Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Guten Tag die Herrschaften,
bevor ich selber anfang zu basteln: Ich bin auf der Suche nach einer Linearführung die auch vernünftig und dauerhaft Drehmoment übertragen kann. Gibts sowas irgendwie standardmäßig? Ich konnte mittels Internetrecherche nix finden.
Bauraum ist wie immer sehr eng. Lineargleit- oder Kugellager ist im ersten Moment mal noch wurscht!
Bin für jeden Tipp dankbar!
Gruß, Kai
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Dank Dir vielmals Georg.
Bin mittlerweile etwas weiter mit meiner Betrachtung.
Ich hab eher an so ne Keilwelle-Keilnabe-Verbindung in Gleitlagerform gedacht.
Oder lassen sich Standard Keilwelle-Keilnabe-Verbindungen ausreichend leicht verschieben (auch unter Last)?
Gibt die evtl. auch gehärtet in sehr hoher Oberflächengüte?
Gruß, Kai
Beiträge: 2,701
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
bin weder maschinenbauer, noch hab ich im moment ne ahnung um was es überhaupt geht...deshalb mal die frage, kann mir jemand erklären um was es geht..
ride on
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Beiträge: 9,990
Themen: 257
Registriert seit: 2001-06-30
Bewertung:
0
wär vielleicht gut wenn du mal sagen würdest wofür du das brauchst, so kennt man ja gar nicht alle Randbedingungen.
Flankenzentrierte Keilwelle geht jedenfalls als Linearlager aber was du unter ausreichend leicht verschieblich verstehst...:confused:
Gehärtet gehört a Keilwelle sowieso.
Oberflächengüte kommt halt drauf an wie es gefertigt wird
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2006-12-02, 00:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2006-12-02, 00:18 von georg.)
Wie Rooky schon gesagt hat.. das hängt von den Rahmenbedingungen ab. Welches Drehmoment? Wie leicht verschieblich? Unter welchen Bedingungen also? Machbar ist es grundsätzlich. Siehe - wenn wir ein Beispiel vom Radl hernehmen - die verschiebbaren Keilwellenverzahnungen bei den Getrieberädern. :mrred:
Hängt im wesentlichen vom Drehmoment ab -> Flächenpressung. Im dem Fall Drehzahl so weit es geht nach oben.. aber das weißt du eh selbst.
Also: siehe Rookys Post. :mrred:
edit: Ich hab aber mit Keilwellenverbindungen nix zu tun.. also mein Wissen ist da sowohl nur theoretisch als auch lückenhaft weil Ausbildung lange her.. :lol:
@matti: Er will möglicherweise in irgendeiner Form von einem Teil, das entlang der Längsachse einer Welle verschieblich ist, ein Moment auf diese übetragen. Dh. er sucht eine Lösung wie so ein Teil längs der Welle leicht verschieblich ist, auch wenn da eine Kraft das Teil und damit die Welle drehen will.
Beiträge: 2,701
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
axo...ok das hab ich jetzt verstanden....
thx
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Beiträge: 2,757
Themen: 195
Registriert seit: 2001-07-02
Bewertung:
0
Danke für die Replys.
Also, nehmen wir einen Zahnkranz der auf einer irgendwie gearteten Linearführung läuft und Drehmoment überträgt.
Im Worst Case entstehen bei eingeschränkter Übersetzungsbandbreite an der Welle überschlägig 350 Nm. Bauraum: 28mm im Durchmesser.
Da entstehen Kräfte die will ich garnicht ausrechnen...
Der Zahnkranz sollte mit einem handelsüblichen Bowdenzug und einem 1:1 übersetzten Schalthebel verschiebbar sein.
Ich glaub so langsam komm ich dahinter warum die Suntour Gearbox 3 kg wiegt...
edit: bei wlw hab ich schon geschaut, trotzdem Danke!
Beiträge: 16,580
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hab ichs mir doch gedacht es geht um ein Radlgetriebe. :mrred: