Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Carbon Kettenführung, Tipps gesucht
#61
Zitat:was man da fürs harz und so ausgibt da wäre es besser eine carbon-rohplatte bei ebay um 26 euro zu kaufen und 1 woche später hast sie zuhaus und kanst bauen !
meine meinung

Post von mir am 2007-11-10, 17:03

Zitat:@Dirty Sanchez: Die Verwendung von Holz ist durchaus eine Überlegung wert. Ich hab' mir die Platten ja immer selbst laminiert, ws einen irrsinnigen Carbonverbrauch ergibt. Die Platten fertig zu kaufen ist ja auch nicht ganz sooo billig. Daher ist es durchaus interessant auf Balsaholzplatten pro Seite 2 Lagen Kohlefasergewebe zu laminieren und das ganze zu verpressen. Das ergibt eine ebenso steife Sandwichkonstruktion, die sogar leichter ist als die massive Carbonplatte. Die Schnittkanten müßten da natürlich auch versiegelt werden, schon alleine wegen dem Holz.

Die ganze Überlegung des selber Laminierens stammt daher, eine Sandwichkonstruktion anzufertigen, keine massiven Platten um Gewicht zu sparen. Das kannst du nicht (noch nicht) fertig kaufen.

Natürlich hast du recht, die Platten fertig zu kaufen ist um vieles einfacher und kostet auch nicht wesentlich mehr.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#62
Bin bei ebay fündig geworden und hab mir zwei platten gekauft. Die waren vom ebay-shop von http://www.carbon-posten.de. Die größere hab ich ersteigert, die andere (für den boomerang) um 12 euro im online-shop gefunden. Genau eine woche nach auktionsende waren die platten aus deutschland bei mir.
Die verkaufen teilweise "Rest- und Sonderposten bzw. B Ware". Meine hat ein paar kleine kratzer, die man aber kaum sieht. und nach einer woche am radl würd das ding genauso ausschauen.

zu georg: die hätten sogar sandwich-platten. zwar zu dick und mit schaumstoff dazwischen (also nehm ich mal stark an geklebt) aber immerhin ein schritt in die richtige richtung. Smile

meine wird der mrp sys. 3 (bashguard und zwei rollen) recht ähnlich. werd mich demnächst an die arbeit machen und wenns fertig ist bilder posten.
[url=\"http://WWW.DUBHEAD.AT\"]http://dubhead.at[/url] - [url=\"http://http://oe1.orf.at\"]http://ö1[/url]
Zitieren
#63
weiß von euch jemand wie die Unterbodenscutzplatte am 20" trialbike aussieht?
Eine Coole Idee wäre die aus Carbon herzustelln. Sinn und zweck ist es von dem Teil, den Rahmen beim aufsetzen auf Stein zu schützen. Dummerweise macht Kohlefaser den Spass nicht mit. Glaubt ihr das geht aus einer Carbon- Glasfaser mischung? Glasfaser ist bei mir deutlich Flexibler als die Carbonteile. Man könnte also quasi 2Kohle 1 Glas Schicht ( das ganze sagen wir mal 10 entspr 30 schichten) nehmen um somit (hoffe ich) im falle eines Bruches das ganze Zeug beieinander zu halten bzw generell etwas flexibler zu gestalten.
Zitieren
#64
hallo
beim giant glory ist die dämpferabdeckung auch aus karbon
und die ist am unterrohr
mfg
Zitieren
#65
Zitat:Eine Coole Idee wäre die aus Carbon herzustelln.
Hab' ich schon öfters gesehen.

Glasfaser ist ok, du könntest auch Aramid (Kevlar) nehmen.

1. Gibts das als fertige Gewebe zusammen mit Kohlefaser (OK, Glas/Kohle auch)
2. Leichter als Glas
3. Schaut Kohle/Aramid geil aus (schwarz/gelb)
4. Unzerstörbar.

Nachteile:

1) Nicht/kaum/sehr schwer spanend zu bearbeiten, außer du nimmst Schnittgeschwindigkeiten jenseits der Schallgeschwindigkeit.. :p
2) Schleifen ist nicht möglich.
3) Teuer

Hab' öfters bei einigen Sachen EINE Lage oder EINZELNE Aramidfasern einlaminiert, das macht das ganze um vieles sicherer gegen Totalversagen bei einem Bruch.

Glas ist sicher eine billigere und einfachere Alternative.

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#66
also Glasfaser habe ich hier. Habe mich auch schon an Steuerlagerschaldeckeln versucht, leider ist das Zeug nicht Steif genug.
Die Glas- kohle Mischung wäre halt das wirtschaftlich vorteilhafteste.
Ich bin schonmal soweit zufrieden, dass es nicht gänzlich unmöglich ist. Ich meine, wenn man einigermaßen gescheit laminiert und getrau nach "so gut wie nötig" arbeitet, ist das auch nichtmal so ein Problem hoffe ich.

Weil einzelne Kevlar Rovings sind auch nicht allzu teuer.
Grob gesagt könnte man dann die Fasern so aufteilen
Kohle: Härte und Steifigkeit
Glasfaser: Flexibilität zwischen den Kohleschichten
Kevlarroving: sicherung gegen totale zerstörung.

habe mal nachgesehen, zwicshen kohle und Rovings oder direkt kohle-aramidgewebe liegen 1,2€. Aus Festigkeitsbetrachtung sollte ich dann emnach zu dem gewebten Kohle-aramidgewebe greifen oder? Alleine schon wegen der Qualität mit der die Fasern verwebt sind, das kriege ich so nicht hin und nur so erreiche ich die Festigkeit die ich bräuchte. n8

Die Faseraufteilung an dem Teil würde ich dann nochmal hier breittreten wenn es soweit ist...

das Versteifen der kanten könnte man doch so machen, indem ich quasi |___| <= diese Form laminieren ohne auf eine 50cm dicke Platte zurückggreifen zu müssen.

Verwendest du eine empfohlene Kevlargeeignete schere oder einfach eine etwas bessere Stoffschere. Ich habe schon eine andere Schere und ziehe trotzdem immernoch das gewebe auseinander und Fäden daraus. das ist echt lästig. meine Teile sind nie schön anzusehen
Zitieren
#67
Zitat:habe mal nachgesehen, zwicshen kohle und Rovings oder direkt kohle-aramidgewebe liegen 1,2€. Aus Festigkeitsbetrachtung sollte ich dann emnach zu dem gewebten Kohle-aramidgewebe greifen oder?
Weniger deswegen, es ist am einfachsten.
Zitat:Alleine schon wegen der Qualität mit der die Fasern verwebt sind, das kriege ich so nicht hin und nur so erreiche ich die Festigkeit die ich bräuchte.
Wegen der Qualität: Am besten wären sind Gelege, keine Gewebe. Denn dort hast du weniger Faserumlenkung und weniger Zwischeräume wo sich Harz und/oder Luft ansammelt. Aber sowas ist für Rahmen, Lenker uä. wesentlich aber nicht für eine Schutzplatte.
Zitat:das Versteifen der kanten könnte man doch so machen, indem ich quasi |___| <= diese Form laminieren ohne auf eine 50cm dicke Platte zurückggreifen zu müssen.
Je steifer, desto unflexibler. Wenn sichs verbiegen kann, brichts nicht so leicht.. aber klar, wenn dus steif haben willst, machst ein U-Profil oder ähnliches, kein Vollmaterial.
Zitat:Verwendest du eine empfohlene Kevlargeeignete schere oder einfach eine etwas bessere Stoffschere.
Stoffschere. Ist mühsam, es geht aber. Wichtig ist, dass die Schere steif ist, und sich nicht leicht auseinanderbiegen läßt, weil sonst geht das Kevlar sofort zwischen die Scherenhälften und wird nicht geschnitten.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#68
nur mal so aus Neugier... wie siehts denn mit Aramid Waben bzw Sandwichkonstruktion aus? Wäre natürlich noch ne ecke LEichter als eben das Vollmaterial (auch wenn es mir zu teuer ist und ich das Zeug definitiv nicht jetzt schon kaufen würde). Taugt das Zeug genauso wie Gewebe`?
Zitieren
#69
1. Wenn du den Platz hast, und die Eigenschaften erwünscht sind ist das traumhaft. Für eine Kettenführung eher nix, weil die Waben so niedrig sein müßten, dass der Aufwand wohl nicht lohnt.
2. Sehr schwierig - wirklich, ohne zu dramatisieren - zu verarbeiten. Da muß Druck, Harzanteil etc. wirklich gut abgestimmt sein. Ich hab' das noch nie gemacht, es gibt - außer jetzt in der Industrie - wahnsinige Modellbauer die diese Bauweise benützen. Am Radl.. hm.. fällt mir auf die Schnelle nichts ein - außer Rahmen - wo das wirklich sinnvoll wäre.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#70
bräuchte carbon paltten. egal ob schön oder nicht hauptsache billig.
maße: 3.5x350x350mm oder in der Art. halt so dass sich ein boomerrang + sonstige kefüteile, dh. obere führungsplatten sowie untere ausgehen.

danke
Zitieren
#71
http://www.r-g.de

http://www.ebay.de

oder im Modellbauladen... Conrad.de sowas gibt es eigentlich überall. ich würde auch eher an deiner Stelle nicht nach einer großen platte sondern nach mehreren kleinen schauen.
Da spielt nunmal der ASspekt des SChneidens (bzw der Gesundheit) eine Rolle. Je weniger du schneiden musst, umso besser für dich und Werkzeug

p.s: wenn ich schonmal dabei bin... WElche normalkraft drückt eigentlich auf die Felge bzw mit welcher Handkraft kann man erfahrungsgemäß rechnen? nur mal so aus Neugier... fast. Hat jemand etwas spontan parat?
Zitieren
#72
1 frage hätt ich jetzt mal zum carbon:

carbon soll ja

>steifer als stahl
>und leichter als alu sein

aber wieso werden dann nicht downhill rahmen und downhillgabel aus carbon gebaut ?
rahmen gibs nur im cc und almountain bereich

mfg
Zitieren
#73
das zeug ist scheiß teuer und in der Verarbeitung auch nicht grade einfach.

meine Erklärungen
Gabeln: Das Zeug ist nicht Dicht, da die Gabeln etc aber mit Öl arbeiten haben wir da die ersten Probleme. Das zweite sind die Oberflächen für die Gleitlager, Dichtungen etc die du mit Kohlefaser nicht (oder wenn dann garantiert nicht wirschtaftlich) erzeugen kannst.

Rahmen:
Meiner Meinung nach hängt das mit den Stürzen bzw auch der Geschwindigkeit zusammen. Nehmen wir mal an du stürzt und haust dir eine Delle in den Alu Rahmen. Das ist nicht gut aber kein Totalschaden.
Beim Carbon zertrennst du mit großer Wahrscheinlichkeit die Fädenund der Rahmen ist nicht mehr Sicher.
Klar kann man beim XC auch sofahren, dass etwas kaputt geht, aber dort abstriche in punkto agressivität zu machen ist wesentlich sinnvoller als nunmal beim downhill. Wenn du beim DH stürzt, steckt da mehr wucht hinter als beim XC und dann sind wir beim obigen Fall.

Das ist meine Erklärung und ich glaube fest daran Wink
Zitieren
#74
Carbon ist nicht steifer als Stahl, sondern sogar noch weicher als Aluminium. Die theoretischen Werte sind natürlich massiv höher, aber die erreicht keiner.
Kommt dazu, dass die Verarbeitung aufwändig ist und Steinschläge hat es auch nicht gerne.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#75
jetzt bau ich mir noch einen bashguard aus carbon
was wäre besser

1) ein 3 mm bashguard ???
2) das doppelte also 2 zusammenkleben(6 mm)??

soll an ein hardtail-bike !
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  richtige Dämpferfeder gesucht OlDirty 3 17,079 2019-06-28, 10:51
Letzter Beitrag: OlDirty
  Kettenführung / Chain Guide Intense M9 FRO DH_Insane 1 79,985 2018-08-19, 08:54
Letzter Beitrag: hetorider
  Demo Carbon 2014??? Woodii1 0 904 2017-05-01, 16:29
Letzter Beitrag: Woodii1
  Shimano Zee festgegangen Tipps? BerntyKilla 3 2,353 2016-12-06, 19:09
Letzter Beitrag: noox
  Mechaniker in Wien gesucht (Downhill Rad) Stig 2 1,837 2016-08-20, 21:41
Letzter Beitrag: Stig
  Custom-Rahmen mit Carbon-Rohren und 3D-Printed Muffen/Fittings noox 11 26,345 2016-06-02, 06:34
Letzter Beitrag: FLo33
  Kettenführung für Specialized Demo 8 II (2011) gesucht OlDirty 0 6,551 2016-05-23, 12:51
Letzter Beitrag: OlDirty
  Luftpumpe die auch Tubeless kann gesucht TimTim 6 12,324 2016-05-20, 14:22
Letzter Beitrag: tecxx
  LEATT neuer Carbon-Downhill-HELM DBX 6.0 Hannes2014 1 2,335 2016-02-18, 22:48
Letzter Beitrag: mankra
  Carbon Teile? Pro/Contra Been 97 45,934 2016-01-04, 09:56
Letzter Beitrag: CatherinePowter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste