Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Carbon BMA
#31
Zitat:Das war mein Ansatz.
Richtig.

Zitat:Die Carbonoptikwicklung außenrum ist nur der Optik wegen...
Nöt. Die radialen Fasern sind unbedingt notwendig, da das Rohr sioch sonst spalten würde. Die Kräfte kommen nier geradlining hinein, es gibt immer eine Knickung und in der Einspannstelle bewirkt die Knickung eine Spaltung vom Rohr. Ein rein unidirektionales Rohr würde, wie oben erwähnt, beim geringsten Anlaß auseinenderbrechen.

Die Gelenkköpfe aus Alu zu bauen bedarf einer völlig anderen Konstruktion. Die Standardkugelgelenkköpfe sind in geschmiedeten Stahl als M8 ausreichend. Wir haben Versuche mit M6 gemacht, die wurden zerstört. Dh. wenn man die Kugelgelenke aus einen anderen Werkstoff macht, muß das viel größer dimensioniert sein. Die Konstruktion müßte insoferne anders aussehen, daß der Halter des Kugegelenks dann in irgendeiner Form hohl sein müßte. Nur so kann man den Gewichtsvorteil eines Leichtbaumaterials aussschöpfen.

Die Gelenklager selber könnte auch Kunststoff sein. Allerdings ist der Gewichtsvorteil eher gering.

Zitat:Ich hab ein 16x1 hochmodulfasriges Rohr genommen
Und das hält?? Dann hält ein 16x2 aus einen normalen Carbonwerkstoff (kein HM oder HT) auch.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#32
Hi

keine Sorge ich kenne das Gefühl keine Hinterbremse mehr zu haben...
Naja hab jetz noch nicht nachgewogen wiviel gramm es mir bringen würde... aber auszahlen würde es sich sicher momentan ist mein kona auf 19.6 also auch nicht mehr soo schwer (für ein Kona) =)...
Noch ein Bild im Anhang...
Neu ist Bremse, Kurbel und Sattel
Bald kommt auch schon Thomson Vorbau und Sattelstütze dran *fröi*
Zitieren
#33
Auch wenn wir vom Thema abkommen, aber einen hab ich noch Smile ....

georg schrieb:Nöt. Die radialen Fasern sind unbedingt notwendig, da das Rohr sioch sonst spalten würde. Die Kräfte kommen nier geradlining hinein, es gibt immer eine Knickung und in der Einspannstelle bewirkt die Knickung eine Spaltung vom Rohr. Ein rein unidirektionales Rohr würde, wie oben erwähnt, beim geringsten Anlaß auseinenderbrechen.

Muss Dir leider wiedersprechen. Ich hab selber ein sehr dünnwandiges (0,5mm) "Wickeloptikrohr" um das eigentliche Rohr herumlaminiert. Ursprünglich vom Hersteller vorgesehen war das nicht. Aber die Carbonoptik wollt ich schon haben...

georg schrieb:Die Gelenkköpfe aus Alu zu bauen bedarf einer völlig anderen Konstruktion. Die Standardkugelgelenkköpfe sind in geschmiedeten Stahl als M8 ausreichend. Wir haben Versuche mit M6 gemacht, die wurden zerstört. Dh. wenn man die Kugelgelenke aus einen anderen Werkstoff macht, muß das viel größer dimensioniert sein. Die Konstruktion müßte insoferne anders aussehen, daß der Halter des Kugegelenks dann in irgendeiner Form hohl sein müßte. Nur so kann man den Gewichtsvorteil eines Leichtbaumaterials aussschöpfen.
Na dann bin ich ja mal gespannt... Ich hab Kugelgelenke in ein Alubauteil eingepresst und verklebt (vgl. Kugelgelenklager an manchen Dämpfern). Wenn die Passung "hält" dann passts. Sollte aber halten, denn am Dämpfer hälts ja auch.


georg schrieb:Und das hält?? Dann hält ein 16x2 aus einen normalen Carbonwerkstoff (kein HM oder HT) auch.

Rein rechnerisch ja! Sollte 10000N Druck aushalten. Das Rohr ist ein B-HM Rohr der Fa. Comat. B steht für speziell auf Biegung optimiert (radiale Fasern sind da dann wohl schon drin) und HM für Hochmodulfaser. Jetzt kommts: E-Modul 170.000!!! Wo war da nochmal Alu...

Das Rohr ist normal schweineteuer, 500mm rund 220 Euro (Einzelfertigung). Ich hatte sehrsehr viel Glück, war nett und hab ein Muster aus einer großen Charge bekommen!
Zitieren
#34
E-Modul 170GPa werden die Bauteileigenschaften auf Biegung sein (also Fasern + Harzmatrix). Schöner Wert!
HM-Fasern allein liegen bei 400GPa ++
(hab auch schon 900GPa-Fasern gesehen, Bruchdehnung 0.2 oder 0.3% Big Grin )
hier bin ich zuhause:
[url=\"http://www.bike-sport.com\"]http://www.bike-sport.com[/url]
Zitieren
#35
Zitat:Muss Dir leider wiedersprechen.
Und wo widersprichst du mir da??

Zitat:HM-Fasern allein liegen bei 400GPa ++
Aus 400GPa (+???) HM Fasern hab ich anno 1995 mal ne Felge gemacht.. Big Grin hab ich auch für günstig bekommen, aus ner Testcharge von Seibersdorf. Big Grin Hab immer noch Rovings davon herumliegen. Aber in homemade Verfahren kann man die Vorteile niemals ausschöpfen.

Zitat:ch hab Kugelgelenke in ein Alubauteil eingepresst und verklebt (vgl. Kugelgelenklager an manchen Dämpfern).
Das ist ja sowieso viel besser als ein M8 Gewinde.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#36
690GPa-Fasern haben wir hier noch etwa 5 Kilo rumliegen Big Grin
Da hab ich aber Angst vor... Wink
hier bin ich zuhause:
[url=\"http://www.bike-sport.com\"]http://www.bike-sport.com[/url]
Zitieren
#37
@deelux rider ! Probier mal deine BMA am unteren loch anzulenken , soll angeblich um welten besser funktionieren ! Smile
Zitieren
#38
@LORDz PFFFFF=) nee hab ich schon ist zum kotzen!!! Stempelt wie Sau beim Bremsen... Schraub die BMA mal unten an und blockiere mit den Bremsen Hinter und Vorderrad... du wirst feststellen das der Rahmen kaum mehr einfedern kann... Probiers mal=) hab echt nicht geglaubt das der Unterschied soo gross ist! Montierst du sie unten ist die Aufgabe der BMA fast zerstört!
Weiss nicht wiso der Barel das Kona so fährt... er mag es wohl wenn es wärend dem Bremsen den Hinterbau verhärtet...

MFG
Zitieren
#39
ja , oke , wenn du das so meinst , i habs nur ghört , da tobi ausm forum fährts so und meint das es viel geiler is !

I selbst kanns net umschrauben , da ich kein außenliegendes Innelager hab ( wegen Isis kurbel ) und drum hab ich den abstand net !
Zitieren
#40
Achso oke=) wenn du sie unten hin machst kannst du dir das Gewicht der BMA auch sparen! bringt nichts mehr...

Noch einmal zurück zum thema...

dann meint ihr also 16x2 reicht?

Habe im Anhang mal eine Liste der Rohre aufgeführt hoffetnlich klappts=) könnt ihr mir sagen welches am "besten" für mich wäre?
Zitieren
#41
die Infos von dem Hersteller sind ja nicht grade üppig. Bei den Ultralightrohren gibt er noch die Anzahl der Lagen an und bei den anderen könnte man nur anhand der Wandstärke raten. Harzanteil steht auch nirgends.
Ich würd pi mal Daumen das 20 x 18 Prepregrohr nehmen aber ich glaub ich würd eher vorher bei der Firma anrufen und mir den genauen Lagenaufbau geben lassen bzw. würd ich Rohre eh nur vom Carbonvertrieb kaufen, da weiß ich, daß die Qualität stimmt.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#42
@DH-Rooky... wie müsste dann ein Rohr aussehen oder aufgebaut sein damit ich aussendurchmesser 16mm oder gar 14mm haben könnte.. Wandstärke ist eigentlich egal...
Kannst du mir die Infos über benötigten Lagen, Dicke, Aufbau, Harz etc. geben? Wäre dir sehr dankbar

Achja auch andere dürfen AntwortenWink...

MFG
Zitieren
#43
Das kann ich so auch nicht sagen wie der Lagenaufbau sein muß. Für mich ist das ein Sicherheitsbauteil und drum würde ich das nur mit Berechnung auslegen. Ich arbeit mich selbst erst ein in Faserverbund-FEM usw.
Ich würde das vermutlich aus 5 Lagen UD 200g/cm³ mit ca. 38% Harzanteil machen und als Decklage ein schmales UD Band rumwickeln. Das ist auch der Aufbau wie der Carbonvertrieb die Rohre nach Maß fertigt für diese Art Belastung. Du könntest auch dort mal anfragen, die legen dir das glaub ich auch aus wenn du einfach nur die Kräfte berechnest Arrow http://www.carbon-vertrieb.com/
Zu kleine Durchmesser sind halt Unsinn weil den Gewichtsvorteil holst mit Kohlefaser nur aus dem Volumen. Großes Volumen und weniger Wandstärke = leichter, kleines Volumen braucht mehr Wandstärke bzw. Lagen = schwerer.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren
#44
is das geil ! da könnte man sich ja des röhrl glei fertig samt gewinde kaufen oder ?

edit: bledsinn , in carbon kann i ja net direkt a gwinde haben !
Zitieren
#45
Zitat:in carbon kann i ja net direkt a gwinde haben
doch schon mit Helicoils halt
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Demo Carbon 2014??? Woodii1 0 904 2017-05-01, 16:29
Letzter Beitrag: Woodii1
  Custom-Rahmen mit Carbon-Rohren und 3D-Printed Muffen/Fittings noox 11 26,335 2016-06-02, 06:34
Letzter Beitrag: FLo33
  LEATT neuer Carbon-Downhill-HELM DBX 6.0 Hannes2014 1 2,334 2016-02-18, 22:48
Letzter Beitrag: mankra
  Carbon Teile? Pro/Contra Been 97 45,921 2016-01-04, 09:56
Letzter Beitrag: CatherinePowter
  Carbon oder Alukurbel? DToX 3 3,985 2015-10-15, 15:19
Letzter Beitrag: DToX
  Troy Lee D3 Carbon, Fox Rampage Pro Carbon und Alternativen flo 7 8,868 2015-05-08, 08:37
Letzter Beitrag: TomTurbo07
  Ein wahres Schnäppchen! Nema Player Carbon für 150$ TomTurbo07 0 881 2014-02-21, 13:17
Letzter Beitrag: TomTurbo07
  Specialized Enduro Carbon 2013 Riss im Rahmen? Lars :D 38 28,897 2013-09-12, 21:32
Letzter Beitrag: noox
  Santa Cruz V10 Carbon und Dämpfer (RC4) noox 91 32,712 2013-08-29, 16:03
Letzter Beitrag: noox
  Ist das normal bei Carbon FullFaceHelmen maxfreeride 4 1,667 2013-08-11, 11:40
Letzter Beitrag: maxfreeride

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste