Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
Hallo...brauche wieder mal bisschen Speicherplatz....
und da habe ich die seagate mit 750 GB gesehn...mit 250 Euro ist sie zu einer 500 vergleichsweise nur bisschen teuerer...
Will eine grosse weil mir das sichern von 2TB auf viele kleine Platten zu mühsam ist..
die Platte dient als reine Backupplate....externe will ich nicht kaufen weils auf die meistens sehr wenig garantie gibt (1-2jahre) während ich auf die seagate 5 Jahre bekomme...da kaufe ich lieber ein Gehäuse + Platte
nun zu meiner Frage...sprich was gegen die 750 Platten?! zu hohe anfälligkeit?!?!? wenn dann würde ich natürlich zu einer 500er greifen...
750 gb ...da sind die daten doch schon ganz eng beiander...!?
LG
Tom
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Imho ist die Datendichte bei 750 und 500 GB sehr ähnlich. Dh. wenn du dir Sorgen um einen Datenverlust - der dir finanzielle Nachteile erbringen könnte - machst, nimmst du Serverplatten und die redundant. Privat sicherst du auf mind. 2 externe Platten. Alles andere ist sinnloses Theoriegefasel.
Alternative: Du kaufst dir eine 1 TB NAS die sichert auf 4 Platten in einem RAID5 und bringt dir dann netto ca. 750GB. Damit kannst du Backupjobs auch gleich automatisieren und mußt keine Platten anschließen. Auch hier gilt: Bei wichtigen Daten 2x sichern also 2 NAS oder eine NAS und eine externe Platte die dann auch extern gelagert wird. Solche Geräte sind aber recht teuer, schau' bei Geizhals bei Buffalo, Thecus oder iomega.
Die NAS kannst du natürlich auch mit 4-5 Stck 500GB bestücken.. je nachdem was das Gerät max. unterstützt.
Beiträge: 2,558
Themen: 93
Registriert seit: 2006-03-09
Bewertung:
0
würde ,wenn du grosse datenmenge speichern willst, eher 2x 250 oder mehr nehmen und sie als Raid 0 verbinden (sofern die die daten nicht extrem wichtig sind)..........habs selber eines und man profitiert auch von einer weit höheren schreib- und leserate, was wiederum nicht so schlecht ist........
bevor hier ein wiederspruch kommt, sag ichs gleich, es gibt einen nachteil:
nachdem die daten jeweils halbe halbe auf jede festplatte geschrieben wird, ist bei einem crash einer platte ALLES im eimer.........
halte aber einen festplattencrash für eher unwahrscheinlich
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-28, 16:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-28, 16:16 von georg.)
Zitat:halte aber einen festplattencrash für eher unwahrscheinlich
Glück bzw. wenige Platten im Einsatz.
In der Firma hab ich pro Jahr ca. 1 Crash oder Datenverlust bei keine Ahnung wieviel Platten im Einsatz ich schätze um die 30 Stück.
Wenn dann 2 Platten beteiligt sind ist das blöd.
Wenn unwichtige Daten drauf sind, ist das kein Problem. Aber beim tb nehme ich mal an, er benötigt das für Photos wo es zumindest sehr schade wäre, diese zu verlieren.
Zitat:habs selber eines und man profitiert auch von einer weit höheren schreib- und leserate, was wiederum nicht so schlecht ist.
Wenn ich eine 500er Platte für 125 rechne, wäre es dann aus Preis_ und Sciherheitsgründen "sehr dumm" für eine Sicherung bei der Performance genau egal ist aus 2 kleineren ein RAID 0 zu machen, die noch dazu gleich viel oder mehr kosten. (2x 250 sind derzeit ca. auch um die 130 Euros).
Wenn die Daten dann auch noch wichtig sind (=Geld) dann ist es fahrlässig, da nicht mehr zu investieren und keine Datensicherung (externe Platte, NAS etc) zu machen.
Ein RAID ist im übrigen keine Datensicherung sondern eine Verfügbarkeitssicherung vom Wahnsinn RAID 0 mal abgesehen. Denn auch in einem RAID 1 oder RAID 5 ist das File weg, wenn es gelöscht wird, bzw. der Controller oder der PC crasht (oder die Bude abfackelt  ).
Nachdem er es für eine Sicherung benötigt und das extern anbinden will (Performance über USB ist eher naja), kannst du ein RAID0 a) nie ausnutzen und b) sind die Gehäuse größer. Wenn schon RAID, dann RAID 5 über 4 -5 Platten, das gibt bei derzeitigen Gehäusen 20-25MB/sek übers GBit Netzwerk was bei 2TB schon durchaus Sinn machen würde. (RAID 5 über 4x750GB = 2,25TB nach 1000er Zählung)
Nur so mal zum Überlegen.
Und was Performance angeht kannst du gleich 10k Platten nehmen, und dann über RAID10 nachdenken.
Beiträge: 2,558
Themen: 93
Registriert seit: 2006-03-09
Bewertung:
0
@georg
naja........also ein bisschen übertreiben tust du schon........ich nehm an, dass es eben um ein "stinknornales" backup geht, nicht ein firmenmässiges Server-backup-dings-dongs........
und Raid0 als wahnisnn zu bezeichnen ist auch ein bissche wild.......aber wie auch immer.....ich bin mit mit meinen 2x 10k Platten im Raid recht zufrieden, wobei ich sie aber nicht fürs Backup, sonders das system verwende.....
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Hm.. der tb hat 2TB Daten, ich nehme mal an vorwiegend Photos. Mit denen macht er soweit ich weiß auch Geld. Wenn ich ihm da zu externen Platten rate, ihm sage, dass 500 oder 750GB egal sind, und RAID 0 für die Sicherung ein Blödsinn ist, dann hat das mit firmenmäßiges Server Backup-Dings-Dongs genau nix am Hut.
Zitat:und Raid0 als wahnisnn zu bezeichnen ist auch ein bissche wild
Kommt drauf an. Bei Programmen, Auslagerungsdateien kein Problem. Daten mit Sicherung: Kein Problem soferne die Sicherung auch gemacht und überprüft wird (denn das ist der eigentliche Datenspeicher). Ohne Sicherung: Wahnsinn.
Zitat:ch bin mit mit meinen 2x 10k Platten im Raid recht zufrieden, wobei ich sie aber nicht fürs Backup, sonders das system verwende.....
Das ist auch die richtige Anwendung dafür.
Beiträge: 2,558
Themen: 93
Registriert seit: 2006-03-09
Bewertung:
0
wow...........also georg, schön langsam wirst du mein vorbild!:up:
so viel gebündeltes wissen..........einfach wahnsinn!
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Raid0 auf keinem Fall, Gründe wurden angesprochen.
Raid5 evt. aber die meisten Controller unter 500,- sind recht langsam.
Ich würd jede Platte ganz konventionell einzeln verwenden. Kann man auch einzeln ein den Rechner stecken, ohne den ganzen verbund.
Externe Gehäuse sind alle recht langsam für diese Datenmenge, ich würd eher einen Wechselrahmen einbauen.
Wobei, bei einer solchen Datenmenge würd ich mir einen alten Rechner schnappen, die Backupplatten einbauen und ins Netzwerk hängen. Billiger als ein NAS und flexibler.
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
georg schrieb:Imho ist die Datendichte bei 750 und 500 GB sehr ähnlich. Dh. wenn du dir Sorgen um einen Datenverlust - der dir finanzielle Nachteile erbringen könnte - machst, nimmst du Serverplatten und die redundant. Privat sicherst du auf mind. 2 externe Platten. Alles andere ist sinnloses Theoriegefasel.
Alternative: Du kaufst dir eine 1 TB NAS die sichert auf 4 Platten in einem RAID5 und bringt dir dann netto ca. 750GB. Damit kannst du Backupjobs auch gleich automatisieren und mußt keine Platten anschließen. Auch hier gilt: Bei wichtigen Daten 2x sichern also 2 NAS oder eine NAS und eine externe Platte die dann auch extern gelagert wird. Solche Geräte sind aber recht teuer, schau' bei Geizhals bei Buffalo, Thecus oder iomega.
Die NAS kannst du natürlich auch mit 4-5 Stck 500GB bestücken.. je nachdem was das Gerät max. unterstützt. derzeit sichere ich auf (LEIDER) 5 Platten
ja die dinge für 4 Platte schau ich mir schon die ganze Zeit an...aber die sins sooo teuer  (vorallem wenn man bedenk dass ich schon 5 normale Gehäuse hab )
Wyatt_Erb schrieb:würde ,wenn du grosse datenmenge speichern willst, eher 2x 250 oder mehr nehmen und sie als Raid 0 verbinden (sofern die die daten nicht extrem wichtig sind)..........habs selber eines und man profitiert auch von einer weit höheren schreib- und leserate, was wiederum nicht so schlecht ist........
bevor hier ein wiederspruch kommt, sag ichs gleich, es gibt einen nachteil:
nachdem die daten jeweils halbe halbe auf jede festplatte geschrieben wird, ist bei einem crash einer platte ALLES im eimer.........
halte aber einen festplattencrash für eher unwahrscheinlich
im pc habe ich eh raid0
mankra schrieb:Raid0 auf keinem Fall, Gründe wurden angesprochen.
Raid5 evt. aber die meisten Controller unter 500,- sind recht langsam.
Ich würd jede Platte ganz konventionell einzeln verwenden. Kann man auch einzeln ein den Rechner stecken, ohne den ganzen verbund.
Externe Gehäuse sind alle recht langsam für diese Datenmenge, ich würd eher einen Wechselrahmen einbauen.
Wobei, bei einer solchen Datenmenge würd ich mir einen alten Rechner schnappen, die Backupplatten einbauen und ins Netzwerk hängen. Billiger als ein NAS und flexibler.
habe ich mir auch schon überlegt  nur habe ich keinen alten
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-03-28, 19:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-03-28, 19:08 von georg.)
Zitat:wow...........also georg, schön langsam wirst du mein vorbild!
so viel gebündeltes wissen..........einfach wahnsinn!
Wieso rieche ich da gebündelte Ironie und Sarkasmus??  :mrred:
Zitat:derzeit sichere ich auf (LEIDER) 5 Platten
ja die dinge für 4 Platte schau ich mir schon die ganze Zeit an...aber die sins sooo teuer (vorallem wenn man bedenk dass ich schon 5 normale Gehäuse hab )
:p :o Hab' ich mir gedacht. Ist ja urmühsam.
Iomega Stocenter oder so kostet 2TB 1200,-
Zitat:habe ich mir auch schon überlegt nur habe ich keinen alten
Irgendein Haberer wird doch einen alten PC haben?? Dann einen oder zwei billige(n) Controller kaufen, 8 Platten reinstopfen und gut ists. :p :lol:
Zitat:Raid5 evt. aber die meisten Controller unter 500,- sind recht langsam.
Software oder hostbasiertes RAID5 bringt auch so um die 20-25MB/sek übers Netzwerk das reicht für die Sicherung.
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
georg schrieb::p :o Hab' ich mir gedacht. Ist ja urmühsam.
Iomega Stocenter oder so kostet 2TB 1200,-
das gehäuse für 4 SATA gibts eh schon knapp unter 400 ...das wäre super..dann kann ichs auch gleich abschreiben...das problem ist das ich 2IDE und 3 SATA als backup hab
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Dann behalte dir die 2 IDE als externe Backupsachen für das wichtigste, kauf eine Platte und das NAS Gehäuse dazu und die Sache läuft. :question: :confused: :question:
Was kostet dich ein Crash??
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
georg schrieb:Dann behalte dir die 2 IDE als externe Backupsachen für das wichtigste, kauf eine Platte und das NAS Gehäuse dazu und die Sache läuft. :question: :confused: :question:
Was kostet dich ein Crash??
kostet mich eine platte..?! wie meinst es?!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:kostet mich eine platte..?! wie meinst es?!
Nö.. was kostet es dich an Zeit, Geld, etc die Daten wiederherzustellen. Oder ist futsch halt futsch und egal?
Beiträge: 4,557
Themen: 241
Registriert seit: 2003-07-04
Bewertung:
0
georg schrieb:Nö.. was kostet es dich an Zeit, Geld, etc die Daten wiederherzustellen. Oder ist futsch halt futsch und egal?
das wiederherstellen geht automatisch und dauert paar st..ja nach dem wie gross die platte war....
will gar nicht dran denken was wäre wenn alle daten weg sind...
LG
Tom
|