Beiträge: 477
Themen: 27
Registriert seit: 2008-02-28
Bewertung:
0
Irgendwie liegt mir in letzter Zeit die Frage auch der Zunge, wieso eigentlich keine FRX / DH Bike aus Titan hergestellt werden (d.h. ich kenne keines). Nebst den üblichen Nachteilen, hätte doch gerade Titan diverse Eigenschaften die für den Bereich des Mountainbikens von Vorteil wären (Steifigkeit, Lebensdauer...usw.).
Womöglich, ist jedoch die Produkion von Titanrädern zu teuer / aufwändig ?
Auf jeden Fall wäre es schön, mal ein DH Titanbike zu sehen nebe den wenigen CC-Rädern (Moots, Marin) die es gibt.
P.S. vielleicht kann mich der GEORG da noch mal aufklären, wieso Titan mehr und mehr von Markt verschwindet ?
Lg
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
denke mal das ganze ist nicht massenmarkttauglich. ein durchschnitts dh bike kostet doch schon ein paar tausender, das ganze aus titan würde den preis noch mehr in die höhe treiben. auch wenn das ganze leichter ist, bringt dem otto normalfahrer der gewichtsvorteil erstmal so gut wie nix - deshalb unnötig
Beiträge: 477
Themen: 27
Registriert seit: 2008-02-28
Bewertung:
0
punkt schrieb:denke mal das ganze ist nicht massenmarkttauglich. ein durchschnitts dh bike kostet doch schon ein paar tausender, das ganze aus titan würde den preis noch mehr in die höhe treiben. auch wenn das ganze leichter ist, bringt dem otto normalfahrer der gewichtsvorteil erstmal so gut wie nix - deshalb unnötig
da wirst vielleicht recht haben .... ich finds trotzdem schade.....
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Steifigkeit
Die STeifigkeit von Titan ist recht schlecht.
Stahl 210
Titan 105
Aluminium 70 kN/mm²
Verglichen mit dem spez. Gewicht ist Titan da recht unattraktiv (St. 7.8, Ti 4.5, Al 2.8 gr/cm³). Daher sprechen Titanfans of davon, dass die Rahmen sich "lebendiger" fahren. Die sind schlicht und einfach "weich".
Titan ist auf Grund der hohen Festigkeit die vergleichbar mit Stahl ist interessant. Also Ti6Al4V und 25CrMo4 haben ähnliche Festigkeitswerte. Dh. rein aus der Festigkeit heraus könnte man die Rahmen um 1/3 leichter bauen als Stahlrahmen.
Titan ist außerdem komplett korrosionsbeständig, benötigt daher keine Lackierung oder sonstigen Schutz.
Schwierig ist das Schweißen. Titan muß unter kompletten Luftabschluß (Schutzgaskabine) geschweißt werden. Dh. es reicht nicht einfach die SChweißstelle zu umströmen, es müssen alle Teile über einer Bestimmten Temp. von Sauerstoff freigehalten werden. Das geht nur wenn ein inertes Gas durch alle Rohre geleitet wird und außen massiv beströmt wird, oder eben in einer Kabine die komplett mit Schutzgas gefüllt ist.
Also: Vorteile außer der edlen Optik und der im Vergleich zum spez. Gewicht recht hohe Festigkeit kaum vorhanden aber niedrige Steifigkeit und extreme Schwierigkeiten bei der Verarbeitung (Schweißen). Der Grundwerkstoff ist auch teurer als Aluminium, es gibt auch auf Grund der mangelnden Nachfrage kaum interessante Rohrsätze zu kaufen.
Beiträge: 477
Themen: 27
Registriert seit: 2008-02-28
Bewertung:
0
- Spitzenantwort -
Sorry wegen dem fehler mit der Steifigkeit, habs grad gesehen... :o
= i bin vielleicht a bissal ein Titanfan, deswegen, bin ich da subjektiv, aber für mich gibts eben nix schöneres als Titan...
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
2008-05-01, 15:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-05-01, 15:31 von fipu.)
Titan ist in der Herstellung und von Rohmaterialosten einfach zu teuer!!! Weiters ist Titan ein sehr "weiches" Metall. Das heisst es flext extrem. Einen wirklich steifen Rahmen mit Titan zu bauen, ist nicht einfach. Und wenn ja, dann hast du so viel Material reingeschweisst, dass es mit dem Gewichtsvorteil auch wieder dahin ist.
Im übrigen ist Titan auch nicht wieder so extrem leicht. Dichte von Titan 4,50, Alu 2,7, Eisen 7,9 (was ich noch so im Kopf habe, nicht das Eisen, sondern die Dichte).
Sonst kannst du dir auch ein Radl aus Wolfram (19,2) oder Osmium (22,5) bauen.
Aber so ein Titanrahmen ist halt schon was schönes... mit flexendem Hinterbau.
Edit: Hoppla, hab ich nun lange zum schreiben gebraucht! Da hat der Georg gleich ne halbe Bibel dazwischen geschrieben. Mann sollte halt nicht kochen und schreiben gleichzeitig...
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
georg schrieb:Die STeifigkeit von Titan ist recht schlecht.
Stahl 210
Titan 105
Aluminium 70 kN/mm²

@georg
Hast du vl. die Steifigkeitswerte von Carbon ?
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Hast du vl. die Steifigkeitswerte von Carbon ?
Carbon ist kohlefaserverstärkter Kunststoff. Dh. du hast - im Gegensatz zu einem metallischen Werkstoff - sehr unterschiedliche, nicht homogene Kennwerte.
Die Steifigkeit liegt in Belastungsrichtung der Fasern bei ca. 150kN/mm² also zwischen Stahl und Titan. Quer dazu allerdings nur bei 10-15kN/mm² je nach verwendeter Matrix und Fasergehalt und Art der Kohlefaser.
Die Festigkeit liegt in Faserrichtung bei 1500-2000N/mm², quer dazu bei 30-70 je nach verwendeten Harz.
Daher ist es bei Faserverstärkten Werkstoffen extrem wichtig zu wisssen wo genau die Kräfte laufen und was alles passieren kann.
Dichte ist ca. 1.5-1.8gr/cm³.
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Mit CFK wirst aber wohl auch kaum je 150 GPa E-Modul erreichen... die höchsten Werte, die ich je gemessen habe, waren um 70 GPa.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:die höchsten Werte, die ich je gemessen habe, waren um 70 GPa
Tatsächlich? In der Literatur hab ich öfters die 150 gelesen. Müßte ich nachprüfen. :confused:
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
georg schrieb:Tatsächlich? In der Literatur hab ich öfters die 150 gelesen. Müßte ich nachprüfen. :confused:
Carbon ist doch nicht doppelt so steif wie alu !?
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Ich weiss, dass solche Werte angegeben werden... Ist wohl unter Laborbedingungen zu erreichen, aber in der Realität kann ich mir das kaum vorstellen. Gross über 60% Faseranteil kommt man ja kaum, und da haben wir 70 Gpa gemessen. Bei Handlaminat sogar eigentlich katastrophale 30 Gpa.
Mit HM-Fasern sind sicher höhere Werte möglich, aber mehr als das doppelte erscheint mir nicht realistisch.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Ist wohl unter Laborbedingungen zu erreichen, aber in der Realität kann ich mir das kaum vorstellen. Gross über 60% Faseranteil kommt man ja kaum, und da haben wir 70 Gpa gemessen. Bei Handlaminat sogar eigentlich katastrophale 30 Gpa.
Gut, ich hab nie selber Versuche mit Carbon gemacht, also ich glaub dir das mal. Das mit dem Handlaminat kommt sicher hin, aber das ist auch nur logisch, dass man da niedrige Werte hat. Die meisten die mit Handlaminat basteln werden das aber auch kaum berechnen, sondern auf Erfahrungswerte zurückgreifen.
Beiträge: 6,149
Themen: 250
Registriert seit: 2003-09-26
Bewertung:
0
nur falls wen interessiert.....new 4x bike von commencal aus titan :3wink:
vl. folgt ja mal a dh bike aus titan :3cool:
http://www.dirtmag.co.uk/news/category/d...31527.html
Verkaufe:
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
klamsi schrieb:nur falls wen interessiert.....new 4x bike von commencal aus titan :3wink:
vl. folgt ja mal a dh bike aus titan :3cool:
http://www.dirtmag.co.uk/news/category/d...31527.html
fesch, allerdings sollte es weiß sein
mfg
|