Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Carbon Kettenführung, Tipps gesucht
#46
ich kann nur sagen, es geht nichts über eine gute schere. wenn das Trockenmaterial vor dem laminierne schon gut geschnitten sit, erspart man sich viel ärger und abfall. Ich benutze momentan Glasfaser und habe paar versuche unternommen mit einer papierschere bzw Haushaltsschere, alles mist. Hole mir jetzt ne teure gute geeignete Stoffschere.
Ich habe sehr gute Erfahrungen im Formenbau mit bastelknete gemacht. wenn man da mit nem gasbrenner drangeht trocknet die knete auch sehr schnell und ist echt hart. Wichtig nur, dass keine Lufteinschlüsse drin sind.
Ich trge selbst beim Harzumgang eine Gasmaske, weil ich sonst voll benebelt bin von dem Zeug, obwohl ich draußen arbeite. Oder ich bin einfach gernell müde heute... auf jedne Fall passt das zu den Gefahrenhinweisen
Zitieren
#47
selber laminieren bringt nichts. du wirst nie so eine formstabile platte hinbekommen, wie bei handelsüblichen gepressten cfk-platten.die gepressten haben einfach mehrere schichten und überflüssiges harz wird abgetragen. nur so bekommt man ein optimales gewichts-stabilitätsverhältnis hin.
Zitieren
#48
tibo13 schrieb:Hm... vielleicht hätte Kollege 4x_racer auch gut dran getan so etwas voher zu rendern bzw. auf Papier zu planen, statt einfach drauf los zu schnipseln ;-)

geplant war sie so ich hab auch eine skizze gezeichnet und sie soll so ausschauen Wink

ps:von der kettenführung wird nicht viel zu sehen sein weil sie durch meinen neuen E13 bashguard in weis verdeckt wird und klar: es würde besser aussehen wenn die schrauben in gold oder rot sind aber ich habe halt keine lust jetzt ca.30 euro für 8 aluschrauben und muttern auszugeben :2rolleyes:
aber wems nicht gefällt der soll sie halt nicht anschauen
Zitieren
#49
Zitat:nur leider hab ich keine erfahrung im laminieren mit Carbon, funktioniert das genauso wie mit fiberglas??
Ganz einfach: Gewebe mit Harz einstreichen, zwischen 2 Metallbleche (Trennmittel nicht vergessen) legen, die Bleche mit Holz abstützen und mit Zwingen zusammenpressen. Je mehr Zwingen du nimmst, desto besser. Aushärten: Das hängt vom Harz ab. Eine generell Aussage wie "kannst anwärmen aber es geht auch bei RT" stimmt so nicht. Die Aushärteprozedur erfragst du beim Hersteller des Harzes, gängig ist zB. Aushärten bei RT für 10-12 Stunden und anschließendes Tempern bei 70° über mehrere Stunden. Die höchsten Temp. liegen bei 180°C, diese Harze sind zwar fest aber auch teuer. Zerstört werden Duromere meist ab 200°C. Alle diese Temperaturen sind für Hölzer noch kein Problem.
Zitat:selber laminieren bringt nichts. du wirst nie so eine formstabile platte hinbekommen, wie bei handelsüblichen gepressten cfk-platten.die gepressten haben einfach mehrere schichten und überflüssiges harz wird abgetragen. nur so bekommt man ein optimales gewichts-stabilitätsverhältnis hin.
Mittlerweile ist das richtig, sofern man Platten bekommt die man brauchen kann. Natürlich sind die selbstgemachten Platten (übrigens natürlich auch mehrschichtig) nicht so optimal wie industriell erzeugte (Vakuum, minimale Harzmenge etc) allerdings sind sie absolut hinreichend fest solange sie verpreßt und richtig ausgehärtet werden.

