Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Das Gegenteil?
#16
Zitat: und ich will meine husky und sommer


is schon besser [Bild: wink.gif]

Zitat: Die Gegenteils geschichte ist mir gestern einfach so eingefallen und ich bin dem - nicht wie sonst, vergessen und gut - nachgegangen. Mittlerweile würde ich das schon noch gerne wissen, aber es interessiert mich nicht mehr so "brennend".


deine gegenteils geschichte hängt sich an definitionen auf und verlangt nach einer unteren diskussionsebene. des hab ich mit meinen vorschlägen auch gemeint.
da wirst nie auf einen sinnvollen zweig kommen, weil es kein essentiell wichtiges thema is. find ich halt [Bild: icon_confused.gif]
Zitieren
#17
Das Wort Gegenteil kann man nur auf Eigenschaften anwenden, nicht auf Nomen und Verben.
Zitieren
#18
Das stimmt nicht ganz...und nun will ich mich auch mal einmischen..

also..man kann an sich Gegenteile auch auf Verben und Nomen anwenden...das Problem des "Gegenteils" ist eine Frage der Interpretation.."sterben" kann das Gegenteil von "geboren werden" sein..weil es für uns den Zusammenhang von Ende und Anfang impliziert...auch bei Nomen is das möglich..Der Keller eines Hauses ist das , so uns verständliche, Gegenteil vom Dachboden des Hauses( das "oben vs. unten Verhältnis")

Wenn man jetzt die Philosophie aussen vor lässt, was der Sinn und Unsinn des "Gegenteils" nun ist, greife ich auf mein Fachgebiet - die Germanistik - zurück, welche ich immerhin 8 Semester hier im schönen Leipzig studiert habe...

Rein sprachlich betrachtet ist das Gegenteil von etwas ein Antonym..welches das Gegenteil von - dem eher bekannten Wort - Synonym ist.
Streng betrachtet wäre nach mathematischer Logik das Gegenteil vom Gegenteil wieder das erste, das Ausgangswort...
betrachten wir es anhand eines Beispiels:

sterben ist das Wort -- geboren werden ist das Antonym zu sterben -- das gegenteil von geboren werde is also diesbezüglich immer wieder das Ausgangswort...

Es ist auch nicht möglich, andere Worte mit in Betracht zu ziehen..und zu erwarten...das bei der Bildung des Gegenteils vom Gegenteil etwas völlig Neues zum Vorschein kommt....


allerdings wäre ein neuer Ansatz, dass das Wort Synonym sich gegenteilig zu Antonym verhält.
Das bedeutet: es kann nicht von allem ein Synonym geben...also kann es auch nicht von allem ein Antonym geben...

das verwirrt mich jetzt selber.. [Bild: icon_eek.gif]

na dann schaut mal, ob ihr damit etwas anfangen könnt [Bild: icon_rolleyes.gif]
Zitieren
#19
Zitat: na dann schaut mal, ob ihr damit etwas anfangen könnt
Bin leider grade etwas abgelenkt gewesen, was hast du gesagt [Bild: tongue.gif] [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#20
oje, des kann was werden. bin gspannt wie interessant der thread auf einmal wieder sein wird [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#21
Ach ihr notgeilen Säcke [Bild: laugh.gif]

Nein hatte ihr nur von dem Thread erzählt und sie findet sowas halt interessant und ich wollte euch eine Meinung vom Fach nicht vorenthalten. Und ich finde es gut geschrieben und logisch erklärt [Bild: smirk.gif]
Zitieren
#22
Hey, vorsicht mit solchen aussagen [Bild: wink.gif]

Dieser Thread beeinflusst das niveau des dh boards nachträglich und ist einfach nur störend und lästig...sowas kannst du doch nicht einfach interessant finden [Bild: wink.gif]

Meine deutschlehrerin schaut mal in ihrem anthropoplogischen Wörterbuch nach, ob dazu was drinsteht. Wahrscheinlich wird das das Wort einfach nur Definiert. Wie auch immer, rätsel gibts halt immer *g*

die - sich für einen weiteren sinnlosen und durch die existenz schlechte laune bei einigen verursachenden thread- schämende wutz
Zitieren
#23
also (ohne schleimen zu wollen) ich find des eh gut was die lady da geschrieben hat. mir sind solche definitionen sowieso zu kompliziert....und irgendwie ned so in meinem interessensbereich. aber es hört sich kompliziert an, und komplizierte sachen werden meistens angenommen.
bin ja ka verbalingenieur [Bild: mryellow.gif]
Zitieren
#24
[Bild: cool.gif] @Mav: danke Schatz:-o...

obwohl kompliziert nicht gleich richtig sein muss [Bild: tongue.gif]

und ja ich find Sprachen nunma interessant..jeder hat andere Interessen [Bild: icon_lol.gif]
Zitieren
#25
Hehe...immerhin steigt nun das Niveu wieder gewaltig.

Gut geschrieben, auch wenn ich auch etwas verwirrt werde beim lesen [Bild: smile.gif]
Zitieren
#26
Natürlich gibt es 2 Nomen, die man im ersten Gedanken als Gegenteilig bezeichnen könnte: Berg - Tal, Dein Keller-Dach Beispiel. Nur sehen ich diese Dinge nicht wirklich als Gegenteilig.
Andere Beispiele wie Licht und Dunkelheit oder Luft und Vakumm hinken auch, da wiederum ein Wort eine Eigenschaft ausdrückt.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber mir fallen nur Bsp. aus Eigenschaften ein (hell-dunken, groß-klein, richtig-falsch, etc.).
Zitieren
#27
@ Mankra

ich sagte ja auch, dass das Problem des Gegenteils ein Problem der unterschiedlichen Wortbedeutung ist...jeder Mensch ordnet in seinem Sprachgebrauch bestimmten Dingen andere Eigenschaften zu...

das ist auch das Problem bei Nomen...ich weiß auch nicht, was du mit dem Satz meinst..Nomen drücken Eigenschaften aus...das is irgendwie..ja...weiß nich...falsch sicher nicht, aber entspricht auch nich der Aufassung von dem Begriff Nomen an sich...
Das du mit Nomen Eigenschaften verbindest is auf gut deutsch : deine Meinung bzw. Dein Problem...

nenn mir ma n Beispiel bei dem du nem Wort ne Eigenschaft zufügst...das is doch das was bei dir im Kopf passiert...Licht und Dunkelheit..sind an sich nur Lichtverhältnisse...wenn du damit ne Eigenschaft erkennst..ja weiß nich...kann ich nich nachvollziehen....dafür gibts doch Adjektive...: hell und dunkel....ich weiß nich...vielleicht verwechselst das nur...wär schön wenn du mir das ma genauer erklärst, wie du das meinst...
Is ne interessante Interpretation deinerseits..versteh sie nur halt nicht wirklich... [Bild: icon_rolleyes.gif] [Bild: confused.gif]

LG, =jëllâ=
Zitieren
#28
Helligkeit und Dunkelheit wäre wahrscheinlich besser gewesen.
Ich meinte damit: Dunkelheit ist zwar ein Nomen (oder auch nicht, kann jetzt auch falsch liegen, die Hauptschule liegt 15 Jahre zurück. Inzwischen dämmerts, daß dies keine Nomen sind, auch wenns groß geschrieben wird), ist für mich eine Eigenschaft.

Grund des Postings war, daß ich geschrieben hab, das Wort Gegenteil kann man nur auf Ajektive anwenden und nicht auf Nomen und Verben und hast geschrieben, das stimmt nicht ganz.

Keine Ahnung, das ganze bereitet mir jetzt keine schlaflosen Nächte, nur beim Lesen des Threads ist mir auf die schnelle nix eingefallen, wo man auf ein Nomen oder auf ein Verb das Wort Gegenteil anwenden könnte.

Auf Adjektive natürlich: Heiß-kalt, hell-dunkel, groß-klein, schnell-langsam, etc.
Auf Verben und Nomen fällt zumindest mir nix ein.
Zitieren
#29
hehe..ok des is niedlich..warte ma..also das mit den Adjektiven und so is richtig so... und ich verzeih dir auch, wenn die Schule weit zurückliegt..aber Dunkelheit ist ein Nomen...aber nich schlimm...ganz spezifisch wärs n substantiviertes Adjektiv...also dunkel wurde durch die endung -heit zu nem Substantiv (oder Nomen..beides ist das geliche)

aber..ich wollt hier niemanden verwirren..und deswegen hält die Jella jetzt am besten ma wieder den Mund..wollt ja auch nur meinen Senf zu abgeben [Bild: grin.gif]

LG [Bild: smile.gif]
Zitieren
#30
Alles klar, dann Grenze ich meine Aussage so ein: Außer substantivierte Adjektive sind mir keine Nomen bekannt, wo man das Wort Gegenteil anwenden kann.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste