Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
Ich bin am überlegen, den schweren Boxguide durch eine Carbonvariante zu ersetzen. Soweit ist die Idee nicht neu.
Hatte mir folgendes überlegt. Idealerweise müsste man ja 2,5mm dicke platten nehmen, wenn man am tretlager klemmen will. 2,5mm dürfte aber nicht steif genug sein, oder? wenn man jetzt den bumerang aus 2,5mm material macht und auf diesem versteifungen aus carbon aufklebt, würde das die stabilität brauchbar erhöhen? würde so eine verklebung halten? womit kann man carbon stabil verkleben?
vielleicht hat ja jemand ahnung und erfahrung mit dem werkstoff und kann etwas aushelfen
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
auf http://www.downhillschrott.com steht unter der bastelseite auch was mit einer kettenführung da wird auch erklärt wie man carbonplatten macht !!!
Beiträge: 316
Themen: 17
Registriert seit: 2006-05-23
Bewertung:
0
Ich hab mal eine selbst gebaut.
Das Carbon ist 3mm stark... dünner würd ichs nicht machen!!
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.../cat/16539
.
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
bouncing_soul schrieb:Ich hab mal eine selbst gebaut.
Das Carbon ist 3mm stark... dünner würd ichs nicht machen!!
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.../cat/16539
die sieht ja megageil aus !
Beiträge: 470
Themen: 21
Registriert seit: 2002-01-04
Bewertung:
0
Seas,
ansich ne gute Idee! 2,5mm wird definitiv nicht ausreichen. Erstens nicht verwindungssteif genug und falls Du mal mit dem Fuss hängen bleibst geht die Backplate wahrscheinlich flöten. Mit einer zweiten Platte "aufmörteln" ist ne sinnvolle Sache. Im Prinzip würde ich die Backplate so dick wie irgendmöglich bauen, was nicht zuletzt von der Art der Befestigung am Rahmen abhängt. Hast Du keinen ISCG gibt die Innenlagerasche die Richtung vor.
Nichtzuletzt ist das Rohmaterial nicht ganz günstig. Eine ausreichend groß Dimensionierte CFK-Platte (mit leichter Leinen/Köperbindung) dürfte bei 3mm Stärke schön teuer werden: http://shop.ezentrum.de/2235024/Euvy3HyQ...uppen#3915
Mein Tipp: versuchs erstmal mit ner einfachen GFK Platte und mach nen Praxistest.
Gruß
Matze
Dress for the crash, not the ride!
Beiträge: 1,319
Themen: 96
Registriert seit: 2006-07-24
Bewertung:
0
tipp: cfk paltten bei e-bay kaufen gibt öfters angebote
Beiträge: 2,624
Themen: 76
Registriert seit: 2003-10-05
Bewertung:
0
meine ist zwar nich ganz so schön (durch die käselöcher im boxguide selber), ist aber auch um einiges leichter geworden.
ich habe 2,5mm carbon verwendet. ist zwar nich ganz so extrem steif. hat bei mir aber trotzdem eine saison (8 dual und 4Cross Rennen + training und waldeinsatz) ohne irgendwelche verschleißerscheinungen überstanden.
habe die kette nie verloren. führung funktioniert also noch genau so wie sie soll.
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.../cat/14243
Verkaufe:
-2004 Z1 Fr mit Schnellspanner
-VR Onyx Schnellspanner + Single Track
Beiträge: 1,213
Themen: 30
Registriert seit: 2006-06-25
Bewertung:
0
noch nen kleiner Anreiz: eine m.M.n. sehr gelungene selbstbau-KeFü
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto...oto/357558
Beiträge: 90
Themen: 24
Registriert seit: 2007-03-20
Bewertung:
0
Du kannst auch selber a kettenführung abformen und dann in die form des kohlefaser gewebe reinlegen und des dann bei ca 80grad aushärten lassen.
Aber des klingt einfacher wie es is vorallem die kohlefaser schneiden is sehr sehr schwer da brauchst a spezial schere.Aber so kannst halt bestimmte stellen verstärken.
lg jakob
Beiträge: 1,333
Themen: 109
Registriert seit: 2005-08-19
Bewertung:
0
Finde die idee eigentlich ganz gut vielleicht werd ich mir auch so ein teil basteln!!! Eventuell wäre es auch eine gute idee zuerst einen prototypen aus plexiglas zu erstellen!!! weil billiger und leichter zu schneiden denk ich mal!!!
charly! You´re the bananaking!
Beiträge: 316
Themen: 17
Registriert seit: 2006-05-23
Bewertung:
0
2007-09-18, 19:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-18, 19:45 von UrAnus.)
Rohmaterial gibts hier: http://www.carbon24.net
Warum wollt ihr alle ausprobieren und so?? habt ihr kein vertrauen in eure handwerkerischen fähigkeiten?? 1 platte kaufen, vorher die maße grob von ner vorhandenen kettenführung abmessen, ne schablone aus karton ausschneiden und es kann schon gebastelt werden!
Bearbeitung des materials geht am besten mit metallsäge, bohrern und diversen feilen. bei dünneren materialstärken gehts auch noch mit der laubsäge.
.
Beiträge: 437
Themen: 60
Registriert seit: 2001-11-07
Bewertung:
0
2007-09-18, 19:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-18, 19:48 von Ingo Beutner.)
Hi!
Also ich werfe jetzt auch mal meine Kettenführung ein.
Natürlich auch selbstgebastelt! :-)
Ist aus ner Standard-GFK-Platte aus eBay.
Lediglich ein kleines Alu-Blech (0.5mm) habe ich innen hingemacht,
da die Kette leichter am Alu vorbeischleift (bei Kette auf großem
Ritzel hinten), als am Carbon (selbst getestet).
Kleben kannst Du GFK-Platten übrigens am besten mit Sekundenkleber.
Einfach mit Sandpapier die zu klebenden Flächen leicht aufrauhen
(bis sie gräulich schimmern) und dann gleichmäßig in Bögen Superkleber drauf.
Kurz anhauchen (wg. Luftfeuchtigkeit) und zusammenpappen.
ABER VORSICHT: ES KLEBT BINNEN BRUCHTEILEN VON SEKUNDEN UNVERRÜCKBAR ZUSAMMEN!!! ;-)
Geiles Zeug, dieses Cyanacrylat... :mryellow:
Bearbeitet hab ich alles übrigens mit meinem Dremel und den kleinen Trennscheibchen.
BEI CARBON ABER IMMER MIT ATEMSCHUTZMASKE ARBEITEN!!!
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
den tipp mit atemschutz und am besten ganzkörperanzug hab ich schon mehrmals bekommen, staubts denn so heftig?
einfach kaufen und ausprobieren wäre sicher am einfachsten und an handwerkskunst mangelt es nicht. die frage ist, ob das mit den 2,5mm so halten würde, oder ob es eine rollende sollbruchstelle ist.
:eek:
Widereingliederung 2012
Beiträge: 437
Themen: 60
Registriert seit: 2001-11-07
Bewertung:
0
2007-09-18, 21:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-18, 21:24 von Ingo Beutner.)
Also beim Dremeln hats richtig gestaubt!
Und ich denke auch beim Sägen wirds nicht weniger sein.
Und dieser feine Kohlefaserstaub ist eben lungengängig und krebserregend...
zwei Eigenschaften, die ohne Atemschutzmaske (auf eine mit Feinstaubschutz achten!) nicht gut sind!
Absaugen mit Staubsauger ist nur dann gut, wenn er einen Feinstaubpartikelfilter hat... z. B. Vorwerk Kobold 130, 131 oder 135.
Sonst wirbelt es die Partikel nur noch gleichmäßig in die Luft.
Am besten ist sowieso an freier Luft arbeiten - sofern möglich.
Aber auch hier (ich wiederhole mich) IMMER mit Schutzmaske arbeiten!!!
2,5mm ist von der Dicke her ok. Meine Führung ist 3mm dick an der "Klemmung" vom Tretlager.
Und auch die anderen Teile sind 3mm dick. Hat bislang 1A gehalten.
Klar kann auch irgendwann das brechen (Sturz, Aufsetzen, etc.), aber dann machste halt das Teil neu und größer dimensioniert... *g*
Immerhin soll da die Führung nur die Kette führen, wie der Name schon sagt.
Im günstigsten Falle berührt die Kette die Führung ja gar nicht.
Und bei der Umlenkrolle unten (wo ich übrigens aus tontechnischen Gründen *g* ein industriegelagertes
Schaltungsröllchen eingebaut habe) wird der Träger ja entlang der Platte belastet und da ist Carbon ja hochbelastbar.
Für Verschraubungen am besten (nach meiner Erfahrung) Senkkopfschrauben nehmen (z. B. klassisch mit
Schlitz sieht es sehr technisch aus!). Bei normalen Schrauben wird das Carbon arg gequetscht (es knistert
dann irgendwann) und die Struktur geht flöten.
Bei Senkkopfschrauben nur soweit anziehen, dass sie nicht mehr wackeln kann, das reicht meistens.
Zur Not geht noch bißchen was, sogar ohne dass das Carbon knistert.
Vorher aber am besten die Carbonplatte mit einem kegelförmigen Schleifkopf (gibts für Dremel)
für die Senkkopfschraube passend das Bohrloch ansenken. Dann sitzt sie bombenfest.
Sieht zudem sauber und auch sehr edel aus... finde ich zumindest (siehe Bild).
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2007-09-18, 21:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2007-09-18, 21:23 von georg.)
Gibt schon mehrere Threads drüber, einfach mal suchen.
Kurz zusammengefaßt: Mit 3mm bist du auf sder sicheren Seite alles unter 2,5 flext zu viel. Nicht dass es dir das Ding zerreißt, aber die Platten können sich dann biegen und die Kette rausfliegen.
Platten kannst du dir auch selber machen, aber fertige kaufen ist viel einfacher und heutzuage nicht mehr so teuer.
Eine Alternative ist auch ein Sandwich aus 2 dünnen Platten une einer Balsaholzschicht.. oder ein ähnliches Füllmaterial. Da kommst du dann mit geringen gewicht auch auf eine steife Plattenstärke.
Zum Verkleben geht Sekundenkleber wie schon erwähnt, aber besser ist UHU Plus Endfest 3000. Bei Kleben immer Oberfläche aufrauhen, und fett- und staubfrei halten. Jede Verunreinigung vermindert die Festigkeit.
Zitat:den tipp mit atemschutz und am besten ganzkörperanzug hab ich schon mehrmals bekommen, staubts denn so heftig?
Ja. Also zumindest einen Atemschutz soltest du tragen.. es hängt davon ab wie du die Platten bearbeitest. Bohren ist nicht schlimm, mit dder Hand sägen geht auch. Aber sobald du maschinell schneidest, ist die Staubentwicklung (und auch der Werkzeugverschleiß) enorm. Es hat schon einen Grund wieso Carbon industriell mit Wasserstrahl geschnitten wird.
edit: Zitat:(z. B. klassisch mit Schlitz sieht es sehr technisch aus!)
Sieht eher nach einer Zimmermannsarbeit aus.  Technisch wäre Innensechskant oder Torx..  Rostfreie Schrauben polieren und eventuell färben (falls erwünscht) kommt edel, das gleiche gilt natürlich für Titan.
|