Auch die Industrie kocht nur mit Wasser. Wink

edit: Wer perfekt sein will, nicht Trennfolie, Vlies, Silikon zum Abdichten, einen Staubsauger, ein Marmeladeglas und bastelt sich daraus eine Vakuumanlage mit Harzabscheider. Funktioniert, aber der Staubsauger sollte ein billiges Produkt sein, denn der Motor wird normalerweise durch den Luftzug gekühlt. Da aber kaum noch Luft vorhanden ist, muß man in den Kanal ein kleines Loch machen. Größe durch Versuche ermitteln. Trotzdem wird der Motor zu heiß und das Ding haucht sein Leben frühzeitig aus. Wink

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#50
wo kriagt ma eigentlich des passende harz dafür....oder gibts des beim obi um die ecken ?
Verkaufe:
Zitieren
#51
Beim Baumarkt kriegst du meist kein Epoxydharz (nur Polyester, aber das ist nicht geeignet). -> Branchenverzeichnis: Modellbau, Schiffsbau, Schwimmbecken, Teichbauer

Immer hilfreich bei Faserverbundwerkstoffen ist die Seite von r+g: http://www.r-g.de
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#52
dann kocht die industrie aber mit wesentlich reinerem wasser.
ohne die erfahrung und dem technischen know-how wird man nie so stabile platten hinbekommen wie die industrie.dann bringt auch die vakuummethode mit dem staubsauger nichts.
der umgang mit cfk und epoxy-systemen ist weitaus schwieriger als mit gfk+polyester.wenn man ein bißchen spielen will dann mit letzerem, das ist auch wesentlich günstiger.
Zitieren
#53
georg schrieb:Eine generell Aussage wie "kannst anwärmen aber es geht auch bei RT" stimmt so nicht.
das ist richtig, generelle aussagen stimmen so gut wie nie...
aber für den privatanwender macht es halt am meisten sinn ein kalthärtendes harz/härter gemisch zu verwenden (auch hier gibt's natürlich wieder ausnahmen *g*) um sich den aufwand mit dem tempern zu sparen. und in dem fall kann man's dann einfach über nacht liegen lassen und gut ist's. aber hast recht, hätte ich dazuschreiben sollen. :redface:

@Ol'Dirty Biker
dich versteh ich nicht ganz. zum einen sagst du es macht keinen sinn die platten selbst zu laminieren weil man die festigkeit von industriell gefertigten platten nicht erreicht (was zwar stimmt aber für den hier erforderlichen einsatzbereich, wie schon gesagt, unerheblich ist) aber zum anderen rätst du zum selberlaminieren mit den spröderen und bruchanfälligeren poyestersystemen? :confused:
bei epoxy muss man halt das mischungsverhältnis möglischst exakt einhalten aber das ist mit einer waage nun wirklich keine kunst. und auch um eine paar lagen gewebe, für so etwas simples wie eine ebene platte, ohne lufteinschüsse aufeinanderzulaminieren muss man nicht studiert haben.
versteh ich wirklich nicht warum du das so dramatisierst. zumindest nicht wenn es nur um eine simple platte geht.

es ist nur viel mehr so, dass sich das selberlaminieren von platten für die meisten leute finaziell nicht wirklich rentiert. man muss harz und härter kaufen (in den meisten fällen mehr als man braucht --> zusätliche kosten), man muss trennmittel kaufen (auch hier wieder mehr als man braucht), man braucht kohlegewebe (verschnitt --> zusätzliche kosten), man braucht geeignete glas- oder metallplatten zum pressen und man hat die arbeit... und am ende kommt man dann effektiv nicht billiger weg als wenn man die platten fertig gekauft hätte weil man eine haufen materialüberschuss miteinkaufen musste.
selbst laminieten von platten ist meiner meinung nach nur sinnvoll wenn man viel oder großes plattenmaterial braucht. für das bisschen das man für eine kettenführung braucht ist es den aufwand sicher nicht wert.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#54
Stimme xxFRESHxx vollinhaltlich zu.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#55
noch eine frage: was verwendet man am besten als trennmittel, silikonspray oder gibts da was spezielles???
Zitieren
#56
die problematik besteht ja nicht nur im genaueren mischverhältnis von ep (das übrigens bei +/- 2% liegt), sondern auch noch bei der temperatur, topfzeit, härtezeit. und dann kommt noch die sorgfältige nachbehandlung. was meinst du wieviele hier dann eine platte voller lunker und bläschen haben werden.welche die haltbarkeit stark beeinflussen.oftmals wird beim nachbearbeiten dann die faser mit angeschliffen oder es wurde zuviel harz verwendet, die platte bekommt eine wellige form weil aushärtezeit nicht eingehalten wurde (ok hier liegt dann nochmal der nachteil bei up, weil es sich stärker zusammenzieht).
es fängt ja schon bei der auswahl der matten an. welche webtechnik?welche dicke?Hohlfaser?usw...

und fakt ist ep+cfk ist einfach teurer, und der finanzielle aufwand (auch noch für das werkzeug) bei so kleinen teilen ist nicht gegeben. und um einfach mal am anfang ein bisschen zu spielen würde ich zu der billigeren variante raten.
aber ich lass mich auch gerne vom gegenteil überzeugen, wenn ich hier dann saubere resultate sehe...Wink
Zitieren
#57
Lieber Ol'Dirty Biker,

du redest und redest von der Theorie, hackst etliche Ausdrücke in die Tastatur, die mit unserer Bastelei genau nichts oder sehr wenig zu tun haben. Es ist mir zu mühsam da jetzt ins Detail zu gehen, außerdem vermutlich komplett sinnlos.

Nur eines: Du willst Resultate sehen?

Betrittst gerade das Forum und forderst Resultate? Benutze die Suchfunktion, Resultate gab es auf dem Gebiet von uns hier schon vor 10 Jahren bevor es überhaupt fertige Platten so einfach zu kaufen gab wie heute. Du solltest also genügend finden.

Entschuldige meine etwas harsche Ausdrucksweise, aber Leute die so einfache Sachen wie simple Platten für eine Kettenführung derart verkomplizieren, haben etwas von einem Forentroll. Wink

Rest zu diesem Thema siehe xxFRESHxx.

Sonstige ssiehe SuFu.

Zitat:noch eine frage: was verwendet man am besten als trennmittel, silikonspray oder gibts da was spezielles???
Silikonspray hab ich 2x verwendet, 1x davon hats funktioniert, meine Erfahrungen damit sind also begrenzt und nicht aussagekräftig. Bei einer Platte wirds schon gehen, was komplizierteres würde ich damit nicht machen. Trennmittel (Wachs, Lack) kriegst du aber dort wo du das Harz kaufst. Ich hab für Platten meist nur Trennwachs verwendet und das hat sauber funktioniert.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#58
ich rede von sauberen resultaten und da spielt nun mal, auch bei nur so kleinen "Basteleien", die theorie eine entscheidende rolle.
aber nunja, soll jeder seine eigene erfahrung mit dem thema machen.
@georg: ich musste ertsmal googlen was ein forentroll bedeutet.bis ich dann dies fand http://groups.msn.com/chatcentrale/lolro...sage=21308
du kränkst mich mit der aussage Cry , wobei ich dieser definition nicht entspreche. dann muß ich dich ebenfalls als "ahnungslos" und forentroll bezeichnen Wink , um dieser definition gerecht zu werden.
Zitieren
#59
@Ol'Dirty Biker

Ich glaube zwar nicht, dass es was bringt aber ich werde dir das mal erklären.

Dein Link dramatisiert den Ausdruck imho auch ziemlich, passend zu deinen Posts.

Du verkomplizierst den Sachverhalt bis ins Unmögliche. Verwendest Fachausrücke, ohne eine Erklärung dafür zu bieten, ohne einen Zusammenhang zu dem Thema zu knüpfen. Ähnlich als würde jemand der keine Ahnung hat, mal danach googeln und sagen Blumen zu gießen ist unmöglich selber zu machen da die Füllrate der Gießkanne wichtig ist, die Füllmenge und Temperatur des Gießwassers. Weiters ist die Zusammensetzung des Gießwassers unbekannt was schädlich für die mineralische Zusammensetzung der Blumenerde ist.

Ich gehe mal auf den betreffenden Post im Detail ein:
Zitat:genaueren mischverhältnis von ep
Eine Küchenwaage liegt bei +- 1gr Das ist absolut ausreichend um mehr als 50gr Harz zu mischen, was bei einer Platte sicher der Fall ist.
Zitat:temperatur
Welche? Steht auf den Verarbeitungshinweisen. Jeder der Lesen kann - was bei Tips in einen Forum vorauszusetzen ist - wird das nachvollziehen können.
Zitat:topfzeit
Jeder Maurer und Elektriker kann mit Topfzeiten umgehen. Wo soll da ein Problem liegen? Weißt du überhaupt was das ist? Wink
Zitat:härtezeit
Siehe Temperatur.
Zitat:platte voller lunker und bläschen haben werden
Du hast sowas noch nie gemacht, stimmts? Weißt du wieviele Lunker und Bläschen dann da drinnen sind? Weißt du wie sich die auf die Festigkeit einer Platte für eine Kettenführung auswirken? -> Unerheblich.
Zitat:nachbearbeiten dann die faser mit angeschliffen
<ironie an> Klar, bei einer 2D Platte, wo man einfachste Konturen aussägt, ist das natürlich sehr erheblich. <ironie aus> Rolleyes
Zitat:wurde zuviel harz verwendet
Hast du meinen Post überhaupt gelesen? Wenn ja, dann eventuell nicht verstanden?
Zitat:platte bekommt eine wellige form weil aushärtezeit nicht eingehalten wurde
Siehe Temperatur, Aushärtezeit
Zitat:es fängt ja schon bei der auswahl der matten an. welche webtechnik?welche dicke?Hohlfaser?
:lol: Damit schießt du den Vogel ab. Webtechnik? Ist für eine simple Platte doch vollkommen egal ob Leinen, Köper, oder sonstwas. Welche Dicke? Du machst doch hier den Experten also welche Dicke benötigt man für eine Platte bekannter Dicke und bekannter Anzahl an Lagen? Für uns heißt es: Die, die man am billigsten bekommt und nicht 100 Lagen laminieren muß. Hohlfasern? Big Grin Komm' wieder runter..
Zitat:und um einfach mal am anfang ein bisschen zu spielen würde ich zu der billigeren variante raten.
Was ist einfacher als eine Platte??? Den Preis habe ich bereits erwähnt, und wie man das verbessern kann. Kleinere Teile? Ich hab' geglaubt das Mischungsverhältnis ist sooo kritisch? Je kleiner die Teile, desto mehr Probleme beim Mischen - wenn man keine Laborwaage zur Hand hat.
Zitat:aber ich lass mich auch gerne vom gegenteil überzeugen, wenn ich hier dann saubere resultate sehe..
Und? Schon Resultate angesehen? Oder ist es dir eh egal und du willst hier nur auffallen? Den Eindruck habe ich nämlich.

Lauter Schlagworte die mit unseren Projekt hier nichts oder nur am Rande zu tun haben oder absolute Selbstverständlichkeiten sind, die sowieso in Verarbeitungshinweisen geklärt werden. Selbst nach der - imho sehr guten Ausführung von xxFRESHxx - hast du nichts weiter beigetragen sondern die Fahrtrichtung nur verschärft. Die in der Praxis wirklich wichtigen Sachen erwähnst du nicht. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr wohl trolliges Verhalten, wenn auch mit einem Augenzwinkern.

Wir bauen hier keine Landeklappen eines modernen Großraumflugzeugs. Wir bauen simpelste Platten für eine Kettenführung.

Damit ist die Ausführung zu deinen Verhalten beendet. Weiteres OT wird gelöscht. Wenn du das diskutieren willst, eröffne meinetwegen im Fragenforum einen Thread. Du bist natürlich herzlichst eingeladen hier produktives beizutragen.

Damit gehts wieder zurück zum eigentlichen Thema Carbonkettenführung bauen.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#60
georg schrieb:@Ol'Dirty Biker

Ich glaube zwar nicht, dass es was bringt aber ich werde dir das mal erklären.

Dein Link dramatisiert den Ausdruck imho auch ziemlich, passend zu deinen Posts.

Du verkomplizierst den Sachverhalt bis ins Unmögliche. Verwendest Fachausrücke, ohne eine Erklärung dafür zu bieten, ohne einen Zusammenhang zu dem Thema zu knüpfen. Ähnlich als würde jemand der keine Ahnung hat, mal danach googeln und sagen Blumen zu gießen ist unmöglich selber zu machen da die Füllrate der Gießkanne wichtig ist, die Füllmenge und Temperatur des Gießwassers. Weiters ist die Zusammensetzung des Gießwassers unbekannt was schädlich für die mineralische Zusammensetzung der Blumenerde ist.

Ich gehe mal auf den betreffenden Post im Detail ein:
Eine Küchenwaage liegt bei +- 1gr Das ist absolut ausreichend um mehr als 50gr Harz zu mischen, was bei einer Platte sicher der Fall ist.
Welche? Steht auf den Verarbeitungshinweisen. Jeder der Lesen kann - was bei Tips in einen Forum vorauszusetzen ist - wird das nachvollziehen können.
Jeder Maurer und Elektriker kann mit Topfzeiten umgehen. Wo soll da ein Problem liegen? Weißt du überhaupt was das ist? Wink
Siehe Temperatur.
Du hast sowas noch nie gemacht, stimmts? Weißt du wieviele Lunker und Bläschen dann da drinnen sind? Weißt du wie sich die auf die Festigkeit einer Platte für eine Kettenführung auswirken? -> Unerheblich.
<ironie an> Klar, bei einer 2D Platte, wo man einfachste Konturen aussägt, ist das natürlich sehr erheblich. <ironie aus> Rolleyes
Hast du meinen Post überhaupt gelesen? Wenn ja, dann eventuell nicht verstanden?
Siehe Temperatur, Aushärtezeit
:lol: Damit schießt du den Vogel ab. Webtechnik? Ist für eine simple Platte doch vollkommen egal ob Leinen, Köper, oder sonstwas. Welche Dicke? Du machst doch hier den Experten also welche Dicke benötigt man für eine Platte bekannter Dicke und bekannter Anzahl an Lagen? Für uns heißt es: Die, die man am billigsten bekommt und nicht 100 Lagen laminieren muß. Hohlfasern? Big Grin Komm' wieder runter..
Was ist einfacher als eine Platte??? Den Preis habe ich bereits erwähnt, und wie man das verbessern kann. Kleinere Teile? Ich hab' geglaubt das Mischungsverhältnis ist sooo kritisch? Je kleiner die Teile, desto mehr Probleme beim Mischen - wenn man keine Laborwaage zur Hand hat.
Und? Schon Resultate angesehen? Oder ist es dir eh egal und du willst hier nur auffallen? Den Eindruck habe ich nämlich.

Lauter Schlagworte die mit unseren Projekt hier nichts oder nur am Rande zu tun haben oder absolute Selbstverständlichkeiten sind, die sowieso in Verarbeitungshinweisen geklärt werden. Selbst nach der - imho sehr guten Ausführung von xxFRESHxx - hast du nichts weiter beigetragen sondern die Fahrtrichtung nur verschärft. Die in der Praxis wirklich wichtigen Sachen erwähnst du nicht. Das ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr wohl trolliges Verhalten, wenn auch mit einem Augenzwinkern.

Wir bauen hier keine Landeklappen eines modernen Großraumflugzeugs. Wir bauen simpelste Platten für eine Kettenführung.

Damit ist die Ausführung zu deinen Posts beendet. Weiteres OT wird gelöscht. Wenn du das diskutieren willst, eröffne meinetwegen im Fragenforum einen Thread. Du bist natürlich herzlichst eingeladen hier produktives beizutragen.

Damit gehts wieder zurück zum eigentlichen Thema Carbonkettenführung bauen.



was man da fürs harz und so ausgibt da wäre es besser eine carbon-rohplatte bei ebay um 26 euro zu kaufen und 1 woche später hast sie zuhaus und kanst bauen !
meine meinung
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  richtige Dämpferfeder gesucht OlDirty 3 17,080 2019-06-28, 10:51
Letzter Beitrag: OlDirty
  Kettenführung / Chain Guide Intense M9 FRO DH_Insane 1 79,987 2018-08-19, 08:54
Letzter Beitrag: hetorider
  Demo Carbon 2014??? Woodii1 0 904 2017-05-01, 16:29
Letzter Beitrag: Woodii1
  Shimano Zee festgegangen Tipps? BerntyKilla 3 2,354 2016-12-06, 19:09
Letzter Beitrag: noox
  Mechaniker in Wien gesucht (Downhill Rad) Stig 2 1,838 2016-08-20, 21:41
Letzter Beitrag: Stig
  Custom-Rahmen mit Carbon-Rohren und 3D-Printed Muffen/Fittings noox 11 26,348 2016-06-02, 06:34
Letzter Beitrag: FLo33
  Kettenführung für Specialized Demo 8 II (2011) gesucht OlDirty 0 6,552 2016-05-23, 12:51
Letzter Beitrag: OlDirty
  Luftpumpe die auch Tubeless kann gesucht TimTim 6 12,324 2016-05-20, 14:22
Letzter Beitrag: tecxx
  LEATT neuer Carbon-Downhill-HELM DBX 6.0 Hannes2014 1 2,335 2016-02-18, 22:48
Letzter Beitrag: mankra
  Carbon Teile? Pro/Contra Been 97 45,945 2016-01-04, 09:56
Letzter Beitrag: CatherinePowter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste