Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
5. int. snow dual race am Kolsaßberg (18.Feb)
#1
Am 18. Feber findet wieder das alljährliche internationale snow dual race statt. International deshalb, weil gut ein Drittel des Starterfelds aus Deutschland oder Italien kommt. Sogar jemand aus Nürnberg war da. Ganz zu schweigen vom italienischen Berzerker, der mit einem gut 10 Jahre alten Hardtail mit alter, wabbeliger DNM usd-Gabel fast den Einzug ins Finale geschafft hätte.

Jedenfalls wird die Streckenführung heuer etwas modifiziert, insb soll die Strecke etwas "schneller" werden, zusätzliche Anlieger wird´s auch geben. Schnee haben wir ja heuer genug, zum Bauen. Baubeginn ist übrigens am 04. Feber, also Zeit genug. [Bild: wink.gif]

Falls jemand eine Übernachtungsmöglichkeit sucht. Die gibt´s in der http://www.hoferstubn.com/

Mehr Infos unter www.probike.at
Zitieren
#2
gibts irgendwelche Infos zur "neuen" Streckenführung? "schneller" kann die Strecke ja fast ned werden, weil bis jetzt samma eh a scho fost gerade über den "Übungshang" obigfoahrn... da fehlen einfach Höhenmeter und Gefälle...

Abgesehen von der Streckenführung wor´s jo eh immer a sehr lässige Veranstaltung dort. Also: zahlt es sich heuer wieder aus hinzufahren?
Zitieren
#3
Auszahlen tut sich sowas immer. Schon alleine wegen dem Publikum. Wo gibt´s denn das sonst in solchen Mengen. Und der Wirtn direkt am Ziel... Außerdem wird das aller Voraussicht nach das einzige Winter-Dual-Rennen in Österreich sein. Und es wird noch besser werden. Man lernt ja von Jahr zu Jahr dazu. Letztes Jahr gab´s Beschwerden, weil "griechischer Wein" als Rennmusik gespielt wurde. Soll man das durch zB Monster Magnet ersetzen? Härteres wird halt nicht gehen, wegen den Zuschauern. Die sind eben nur den griechischen Wein gewohnt. [Bild: wink.gif]

Stimmt schon, so viel kann man an der Streckenführung auch nicht ändern. Den Start vielleicht etwas rauf verlegen und den Steilhang etwas besser ausnützen. Schneller soll sie viel mehr dadurch werden, dass die Strecke, sofern das Wetter mitspielt, hart aber nicht eisig sein wird. Der weiche Schnee kommt jedenfalls raus, weil der vor allem in den flachen Passagen stark bremst. Das steht auf der Prioritätenliste recht weit oben.
Und überhaupt, wozu gibt´s 40er Kettenblätter? [Bild: wink.gif]

Mehr Infos gibt´s am 04. Feb. Da beginnt nämlich der Streckenbau.

Zitieren
#4
klingt gut!

hoffe es wirde wieder eine so tolle Veranstaltung!
für uns Linzer zwar ewig weit zu fahren aber es zahlte sich bisher immer aus!

Letztes Jahr war die Strecke schon almost perfect!
Würde garnicht zu viel ändern!

Spaßfaktor ist unermesslich als Kol(s)assberg! [Bild: icon_wink.gif]
Zitieren
#5
wenn ich dieses Jahr jemand find, der mich heimfährt, geh ich danach auch gern zum Wirt [Bild: smile.gif]

wegen der Musik hab ich gar nix mitbekommen...
is ja auch ned wirklich wichtig
Zitieren
#6
Online Anmeldung ist ab jetzt möglich!

www.probike.at
Zitieren
#7
Gestern also Streckenbau. (Leider) wurde es wieder mehr eine DH Strecke, als eine dual Strecke. Aber es soll ja auch ein "snow dual DH race" sein (Eigenkreation des Veranstalters. [Bild: wink.gif] ). DH Hobel würde ich empfehlen, sofern man alle Sprünge springen will. Aber es gibt für die groben Sprünge auch Umfahrungen, die das Ganze dann auch mit dem Hardtail leicht zu fahren, bzw für jene interessant macht, die nicht unbedingt springen wollen.
Die Strecke ist sehr sehr schnell, wer treten möchte, braucht eine entsprechend niedrige Übersetzung am Rad.

Der erste Sprung ist ca. 1 m hoch. Geht bei entsprechender Geschwindigkeit sehr weit (ca 6 m), mit guter Landung.
Der Zweite Sprung ist ca. 50 cm hoch, der dritte, also der Zielsprung ist derzeit ca. 1,80 cm hoch. Landung geht, wie bekannt, ins realtive flat. Kann aber zum Glück umfahren werden, was auch eigentlich die schnellere Variante sein dürfte. Gestern ist ein Einheimischer mit einem 2006er BigHit den Zielsprung gesprungen. Mit weniger Federweg sollte man nicht kommen, wenn man diesen Sprung machen möchte. Sonst, wie gesagt, Umfahrung (würde ich persönlich auch bevorzugen) oder Hirn ausschalten.
Dann gibt´s noch eine Kompression. Geht von einer Geländekante über ein recht steiles, 3 Meter hohes Teilstück in eine leichte Kompression. Ist der Einheimische auch gefahren, allerdings nur mit ca. 30 km/h. Bei Renntempo kann es sein, dass diese Stelle zu springen geht. Jedenfalls tat das gestern ein 14 jähriger Einheimischer mit den Skiern. Landung dann ebenfalls im angenehmnen Gefälle. Jedenfalls wäre das dann ein Sprung mit Bikepark Dimensionen. Daher gibt´s auch hier eine Umfahrung. Ist ein langgezogener Anlieger, auf dem man voll treten kann.

Zusammenfassend läßt sich sagen, dass das zum einen ein interessanter Kurs für DHer ist, und natürlich auch für die posercamp Delegation. 4Xer wird´s wahrscheinlich zu wenig technisch und konditionsfordernd sein.
Die kritischen Stellen können umfahren werden, es ist also niemand gezwungen, die großen Sprünge zu machen.


Grüsse
Thomas

PS: Alle Rennfahrer werden noch dem Rennen um Evaluation gebeten werden. Ist ein kleiner Fragebogen mit ca. 10 Fragen. Ich bitte euch jetzt schon, diesen Fragebogen gewissenhaft auszufüllen, insb. was die Streckenführung und Gestaltung betrifft.
Zitieren
#8
freu mich jetzt schon [Bild: smile.gif]

endlich mal ein Snow DH Rennen, wo man nicht überlegen muß, ob Downhiller oder Dirtbike.

Kurven gitbs kaum, oder wie ?

wenn die Strecke so extrem schnell ist, wird
ja nicht viel Paltz für Kurven sein, oder ?
Zitieren
#9
Leichte Kurven gibt´s schon, aber die müßten alle "voll" gehen. Geschwindigkeit wird man dort sicher nicht verlieren.
Nur die Umfahrung von der Geländekante hat einen etwas engeren Radius...
Zitieren
#10
Klingt ja ziehmlich gut das Ganze!

Freu mich schon!
Zitieren
#11
klingt geil... [Bild: icon_smile.gif]
Spaxverbot? Oder gibt's ein Gemetzel?
Zitieren
#12
Keine Spax, weil das gegen das Reglement des ÖRV verstoßen würde.
Würde aber auch keinen Sinn machen, weil die Strecke bisher immer eher zu weich, als zu eisig war.

Bin schon gespannt, wer die Geländekante springen wird. Luftstand 3 bis 4 Meter. [Bild: laugh.gif]
Zitieren
#13
...und wenn das ganze jetzt noch den ganzen winter stehen würde... fett!
Zitieren
#14
18.2. da muß ich leider arbeiten [Bild: icon_cry.gif] sperren am 17. nämlich wieder auf.

reizen würd es mich auf alle fälle den es klingt nicht schlecht und der schnee tut nicht ganz so weh wenn man abfliegt [Bild: smile.gif]

Zitieren
#15
Viel Schnee ist auf der Stecke selbst eh nimmer zu finden. Aber wenn´st neben der Strecke zu liegen kommst, erwarten dich gut 150 cm feinster Pulver.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  9. 24h Downhill "race the night" 2015 flow.tea 0 2,763 2015-07-02, 10:14
Letzter Beitrag: flow.tea
  Bikepark ironracing Eisenstadt Eröffnung + IRONCITY DUAL SLALOM Stefan Szigeti 0 1,519 2014-09-11, 12:40
Letzter Beitrag: Stefan Szigeti
  Dual und 4-Cross Strecke Eröffnung in Hannover Fh4n 4 4,411 2013-03-04, 16:43
Letzter Beitrag: biKeRbOi
  DH Lošinj-NEW downhill race on Island Lošinj (CROATIA), 14th of April Numerik 0 1,999 2013-02-12, 15:15
Letzter Beitrag: Numerik
  24h Downhill am Semmering 2012 - Race the Night DaKa 35 15,728 2012-08-07, 01:10
Letzter Beitrag: noox
  Raben-Race Vol 2 im Warsteiner Bikepark (by Guerilla Racing Crew) Unfall666 0 4,109 2012-03-08, 13:03
Letzter Beitrag: Unfall666
  Snow Dual & 4Cross Bob Race krautl 10 5,647 2011-01-12, 16:11
Letzter Beitrag: krautl
  Symphony Race Wagrain 2010 szigeti 0 1,197 2010-07-31, 22:54
Letzter Beitrag: szigeti
  Raster bei Dual, FourCross, etc. noox 16 11,433 2010-06-08, 11:20
Letzter Beitrag: noox
  Royal Race 2010 Hose!!!... Mergol 1 41 2010-05-18, 19:35
Letzter Beitrag: Mergol

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste