Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mercedes Vito 1997-1999
#1
Hallo,

gibts Erfahrungen mit Mercedes Vitos Baujahr 1997-1999?

Kann man die nehmen oder sind das Ausschußfahrzeuge?

?? Smile ??

PS: Bei meinen Bus ist der Zahnriemen gerissen und ein neuer Zylinderkopf würde auf ebääh 800,- kosten was ich bei einem 12 Jahre alten Auto mit Rost, zweifelhaften Turbo und 315.000km nicht so ohne weiteres reinstecken will.
Also wenn mir einer einen Zylinderkopf für den Mitsubishi 4D56 komplett mit Ventilen, Nockenwelle etc schenken oder günstigst verscherbeln will, PM!

Sad
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#2
Ich habe mich zu dem Thema auch schon informiert, da bei mir früher oder später auch ein Bus her muss. Offenbar sind die älteren Vitos sehr anfällig und nicht zu empfehlen, wohl auch ein Grund, weshalb die neuen Viano und nicht mehr Vito heissen.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#3
Ein Kumpel von mir war Automech und hatte mit Mercedes zu tun.
So wie er mir sagte, hätten die älteren Modelle oft Probleme mit der Elektronik gehabt. Er empfahl diese überhaupt nicht.

Die neuen, eben die Viano, seien nun aber gut, nur halt auch teuer...
Zitieren
#4
Ich hatte einen 110CDi Kasten für einige Monate.
In dieser Zeit kein Problem, lief mit den knapp 100PS Tacho 175 auf der Ebene, bei zügiger Fahrweise, 90% AB ~ 11 Liter Verbrauch (Ist absolut in Ordnung im Vergleich zu anderen Fahrzeugen). Fahrverhalten und Bremsen auch absolut in Ordnung in dieser Klasse. Bißerl frühes Aquaplaning.
In der kurzen Zeit wie gesagt keine Probleme, aber insgesamt hört man über viele kleinere Probleme (Elektronik, Türgriffe, Schiebetür.
Motor, Getriebe hört man wiederum weniger als beim VW.

Der Nachfolger ist wesentlich größer, Hinterradler (mit allen Vor und Nachteilen) und zumindest der 150er eine richtig müde Krücke.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#5
Der Vito hat ziemlich Probleme mit dem Rost. Vor allem Unterboden und Innenkotflügel. Die meinerseits bekannten Vito Treiber seinerzeit (Deeman und Petsch), Probleme mit dem Turbolader und vor allem mit den Bremsen. Bei Petsch seiner Fahrweise ka Wunder.
Zitieren
#6
Danke.
Hab' mir heute 2 angesehen. Rost ist wirklich ein Thema. Sogar völlig unmotiviert mitten am Blech wie in den 70ern. Also sowas.. :eek:
Lenkung, Getriebe, Motor (was man halt so bei einer kurzen Probefahrt festellen kann) dem Alter entsprechend in Ordnung.
Bremsen haben mich enttäuscht, also da bin ich anderes gewohnt. Neue Vitos (die mit dem Hinterradantrieb W639) bin ich schon gefahren, da sind die Bremsen wie bei modernen Autos recht bissig, aber für einen Transporter waren die (W638) echt extrem enttäuschend. Wenn der voll beladen ist, oder 2to Hänger dran hat, weiß ich nicht ob man nicht einen Anker zum Rauswerfen mitnehmen sollte.

Naja.. aber nachdem jetzt in meinen Bekanntenkreis mittlerweile 5 Zahnriemen gerissen sind, und mein Bus nach 50tkm (Zahnriementausch) auch an einen Zahnriemenriß verstorben ist, will ich keinen Motor mit Zahnriemen mehr.. das bietet halt soweit ich weiß nur Mercedes.

Viano ist doch der Nachfolger der V-Klasse? Also die PKW Variante des Vitos.

Also Vito alt W638 ist eher nicht so leiwand? Über die gesamten Baujahre also 1996 bis 2003 oder sind die letzten schon besser?
W639 kann ich mir nicht leisten. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#7
Also die Problematik mitm Zahnriemen kann ich nicht wirklich bestätigen. Ich für meinen Teil hatte sowohl beim Audi (A4 110PS TDI) als auch jetzt beim Bus (150PS TDI) keinerlei Probleme. Dem Audi hab ich immerhin 150.000km und meiner Caravelle (man beachte: weiblich!) a scho 70.000km draufgespult. Und nachdem der Rest meiner seltsamen Familie a scho lang TDI bewegt (mehr oder weniger engagiert, mit und ohne Chiptuning) und auch noch nie im Ansatz Probs aufgetreten sind, glaube ich, es is a a bissal a Wartungsfrage.
Ich für mein Teil schau öfters vor längeren Ausritten oder eventueller Bergsonderprüfung scho das mei Gefährt genug Hafer und Wasser hat. Weiters sind die Ölwechselintervalle vermutlich a einzuhalten. Und den Zahnriemenwechsel lass i halt a net im Hinterhof von einem Subarumechaniker machen.

Oder aber es liegt ganz einfach an meiner schonenden Fahrweise. Vielleicht is es a nur reines Glück.
Ein Vorteil vom VW-Bus is zweifelsohne die gute Ersatzteilversorgung. Also ich für meinen Teil kann dir so ein Gefährt ohne schlechtem Gewissen empfehlen.
IF IT´S NOT BROKEN-DON´T FIX IT!!

Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad.
(Adam Opel, dt. Industrieller, 1837-1895)
Zitieren
#8
Komisch, Bremsen empfand ich als OK.
Eher bei meinem T5 sinds unterdimensioniert. Zwar auf der normalen Landstraße ganz OK, aber auf der AB bei höheren Geschwindigkeiten am Limit, Bergstraßen bergab braucht man nicht zusehr anheizen (das ganze mit kaum nennenswerter Zuladung).
Die 5Zylinder Motoren im T5 haben eine Steuerkette.
Normal machen auch Zahnriemen keine Probleme.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#9
naja...es sind ja auch immer noch Lieferwagen !
mich hat des mit den schwachen Bremsen nie gestört.
Dafür sind bei den Diesel meist die Motorbremsen recht stark.
Aquaplaning ist ja eher von der Auflagefläche / Größe
des Reifens abhängig.
Find die neuen (!) Vitos super...nur mir halt zu teuer.
Aber selbst mit 2 Motorrädern hinten drin fahren sich die Dinger immer noch sehr gutmütig...fast wien normaler PKW Smile
Zitieren
#10
Finger Weg von den Vitos.

ein Freund von mir is teiletauscher bei mercedes und der schimpft schonlos wenn er einen sieht und bestätigt oben bereits genannte mängel für die älteren baureihen. wies mit den neuen aussieht ka
:eek: The more dedicated the more medicated! Big Grin
Zitieren
#11
jeder Teiletauscher schimpft auf die MArtke bei der er Teile zu tauschen hat
deshalb findest auch in der Renault Werkstätte Golffahrer, in der VW Werkstätte BMWfahrer, in der Citroen Werkstätte Hondafahrer.......

prinzipiell sei gesagt: auf Rost aufpassen & bei MB Vertragswerkstätte eine §57a Überprüfung durchführen lassen -> und dann schau mal, was die alles herrichten/tauschen würden.......

@georg
bzgl. Mitsu Kopf frag` ich dir mal nach, melde mich dann per pm
Zitieren
#12
dolcho schrieb:Aquaplaning ist ja eher von der Auflagefläche / Größe
des Reifens abhängig.
+ Negativanteil des Reifens + Achslast.
Es ist auch nicht nur das volle Aufschwimmen, sondern eher, wie früh Unruhe in die Lenkung kommt.
Multivan und Vivano werden als Großraumlimosine verkauft und bei diesen Preisen (speziell Multivan), gelten auch die Maßstäbe von PKWs.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#13
Zitat:Die 5Zylinder Motoren im T5 haben eine Steuerkette.
Danke für den Hinweis, aber die sind für mich (noch) unleistbar.. :p
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#14
Kauf Dir einen T4 mit dem 2.5l 110PS Benziner. Motor soll quasi unkaputbar sein. Bin mit meinem bis jetzt sehr zufrieden
Zitieren
#15
Zitat:Ich für mein Teil schau öfters vor längeren Ausritten oder eventueller Bergsonderprüfung scho das mei Gefährt genug Hafer und Wasser hat. Weiters sind die Ölwechselintervalle vermutlich a einzuhalten. Und den Zahnriemenwechsel lass i halt a net im Hinterhof von einem Subarumechaniker machen.
Bis jetzt kenne ich nur Schadensfälle wo Originalersatzteile von sehr guten Mechanikern - entweder in der Werkstätte oder selber - verbaut wurden. Nix Hinterhofgarage mit fragwürdigen Teilen. Als Maschinenbauer halte ich Zahnriemen bei einen Dieselmotor überhaupt und generell für absoluten Schwachsinn. Nur meine Meinung dazu.
Zitat:Kauf Dir einen T4 mit dem 2.5l 110PS Benziner. Motor soll quasi unkaputbar sein. Bin mit meinem bis jetzt sehr zufrieden
Hm.. mal sehen was da so angeboten wird. Aber was braucht denn deiner? Benziner im Bus bin ich nur jenseits der 12l gewohnt und dass ist mir schon ein wenig zuviel. :confused:

Jetzt hab ich mir mal die (Original-)Ersatzteile für meinen anbieten lassen: Insgesamt 3000,- exkl. :p Sad
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Mercedes SLR custom Martix 27 5,457 2003-06-01, 15:21
Letzter Beitrag: StefanGT

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste