Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Pffffff....
Seit gestern versuche ich meinen Heimserver mit Linux zum laufen zu bringen.
Wäre ja kein Problem, wenn Linux nicht so eine besch.. Hardwareunterstützung hätte. So ein Sch.. ohne neuen Kernel kompilieren kriegt man die gewöhnlichsten Dinge (in meinen Fall die SATA Platten) ned zum laufen.
Ich hau mir Windows drauf, ich gebe auf. Hat sich nix geändert bei Linux seit 5 Jahren wo ich ´ nen Debian Woody Server installiert habe. Der gleiche Ärger.. Linux läuft nur auf Systemen problemlos, die mind. drei Jahre alt sind.
Würd´ ich mich über Windoof so ärgern, hätt´ ich Billyboy schon längst auf den Mond geschossen.
Also: Linux ist doof. Windows ist gesamt gesehen billiger, weil es von der CD weg zumindest irgendwie funktioniert.
So, jetzt ist mein Frust weg, jetzt gehts mir besser. Und ich hab nichtmal Schokolade daheim.
Beiträge: 9,990
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Probiers mit Mandrake, das sollte deine Probleme lösen, is wie XP ![[Bild: icon_wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_wink.gif)
Frag mich allerdings was so schlimm is einen neuen Kernel zu kompilieren, das is doch die Standartprozedur für Linux und Unix Systeme. Bissal mehr Aufwand beim Setup mußt schon in Kauf nehmen für ein stabileres System.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat: Frag mich allerdings was so schlimm is einen neuen Kernel zu kompilieren
Deine Frage impliziert, daß du das noch nie gemacht hast..
Ich werd´ jetzt einfach mal ne aggressive Platte einelegen und dann mach´ ich mich nochmals drüber.
Now listening to: Pro Pain - Make War Not Love
Beiträge: 1,578
Themen: 126
Registriert seit: 2003-02-04
Bewertung:
0
Das erinnert mich verdammt an meine einzige/erste/letzte Begegnung mit Linux.
Bei uns ist es damals am Monitor ![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif) gescheitert. Irgendwie wollte Linux mit dem nicht zusammenarbeiten und ist immer abgestürzt. In der Zeit hätte man mit Novell bzw. Windows 10 Server aufgebaut.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Ein normales Briefeschreibselsystem, Surfcomputer, Gimp oder ein normales Serversystem (alter Kernel, SCSI Controller etc) sind ja an sich meist einfach.
Aber derzeit ist es halt mit SATA echt ein Krampf. Viele SATA Controller gibts erst bei Kernel 2.6.14, der hat aber ein paar Fehler und aktuell ist 2.6.15. Keine distri der Welt hat diese akutellen Kernel, dh. selber kompilieren.
Mein PIII 700MHz passiv gekühlt kommt beim kompilieren ganz schön ins schwitzen. Von 26°C Idle auf 52°C am Kühlkörper. ![[Bild: icon_eek.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_eek.gif) Hat jetzt Luftunterstützung bekommen.
Naja, mal sehen. Wenn der Kernel läuft würds ja passen.
Aber mit Windoof wäre ich jetzt bereits fertig konfiguriert, hätte alle Daten längst am Server, alle Sicherungsjobs konfiguriert, die Sicherungskopien gestartet und könnte die ersten Notfall-Testläufe machen.
Am Linuxrechner läuft noch nichtmal der Controller.
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Siehs doch von der anderen Seite, du hast den falschen SATA Controller. Du bist selbst schuld, ganz einfach.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
![[Bild: icon_lol.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/icon_lol.gif) Nöt, das falsche OS. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Mag mir aber ned RedHat oder so runterziehen..
Beiträge: 608
Themen: 32
Registriert seit: 2004-08-15
Bewertung:
0
Es hängt echt stark vom Controller ab.. mein Onboard VIA S-ATA COntroller war schneller konfiguriert als unter windows (ohne fummelige Floppy um den passenden Treiber zu installieren ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) .
Außerdem kann man bei Linux viel mehr im laufenden Betrieb verändern, ohne gleich das ganze System zu verändern.
Hat alles seine Vor- und Nachteile, aber ich nutze es trotz des gelegentlichen Fluchens sehr gerne. (nutze Fedora Core 3)
Beiträge: 7,404
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Fedora Core 3 soll bei der SATA Unterstützung eh ganz vorne dabei sein.
@georg: Hab bei SuSE 6.3 gelernt wie man Kernel kompiliert, dauerte schonmal eine Nacht lang mit der damaligen Hardware. Und das ganze nur um überflüssige Kernelmodule rauszuhauen oder experimentelle USB Unterstützung zu bekommen.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
So. Aus. 2 Tage lang versucht jetzt kommt windoof rein. Das funktioniert wenigstens.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hm. Schaas. Hab im Server nen P3 @ 700Mhz passiv gekühlt. Funktioniert zwar wunderbar solange er nix zu tun hat (Idle gemessen am Kühlkörper 24°C) aber beim kernel coden - also 100% CPU Last - geht er auf 50-60°C rauf.
Wäre mir ja an sich egal am Server, wann kompiliert man da schon.. aber leider ist die GBit NIC eine PCI Lösung, dh. wenn mehrere Clients darauf zugreifen hat der Depp auch 100% Last. Sowohl mit der billigsten Realtek 8169 als auch mit ´ner Intel. Sch..PCI.
Son´ Mist das man den P3 ned runtertakten kann.
Kennt jemand nen absolut leisen temp.geregelten Lüfter der auf nen Mini P3 Slot1 Kühlkörper paßt? Sollte ned größer als 60x60 sein..
Könnte mir natürlich aus Glasfaser nen Tunnel laminieren, daß ich den Luftstrom des NT zum Kühlkörper krieg..
bei den p3 kann man doch meines wissens durch abkleben bestimmter kontakte, alles einstellen.
multiplikator, spannung,...
welche das sind...
musst leider selbst suchen...
ich hab keine infos mehr.
hat aber bei meinem celeron damals super gefunkt...
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hab schon gesucht, aber das galt nur für bestimmte P3´s. Egal, ich muß mir halt eine Kühllösung suchen.
Ich wäre halt gerne ohne Lüfter auf der CPU ausgekommen..
edit: Echt faszinierend was die PCI GBit NIC´s - egal welcher Hersteller, ob jetzt Intel, Nvidia oder Realtek - für eine CPU-Auslastung verursachen. Je nach Rechenleistung hab ich auf den Clients die gerade am Server zugreifen zwichen 10 und 40% nur durch den Datentransfer. Ist mir noch nie aufgefallen..
Beiträge: 9,990
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
fräs dir halt gschwind einen anständigen Passivkühler aus Cu und gut is.
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Was glaubst war das erste war was ich mir angesehen hab?
Aber die Slot1 Kühlkörpermißgeburt ist mit Plastikhakerln befestigt die 100%ig abbrechen bei der Demontage.. dann müßte ich mir ne Haltekonstruktion machen.. zu aufwendig. ![[Bild: mrred.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/mrred.gif) Einen Kühlkörper klebe ich ungern mit Heißkleber auf eine CPU-Platine. ![[Bild: tongue.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/tongue.gif) Der ganze Mist ergibt sich ja aus der Slot1 Fehlkonstruktion die da völlig deplatziert und unmotiviert in der Gegend herumsteht.. ![[Bild: wink.gif]](https://www.downhill-board.com/images/graemlins/wink.gif) Sonst würde ich einfach nen npnormalen temperaturgesteuerten CPU Kühler anpassen.
Aber das schau´ ich mir nochmals an, weil ich laminier´ mir heute geschwind aus Polyester/Glasfaser einen Lufttunnel zum Netzteil. Ist ja gleich gmacht und das NT hat einen 12cm Lüfter untenrum.. Vielleicht reicht das schon.
|