Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
Zitat: Und wenn DH-Rooky und ich mal einer Meinung sind
und das auch noch wenns um Kunststoffe geht
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Okay, dass hilft mir weiter, danke Ihr beiden.
Ich werds dann mit dem UHU300plus kleben. Kommt mir auch entgegen, weil bei der Kettenführung soll nur der untere Teil mit so nem halben "Ring" verstärkt werden - da wär schrumpfen eh nicht gegangen. Ich bin mir aber irgendwie nicht ganz sicher das des hält. Naja, try and error...
Aber wie groß muss denn dann so ein Klebespalt sein?
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
ich würd ihn ca. 0,1 mm machen aber normal gibts zu jedem Kleber Angaben vom Hersteller.
Je größer der Spalt desto geringer die Gefahr, daß die Klebung aufgibt aber desto unsteifer is die Verbindung logischerweise. Steifigkeit is bei dem Ding allerdings komplett unwichtig drum könntest den spalt sogar 0,2 mm machen.
Ausserdem würd ich dem Aluteileinen Bund verpassen um die Klebefläche zu erhöhen und damit die Klebung nicht ausschließlich auf Scherung belastet is.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Naja, der Bund stellt beim Wasserstrahlschneiden ein kleines Problem dar. Sobalds halt "richtig" spahnend bearbeitet wird, wird das der Ring unbezahlbar!
Ich denk mir halt, dass die Klebenaht aufgeht, wenns da nen Brocken dagegenfetzt.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Schneid zwei Ringe aus und klebe einen als Verstärkung dazu. Der zweite kann ja sehr dünn ausfallen. Aber ich würd mal so probieren und im Schadensfall mit einem zweiten Ring reparieren.
Klebespalt 0,05-0,1mm ist in den meisten Fällen nicht falsch. Wichtig ist, daß die ganze Oberfläche dünn mit Kleber benetzt ist.. aber wir haben eh eine Klebe-FAQ.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
0,05 is mit Sicherheit zu klein wenn man von dem Fall ausgeht, daß er aufsetzt
Kai du kannst doch sicher dan Bund innen selber rausdrehn oder? Is ja jetz ned so die anspruchsvolle Aufgabe
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Jo, wenn mir ne Drebank gibst auf der ich nen Ring mit 194 Durchmesser sauber spannen kann, dann schon. In der Lehrwerkstatt stehen üblicherweise kleinere Maschinchen. Aber ich mach mich mal kundig. Die Idee vom Georg mit dem dünneren Blech ist da schon einfacher zu realisieren. Wenn auch zugegebenermaßen nicht so sauber...
Vielleicht sollt ichs doch schrumpfen, dann ohne Kleber - wobei ich da auch bezweifel das es hält.
Amm allersaubersten wär eine Nut in einem etwas breiteren Aluring. Das dann schrumpfen.
Stehen also zusammenfassend zur Wahl:
Schrumpfen ohne Kleber
Kleben ohne Bund
Kleben mit gedrehtem Bund
Kleben mit Bund aus extra Blech
Schrumpfen mit Nut
Wenns keine weiteren Ideen gibt, zieh ich damit mal los...
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Update:
Der Bashring in entgültiger Version. Innen Carbon (wasserstrahlgeschnitten), außen ein Aluring zum Schutz (gedreht). Beides verklebt.
Beiträge: 9,983
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
so is gut
Löcher ansenken mußt noch sonst schauts gepfuscht aus
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Soo, Kettenführung komplett, zumindest mal als Baugruppe. Die Vorlage ist wohl eindeutig erkennbar...
Material ist aber eben Carbon (auch das was im original Nylon ist), rund 250 Gramm ohne Schrauben.
Die Fertigung wird sich wohl noch etwas ziehen, die Carbonplatten in meinem gewünschten Format sind grad nicht zu haben.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Und hier die BMA.
Passt eben nur für die Mono6ti und das 204 Magnum. Der Druckstab ist aus hochmodulfasrigem Carbon. Der Bremssattel ist gleitgelagert, alles mit O-Ringenb gegen Staub geschützt. Gewicht rund 175 Gramm ohne Lager und Schrauben. Das Ziel war unter 300..., das schaff ich!
Fertigung eher manuell, kein CNC - zu teuer. Auf 100% ige Außenkonturen kommts auch nicht an.
Der Rahmen ist grad beim schweißen (urspünglich wg. Steuerrohr), es wird dann auch gleich eine BMA Aufnahme an genau der richtigen Stelle angebrutzelt.
Beiträge: 1,265
Themen: 17
Registriert seit: 2003-11-02
Bewertung:
0
wow ich finde das sieht ganz gut aus !
N
a
t
Beiträge: 14,265
Themen: 586
Registriert seit: 2001-10-31
Bewertung:
0
Also Kai, so kenn ich dich echt nicht -> erste Sahne
Beiträge: 14,423
Themen: 250
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
nice! will auch so carbon-plates für die gizmo haben
Beiträge: 1,077
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
ne carbon gizmo hab ich mir auch schon mal gebastelt.
bei der BMA versteh ich nicht, warum du die so machst, dass man sie nur für die mono 6ti verwenden kann. was bringt das? warum verlängerst du nicht einfach den floater und machst den druckstab daran fest, so wie es halt üblich ist. mit so speziellen spezifikationen schränkst du dich nur selbst ein, falls mal was kaputt geht.
die 300g solltest du mit cabondruckstab und gleitlager aber locker schaffen. die brake therapy BMA wiegt mit stahl druckstab, nem massiven industrielager und schelle ums sattelrohr 400g.
|