Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Boxxer o6/07/08 selber tunen!
#1
Hab folgendes im Mtb-news.de Forum gefunden und mir gedacht ich kopiere
das mal hierher.
Hierbei handelt es sich um eine Anleitung vom User SCM in Deutsche übersetzt.

Zitiere:
"Die Boxxer Race ist eine Preisgünstige Dh-Gabel, die bis auf eine technische Winzigkeit zur wesentlich teureren Boxxer Team absolut baugleich ist.
Ich habe mich lange mit dieser Gabel und unzähligen Tuning-Threads auseinandergesetzt und möchte hier eins der sinnvollsten Tunings, welches auf www.ridemonkey.com vom User UDI vorgestellt wurde, bebildert und ins Deutsche übertragen vorstellen.

Wir benötigen:

1 * 4er Inbus
1 * 2er Inbus
1 * 24er Stecknuss oder Maulschlüssel
1 * M5 selbstsichernde Mutter (siehe Anhang. Eine normale M5er Mutter reicht nicht aus!)

!Warnung!
Diese Arbeitsgänge sind komplett rückgängig zu machen, dennoch wird wahrscheinlich die Garantie erlöschen. Sollte eure getunte gabel einen Garantiefall aufweisen, entfernt vor dem Einschicken unbedingt die Mutter.
Ich hafte nicht für entstandene Schäden, dies ist ein reines Profi-Tutorial.

Arbeitsschritt 1: Zerlegen der Gabel

Zunächst müssen wir an die Motion-Control-Einheit unserer Gabel. Wir gehen hier strikt nach Anleitung vor:
Original SRAM-Anleitung zum Download
Hierzu drehen wir die Kappe auf dem Dämpferholm mit einem 24er-Schlüssel los, bis alle gewindegänge freigelegt sind. Da im Rohr bei absoluter Dichtigkeit der Ringe im Zweifelsfall ein Unterdruck herrscht, wird sich die Einheit nicht einfach aus dem Standrohr ziehen lassen. Am besten ist es, die Gabel vorsichtig zu komprimieren um die Motion-Control-Einheit durch den entstehenden Überdruck aus dem Standrohr zu drücken. Der Rest ist Handarbeit. Komprimiert die Einheit nicht ruckartig, da sich sonst Gabelöl bis an die Werkstattdecke verteilt. Ich spreche hier aus Erfahrung.

Wenn die Motion-Control-Einheit vor euch liegt, werdet ihr feststellen, dass da eigentlich nicht viel drin enthalten ist. Genau hier liegt auch schon der Unterschied zur Team, da diese noch das einstellbare Floodgate besitzt.

Bild1
http://www.mangold-kleidung.de/LSC_PIC.jpg

Arbeitsschritt 2: Herstellen des Quasi-Floodgates

Als Ergebnis des Tuning-Threads auf ridemonkey.com ergab sich, dass das Floodgate der Boxxer Team den Punkt kontrolliert, an dem die regressive high-speed compression-Kurve beginnt. Diesen Punkt können wir normalerweise bei der Race nicht einstellen, da wir mit dem blauen Einstellknopf nur die LSC (Low-Speed-Compression) einstellen können.
Es gibt jedoch einen solchen Punkt, er ist jedoch, mangels Floodgate, nicht einstellbar. Dieser Punkt ist bei der Race sehr spät gesetzt und wird durch die Öffnung der silbernen Endscheibe an der Motion-Control-Einheit in y-Richtung bestimmt (Ein leichtes Ziehen an der Scheibe verdeutlicht, was gemeint ist).

Der Trick ist nun, die LSC-Einheit am unteren Ende der Motion-Control-Einheit mittels der seitlichen 2er Inbusschraube abzuschrauben und mittels der M5er Mutter in ihrer Grundeinstellung zu modifizieren.
Sobald die LSC-Einheit entfernt ist, liegt der innere blaue Schaft, der mit dem blauben Einstellknopf verbunden ist, frei.
Wenn man genau hinschaut, oder mit dem kleinen Finger über den Schaft streicht, bemerkt man ein Gewinde.
Auf dieses Gewinde lässt sich die selbstsicherende M5er-Mutter so schrauben, dass man den Punkt bestimmen kann, an dem die silberne Scheibe aufhört, sich mit der blauen Einheit nach oben zu bewegen.

Bild2
http://www.mangold-kleidung.de/LSC.jpg

Als Anfangseinstellung hat es sich bewährt, die Mutter so zu befestigen, dass bei wieder installierter LSC-Einheit die silberne Scheibe ca 1 mm offen steht.

Nun installiert man die Motion-Control-Einheit wieder in der Gabel und testet.
Sollte es sich so anfühlen, als würde die Dämpfung ganz verschwinden, empfiehlt es sich, die Mutter jeweils 2-3 Umdrehungen weiter reinzudrehen, das "Gate" also weiter zu schließen, bis die optimale Einstellung gefunden ist.

Der sich ergebende Verstellbereich ist sehr groß. Ein Nachteil kann sein, dass man bei zu großer Öffnung des "Gates" die Lockout-Funktion verliert.

Es lohnt sich auch folgenden Thread durchzulesen http://www.ridemonkey.com/forums/sho...d.php?t=166577

Ich würde mich über Feedback freuen!"
Zitat Ende


Da die Lockout Funktion sowieso höchst unnötig ist wird der letzte
negativpunkt wohl nicht ins gewicht fallen. Der Rest hört sich ja recht
interessant an!


Bitte Reviews hierher, falls es jemand probiert!

mfg
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#2
ich habs schon mal gelesen aber dann wieder wergessen...
ich glaub ich probier das morgen mal aus. obwohl es wohl sinnvoller wäre das im sommer zu machen wenn man die einstellungen vernünftig testen kann. ist wahrscheinlich eh ein ziemlicher aufwand bis man das richtig abgestimmt hat wenn man jedes mal die MC einheit ausbauen muss...
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#3
Naja, die MC einheit rausschrauben und den unteren Schrauben entfernen.

Aber das rausziehen von dem Dingsbums wird wahrscheinlich die meiste
Zeit beanspruchen.:mrred:
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#4
ja eben, des geht gscheid zach. Big Grin
naja, wenn ich morgen pünktlich von der arbeit wegkomme probier ich des mal.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#5
hätte da auch mal eine (grundlegende) frage bezüglich boxxer, da ich bisher nur an marzocchis geschraubt habe.
wie ändere ich die progression mittels ölstand? nach der sram öltabelle gibt es im rechten holm 2 ölkammern mit relativ viel öl und im linken holm eine kammer mit relativ wenig öl...kann mir vielleicht jemand kurz den aufbau des innenlebens erklären? irgendwie steig ich da nicht durch Rolleyes
Zitieren
#6
punkt schrieb:hätte da auch mal eine (grundlegende) frage bezüglich boxxer, da ich bisher nur an marzocchis geschraubt habe.
wie ändere ich die progression mittels ölstand? nach der sram öltabelle gibt es im rechten holm 2 ölkammern mit relativ viel öl und im linken holm eine kammer mit relativ wenig öl...kann mir vielleicht jemand kurz den aufbau des innenlebens erklären? irgendwie steig ich da nicht durch Rolleyes

In meiner Boxxer (WorldCup) ist auf der -in Fahrtrichtung- rechten Seite die Dämpfungseinheit und auf der linken die Federungseinheit.
Deshalb ist auf der linken Seite nur Öl zur Schmierung, also weniger Öl.
In der rechten Seite ist daher mehr Öl, da es zur Dämpfung verwendet wird. Hier drin befindet sich auch die MotionControl einheit und die Zugstufe.
Relativ klar wird das hier:
http://www.sram.com/_media/techdocs/95-4...0Guide.pdf
Dies ist das Service Manual für eine BoXXer BJHR 2006 und älter.
Da sieht man sehr gut, was wo drin steckt.
Aber im Prinzip alles sehr simpel aufgebaut. Deswegen mag ich die Gabel auch. Da kann fast jeder mit umgehen.

Grüße!
Der Mo

ps: ich musste bei mir noch nie mehr Progression "einstellen", daher kann ich dir auch nicht sagen, wie das geht.
[url=\"http://www.woffm.de\"]Wheels Over Frankfurt e.V.[/url]

[url=\"http://www.montimare.de\"]Montimare Fahrradshop[/url]
Mein Arbeitgeber Wink
Zitieren
#7
Progression bei der WC ändern würd ich sagen mehr luft rein und
a bissal weniger Dämpfung.

Ob bei der Race, Team das Öl pantschen wirklich was für die Progression
bringt weiß ich nicht genau, denke aber eher nicht.
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#8
Hätte da nochmal eine Frage an die Federungsspezialisten!

Wenn ich die LSC Einheit nicht nur mit der Mutter, sondern mit Mutter und
einer Feder, die der "nach oben ziehenden" Feder entgegenwirkt, vorspanne,
wäre die Öffnung anfangs auch größer!? So wie auf Bild 2 rechts nur dass
unter der eingebauten Mutter eine feder wäre.

Bei langsamen Schlägen, wenn das öl von unten Druck aufbaut, hätte ich
mir jetzt theoretisch vorgestellt, dass die eingebaute feder zusammen-
gedrückt wird und somit ein wegtauchen verhindert wird, weil das öl nur
mehr durch die "originale" LSC Öffnung fließen kann.

Bei schnellen schlägen, wenn also die große platikfeder zusammengedrückt
wird hätte ich trotzdem anfangs eine größere Öffnung und die Gabel würde
diese schläge besser schlucken!?

Ist diese annahme nun korrekt? Dass man da die richtige Feder erwischen
muss und die Abstimmung passen muss ist mir klar!

Irgendwie a lustiger Bastelthread:mrred:

Edit: Hab noch a Skizze angehängt
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#9
Bruchpilot schrieb:Ist diese annahme nun korrekt? Dass man da die richtige Feder erwischen
muss und die Abstimmung passen muss ist mir klar!

Irgendwie a lustiger Bastelthread:mrred:

Edit: Hab noch a Skizze angehängt

klingt soweit logisch, schwer wird es nur, die passende feder zu finden
Zitieren
#10
Wer suchet der findet! Kugelschreiberfeder geht net, hab ich schon
probiert:mrred:

Theorie und Praxis sind eben immer zwei verschiedene Paar Schuhe.
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#11
arbeitet tpc+ von manitou nicht nach einem ähnlichen prinzip?
Zitieren
#12
so, ich hab jetzt mal so eine mutter eingebaut und vom "nullpunkt" eine 3/4 umdrehung reingedreht, so wie es auf ridemonkey beschrieben war. so auf dem parkplatzt vorm haus kann man natürlich noch nicht viel sagen. nur, dass die druckstufe jetzt nicht mehr bis block geht. aber wer braucht das an einer DH gabel schon. evtl. müsste ich die mutter noch einen tick weiter reindrehen. aber das muss ich mal irgendwo "unterwegs" abstimmen.

wegen der feder sache.
ich seh das anders. die schnellen schläge bauen ja viel mehr druck auf, das heisst deine feder wird vor allem dann zusammengedrückt und das gate geschlossen. sprich, die feder bringt dir bei schnellen schläge nix. bei langsamen schlägen wir weniger druck aufgebaut da das öl mehr zeit hat durch die kleine öffnung zu fließen und somit wird deine feder nicht so stark komprimiert und das gate ist möglicherweise ganz offen. das führt dann dazu, dass die gabel beim bremsen durchsackt.
also meinen überlegungen zu folge würdest du genau das gegenteil von dem erreichen was du haben willst.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#13
Ich sehe das so.

Mit der Mutter haben wir " nur " die Öffnung vergrößert, durch die das Öl
fließt. Also Mutter rein, Druckstufer mehr zudrehen und man hat den
selben Effekt, wie wenn man ohne Mutter und Druckstufe offen fährt.
Bringt detto nicht die Welt. Wenn man mit gleich Druckstufe weiterfährt
geht die Gabel bestimmt besser aber sackt leider auch eher durch.
(zumindest jetzt mal im Theorie-Geschwafel)

Jetzt Überlegung mit vorgespannter Feder.

Die Feder sollte nur leicht vorspannen, damit das gat bei langsamen Ölfluß
also Lowspeed auch schließen kann. Zwar sicher nicht so schnell wie bei
einem schnellen Schlag aber um zumindest ein völliges durchsacke zu
verhindern.

Bei einem langsamen Schlag wird die Motioncontrolfeder (großes Platiktrum)
nicht so wirklich bzw langsamer zusammengedrückt (denk ich mir jetzt mal) und bei
langsamen Druck vom Öl die vorgespannte Zusatzöffnung geschlossen.
Das Öl fließt dann "nur" mehr durch die normale Öffnung der Druckstufe.

Bei einem schnellen Schlag, glaub ich jetzt, wird die Plastikfeder eher
zusammengedrückt und es kann Anfangs durch die Vorspannung ja mehr
Öl fließen. Das diese Vorspannung dann auch wieder zumacht ist eh klar
aber ich denke mir das gerade im ersten moment da ein wenig Druck
"genommen" wird.
Dadurch (denke ich) würd die Gabel dann härtere schnelle Schläge besser
verkraften und schöner annehmen.

Hab schon zhaus liegen mit Plastikfeder (aus Kugelschreiber übrigends) die
das ganze mal vorspannt. Muss man dann eben aber genauer austesten.

Mein Vorteil, hab nochmal das ganz gleiche Bike zuhause bei dem wir da
mal nichts machen und dann natürlich schöne Vergleiche aufstellen
können.

mfg
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#14
klingt interessant...a ausführlicher testbericht wär super...vielleicht ja a billige lösung gegenüber dem evolution kit von mp :3cool:
Verkaufe:
Zitieren
#15
Bruchpilot schrieb:Ich sehe das so.

Mit der Mutter haben wir " nur " die Öffnung vergrößert, durch die das Öl
fließt. Also Mutter rein, Druckstufer mehr zudrehen und man hat den
selben Effekt, wie wenn man ohne Mutter und Druckstufe offen fährt.
Bringt detto nicht die Welt. Wenn man mit gleich Druckstufe weiterfährt
geht die Gabel bestimmt besser aber sackt leider auch eher durch.
(zumindest jetzt mal im Theorie-Geschwafel)
nein, durch die mutter haben wir nur den PUNKT verändert zu dem die öffnung verglößert wird. der punkt ist bei der race im ausgangszustand halt so spät, dass er einem nichts bringt. im ruhezustand ist die LSC auch mit der mutter nach wie vor geschlossen, das heisst so lange das plastikrohr nicht weit genug komprimiert wird, also bei langsamen federbewegungen, ist die druckstufe voll aktiv.
die mutter kommt erst zum einsatz wenn das plastikrohr komprimiert wird. ohne die mutter wird die komplette LSC (silberner und blauer teil) mit dem plastikrohr nach oben gedrückt, also bleibt sie auch die ganze zeit geschlossen. mit der mutter kann ich den punkt einstellen zu dem der silberne teil der LSC nicht mehr weiter nach oben kann, also wann er sich vom blauen teil abhebt und den durchfluss freigibt. ergebnis: bei schnellen schlägen, wenn viel druck ensteht und das plastikrohr komprimiert wird, öffnet sich die druckstufe und die gabel ist aktiv. bei langsamen schlägen öffnet sich der durchfluss nicht und die druckstufendämfung ist stärker. also kein durchsacken beim bremsen.

bei der einstellung bedeutet das für mich, dass ich die druckstufe weiter zudrehen kann um das durchsacken und wippen im wiegetritt zu verhindern, die gabel aber trotzdem auf schnelle schläge reagieren kann weil sich dann das gate öffnet.
Bruchpilot schrieb:Jetzt Überlegung mit vorgespannter Feder.

Bei einem langsamen Schlag wird die Motioncontrolfeder (großes Platiktrum)
nicht so wirklich zusammengedrückt (denk ich mir jetzt mal) und bei
langsamen Druck vom Öl die vorgespannte Zusatzöffnung geschlossen.
Das Öl fließt dann "nur" mehr durch die normale Öffnung der Druckstufe.

Bei einem schnellen Schlag, glaub ich jetzt, wird die Plastikfeder eher
zusammengedrückt und es kann Anfangs durch die Vorspannung ja mehr
Öl fließen. Das diese Vorspannung dann auch wieder zumacht ist eh klar
aber ich denke mir das gerade im ersten moment da ein wenig Druck
"genommen" wird.
Dadurch (denke ich) würd die Gabel dann härtere schnelle Schläge besser
verkraften und schöner annehmen.
warum sollte das plastikrohr bei schnellen schlägen schneller zusammengedrückt werden als die vorspannfeder und bei langsamen schlägen genau umgekehrt? :confused:
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Boxxer 2008 Flixoflex 3 39,199 2020-10-02, 20:36
Letzter Beitrag: Flixoflex
  Boxxer Servic: alles rund um den Service für die Gabel! papa schlumpf 53 96,953 2018-08-04, 00:37
Letzter Beitrag: noox
  Boxxer RC oder TEAM? mw25 3 68,792 2018-02-01, 17:41
Letzter Beitrag: JD4YOU
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,421 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Boxxer Team 2010 DHHARRY2312 41 51,423 2017-10-06, 20:47
Letzter Beitrag: Paul110402
  Boxxer wordcup 07 steckachse klemmt Sockenbart 4 7,721 2017-07-13, 17:20
Letzter Beitrag: Sockenbart
  Helm selber umlackieren Luis 6 17,272 2017-02-01, 08:05
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Umbau Boxxer U-Turn Torti 1 8,319 2017-01-24, 14:58
Letzter Beitrag: smOoh
  Federgabel Service für RC Boxxer 2010 mit Air-Kit Max8578 0 2,685 2016-10-29, 12:38
Letzter Beitrag: Max8578
  Boxxer Charger Upgrade Kit Sorbas 38 28,097 2016-07-04, 20:12
Letzter Beitrag: Philipp

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste