is somit gleich groß, aber die auswirkungen davon sind dann "sehr" unterschiedlich.
Zitieren
#15
Nein. Sind nicht unterschiedlich. Das hat mit der Bremse nix am Hut. Das ist vollkommen schnurz ob der Drehpunkt 10km vor der HR Achse liegt oder nicht. Die Höhe ist entscheidend. Wenn du den virtuellen Drehpunkt auf Höhe des HR-Reifens wo er den Boden berührt absenkst, dann hast du keine Beeinflussung mehr durch das in die Schwinge eingeleitete Bremsmometn weil es 0 wird. Imho. Scheißphysik. [Bild: wink.gif] Mb um Schwinge ist gleich Bremskraft mal Abstand HR-Reifen Drehpunkt prallel zur Geraden HR-Mitte - Berührpunkt Reifen Boden.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste