Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Chiptuning
#16
Hat man sein Steuergerät modifiziert durch ein Chiptuning dann wird empfohlen Super Plus zu tanken. Somit hast wieder nix gespart [Bild: wink.gif]

Bei meinem 1,8T wärs ideal zu machen...doch eigentlich brauchs kein Mensch. Aber von 150PS/220NM auf 220PS/310NM wäre schon reizvoll [Bild: smile.gif] Doch muss man bedenken was da noch gewechselt werden muss...da viele Teile dafür nicht ausgelegt sind.

@Dolcho...wenn man es gscheit machen lässt ist das alles ok, kaufst dein Chip bei Ebay ist es eine andere Sache...
Zitieren
#17
da wechselst dann am bestn den ganzn motor [Bild: wink.gif]
Zitieren
#18
naja und des mit den 200 euro will ich bestreiten , hab selten a firma gesehen die den chip so billig hergibt , meistens erst ab 400 , und dann wärs ja geil gleich einen wechsel chip zu kaufen , den du dann umstecken kannst
Zitieren
#19
Sagen wir mal so: Wenn ich nen LLK einbau und an der Fördermenge/Einspritzmenge und am Ladedruck nix veränder, läuft der Motor im Kopfbereich kühler. Erhöhe ich nun die Fördermenmge und den Druck kann ich die ursprüngliche Temperatur halten und hab somit keine erhöhte thermische Belastung im Zylinderkopf. Mehr Luft in den Brennraum bekommst Du alleine durch den LLK nämlich nicht, hier muß der Ladedruck angepasst werden. Durch den Einbau des LLK sank zum Bsp. mein Ladedruck um 1-2 zehtel bar. Beim Turbomotor ansich kann ich auch ohne LLK locker mehr Leistung rausholen. Ladedruck rauf und Einspitzmenge anpassen. Dann wird er aber wohl den Hitzetod sterben...

Durch den LLK in verb. mit nem Ölkühler bleibt mein Kopf deutlich kühler als original ohne (obwohl aufgeblaßen - Ladedruck von 0,6 bar ohne LLK auf 0,9 bar mit LLK hoch). Die üblichen Risse zwischen Ein-, Auslassventil und Wirbelkammer (speziell bei VW Vorkammerdieseln) sind deshalb beim mir so gut wie gar nicht vorhanden (VW toleriert bis 1,5!!! mm). Wenn ich mir dann im Vergleich Zylinderköpfe angugg, die solche Maßnahmen nicht erfuhren...

Zitieren
#20
Ich hatte einen BMW 530d touring der optimiert war. Serie hatte er 184 Ps - danach 210PS und 480 Nm Drehmoment. Spritverbraucht: ca 7,2 Liter Diesel, verkauft habe ich das Auto mit 260 000 Km. Motorprobleme: garkeine.

IMHO schon eine gute Sache - wenns von seriösen Leuten gemacht wird, die Ihr Handwerk verstehen. Ich denke, auch die Automobilhersteller machen nix anderes - beispiel der 3 Liter Commonrail von BMW: der erste hatte 184 Ps, dann hatte er 193, dann 210, und jetzt glaube ich 220 Ps. Ich denke nicht, das die immer einen neuen Motor entwickeln.
Aber muss eh jeder selber wissen, was er tut....

Grüsse, Orangechrunch
Zitieren
#21
Ne des passt schon, aber Getriebe und paar andre Dinge musst anpassen/tauschen...

Ein paar Anbieter bieten ein komplettes Paket an mit Getriebe, Chip, Auspuffanlage etc. zahlst dann eben deine 4 stellige Summe...aber immernoch billiger als ein anderer Motor...wobei, so ein V8...hehehe [Bild: smile.gif]
Zitieren
#22
Zitat: Mehr Luft in den Brennraum bekommst Du alleine durch den LLK nämlich nicht


doch, das volumen bleibt gleich ( vom turbo vorgegeben ) aber O2 anteil ist größer.
denn ein medium mit geringerer temperatur wie das gleiche hat bei gelichem volum mehr teilchen wie das wärmere. das ist ja der ganze sinn, weil luft bei hitze sich sehr ausdehnt und deswegen den turbo effekt enorm verschelchtern würde.

das der kopf bereich wähend des einblasens kühler wird das kann sein, aber hat man dadruch nicht eine effektivere verbrennung ? vorallem wenn du dann noch die fördermenge anpasst, wie du gesagst hats bekommst du ja eine größere wärme entwicklung, das habe ich gemeint.

aba was den kphleren kopf erklären könnte, ist dass die verbrennung eben so schenll geht, dass eine längerfristigere kühlung durch die kältere luft beim einblasen doch überwiegt. und der kopf somit als guter nebeneffekt geöhlt wird.

N
a
t
Zitieren
#23
najo 220ps aus 1,8l wär ned mein fall Tongue
Zitieren
#24
man kann aus 1,8 litern noch bei weitem mehr rausholen, zB siehe rennmotoren !!

N
a
t
Zitieren
#25
Optimieren läßt sich mit ChipTuning nichts. Wenn man mal kurz logisch nachdenkt, da gibts Autohersteller, mit einem Millionenbudget, die neue Motoren 2-3 Jahre entwickeln und optimieren, und dann 3 Wochen nach erscheinen soll ein kleiner Tuner innerhalb weniger Wochen dies übertreffen können.......... Guten Morgen......

Das es trotzdem möglich ist, per Chip mehr Leistung und gleichzeitig weniger Verbrauch zu erreichen, liegt daran, das zu magere Verbrennung bestimmte Schadstoffe erhöhen. Mit höheren Grenzwerten könnten die Hersteller orig. sparsamere Motoren konstruieren.

Wenn Autohersteller bei Motoren höhere Leistung spendieren, wird wesentlich mehr, als nur der Chip getauscht. Stärkeres Getriebe, andere Pleuel und Lager, etc.

Langer Rede kurzer Sinn: Zumindest Finger Weg von Chips aus Ebay oder extremen Leistungssteigerungen.
Auch nichtmehr empfehlenswert bei Motoren übe 150TKM (unsauberes Einspritzbild bei erhöhten Druck und Spritmenge).
Kein Gebrauchtauto mit 150TKM+, daß einen TuninigChip verbaut hat.

Recht unproblematisch bei einem bekannten Tuner, im vernünftigen Maß (Modellabhängig) bei nicht allzu alten Motoren.
Zitieren
#26
Zitat: Bei meinem 1,8T wärs ideal zu machen...doch eigentlich brauchs kein Mensch. Aber von 150PS/220NM auf 220PS/310NM wäre schon reizvoll Doch muss man bedenken was da noch gewechselt werden muss...da viele Teile dafür nicht ausgelegt sind


Dann kommsch halt mal nach Rangendingen, lesch deinen 1.8T ca 4h Stunden beim Wendland und hosch 200 PS für 770 Euro [Bild: wink.gif]
Dann stell ich mein au noch dazu, vielleicht macht er uns ja nen guten Preis [Bild: laugh.gif]



Zitat: man kann aus 1,8 litern noch bei weitem mehr rausholen, zB siehe rennmotoren !!


Joa zB. 220 KW [Bild: shocked.gif] aber was des kostet will ich lieber net wissen...
Zitieren
#27
Jo da hat nen Kumpel sein Seat Leon machen lassen [Bild: smile.gif]
Zitieren
#28
optimieren bei höherer leistung, so sollte ich das wohl ausdrücken, bissl schlecht ich weiss ^^
schon klar dass die den motor lange zeit entwickeln, aber so wies für sie am ebsten ist und dass die emmissionen passen, dass sie lautstärke und laufruhe passt, ich glaube da werden ziemlich viele kompromisse eingegangen. ausserdem glabe ich nciht, dass eine seriöse tuningfirma zu unterschätzen ist, deswegen ist es ja auch tuning und nicht dass der peppi da mal schnell mehr luft und kraftstoff aufdreht. nur geht das eben auch auf die materialien, und der hersteller gibt ja auf den serienmotor garantie.
tuning nockenwellen und pleuel sind ja auhc besser wie herstellerteile, obwohl die lange zeit entwickelt wurden, wie oben eben shcon erwähnt, weil das ein nromaler mensch nciht braucht, und weils viel günstiger und wirtschaftlicher ist.

N
a
t
Zitieren
#29
Zitat: tuning nockenwellen und pleuel sind ja auhc besser wie herstellerteile,


Anders, nicht besser. Es kommt ja vor allem darauf an, was du dir von deinem Motor erwartest.
Wenn du auf Dinge wie Langsamfahrkomfort, Laufruhe, niedrige Emissionen, Verbrauch, sanftes Ansprechen usw. keinen Wert legst kannst natürlich viel mehr an Leistung rausholen.

Aber von einem Chip allein sollte man sich keine Wunder versprechen - vor allem bei Benzinern. Von wenigen Ausnahmen mit bekannten Namen abgesehen drehen die TD Chips eh nur am elektronisch gesteuerten Wastegate bzw. Bypass und an der Einspritzmenge (z.B. indem die Messung der Motortemperatur verfälscht wird). Das hat KAI aber oben auch schon richtig erläutert.
Zitieren
#30
naja leichtere stabilere und besser verarbeitete pleue sind besser.
ok nockenwellen können noch regulieren, aber tuningteile sind einfach besser als serien tiele die wirtschaftlich gefertigt wurden.

N
a
t



Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste