Beiträge: 275
Themen: 36
Registriert seit: 2006-10-15
Bewertung:
0
Also,ich denke beim Zerlegen der Race dürfte es keine Probleme geben.
Selbst ich als totale Schrauber-Niete  habe es ohne Probleme auseinander und wieder zusammen bekommen.
Beiträge: 1,077
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
punkt schrieb:klar, komplett zerlegen ist immer die bessere variante. dafür brauchts dann aber auch die passenden öle und den mut, das ding zu zerlegen. weiß ja nicht, was der stephan- schraubertechnisch drauf hat :confused: um öl einzufüllen muss man in jedem fall die MC einheit ausbauen und wenn die draussen ist kann man auch das alte öl ausschütten und die richtige menge wieder rein...
Beiträge: 3,244
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
joseppe schrieb:ist vielleicht zu wenig öl in der gabel?
zwischen komplett offen und komplett zu solltest du schon einen deutlichen unterschied merken.
Habe die Gabel heute mal ans Laufrad gebaut und dann an einer Wand gedrückt, zwischen Auf und Zu war jetzt ein deutlicher Unterschied zu spüren, zu war sehr sehr sehr straff. Aber Lockout, so dass die Gabel gar nicht mehr eingefedert ist, war es nicht. Die Feder ist mir nur allgemein zu hart
Edit: Wie läuft das denn? Bei der Race08 kippe ich also nicht einfach das Öl von oben in die Gabel oder wie? Muss die MC Einheit separat befüllt werden? Habe nur eine Race05 und die auch schon zerlegt, bei der kippe ich das Öl einfach in die Gabel..
Beiträge: 1,077
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
doch öl kommt einfach oben ins standrohr. aber um das machen zu können muss die MC einheit raus weil die ja direkt oben am deckel hängt.
wenn die dämpfung nicht bis lockout geht könnte es sein, dass der simmering in der MC einheit nicht richtig sitzt. um an den heranzukommen muss man die einheit zerlegen. ist aber nicht wild. es gibt hier diverese threads wo das relativ detailliert beschrieben ist.
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
du musst einfach oben aufschrauben und dann sehr kräftig ziehen, eventuell dabei etwas drehen. so ziehst du die ganze mc einheit raus, die an dem blauen einstellknopf hängt. das ganze ist nur etwa 10-15cm lang.
dann schaust du dir mal die dichtringe an, ob die intakt aussehen. falls ja, dürfte es tatsächlich an zu wenig öl liegen - denn lockout ist lockout.
dann kippst du alles aus und löst die schrauben der brücke (nur auf der einen seite), damit du den holm einzeln ein und ausfedern kannst. so bekomst du auch das öl aus der zugstufe raus.
dann auffüllen und zusammen bauen.
Beiträge: 3,244
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
Lockout scheint doch zu funzen. Bin eben auf dem Weg testgerollt, habe 4 Klicks Druckstufe reingemacht, die Gabel war also richtig straff, bin auf einen kleinen Stein gefahren und schwupp ging die Gabel auf. Geiles Gefühl. 
Ungetunt versteht sich, nicht das hier Missverständnisse auftauchen.
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
im motopitkan-thread wurde ja vor kurzem über die progression der boxxer diskutiert.
ich dachte mir ich frage hier, weil es in diesen thread besser passt:
welchen unterschied macht es ob ich das öl für die zuätzliche progression in das federstandrohr kippe und nicht auf der dämpfungsseite?
es geht ja primär darum das luftvolumen zu verkleinern. demnach müsste es doch komplett egal sein ob das öl links oder rechts ist?
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
joseppe schrieb:im motopitkan-thread wurde ja vor kurzem über die progression der boxxer diskutiert.
ich dachte mir ich frage hier, weil es in diesen thread besser passt:
welchen unterschied macht es ob ich das öl für die zuätzliche progression in das federstandrohr kippe und nicht auf der dämpfungsseite?
es geht ja primär darum das luftvolumen zu verkleinern. demnach müsste es doch komplett egal sein ob das öl links oder rechts ist?
meinst du mit dämpfungsseite das standrohr oder das tauchrohr?
ins standrohr kannst du dort nichts kippen. wenn zuviel öl in der einheit ist, gehen wohl bald die dichtungen kaputt, wenn zu wenig drin ist, funktioniert die dämpfung nicht mehr. du könntest aber etwas öl ins tauchrohr auf der dämpfungsseite geben. dazu musst du aber unten aufschrauben, das ganze auseinanderziehen und wieder zusammenbringen. relativ umständlich.
auf der federseite gestaltet sich das ganze westlich einfacher. obere kappe abschrauben und öl reinkippen, oder eben gabel umdrehen und rauslaufen lassen. hier sind standrohr und tauchrohr eine einheit.
Beiträge: 1,033
Themen: 109
Registriert seit: 2006-05-22
Bewertung:
0
alle gewichtsfeilscher haben aber ein problem damit bis zu 200g sinnlos durch die gegend du kutschieren.. fast sinnlos
ich hab mich schon öfters gfragt warum man das standrohr auf der federseite unten nicht verschliesst und damit ein kleineres volumen zusammenkriegt und demnach weniger öl braucht um die gewünschte progression zu erreichen. oben BEI der feder das öl für die progression und dann unten noch 15ml 15wt öl für die schmierung.. dann kann man nämlich auch das 15er öl verwenden. was man sonst ab einem gewissen menge nicht kann. und dickes öl schmiert bessern
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
smoe schrieb:alle gewichtsfeilscher haben aber ein problem damit bis zu 200g sinnlos durch die gegend du kutschieren.. fast sinnlos 
solange ne 888 schwerer bleibt
Beiträge: 28
Themen: 1
Registriert seit: 2008-03-19
Bewertung:
0
Also bei diesem Tuning müsste sie doch wie bereits schon gesagt durchrauschen, wenn ein Schlag kommt oder sehe ich da etwas falsch?
Es kommt ein Schlag, dadurch kommt nicht mehr genug Öl durch die Löcher und es entsteht ein Druck. Sobald dieser groß genug ist, wird die Plastikfeder komprimiert und dadurch, dass die Mutter im Weg ist und das Plättchen nicht mitwandern kann, gehen die großen Löcher auf und das Öl rauscht durch, somit rauscht die Gabel durch.
Die Idee mit der Gegenfeder müsste also die Lösung für das Problem sein.
Jetzt noch einmal eine andere Frage:
Hat jemand Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise des Blackboxspeedstack? Was soll dieses bewirken?
Beiträge: 1,145
Themen: 34
Registriert seit: 2003-11-07
Bewertung:
0
Die Idee der Mutter ist ja, den Punkt einzustellen an dem die Gabel auf die großen Löcher öffnet. Die Gabel spricht früher fein an, dafür rauscht sie eben minimal schneller durch den Federweg. Muss jeder selbst für sich entscheiden was ihm lieber ist.
Beiträge: 390
Themen: 3
Registriert seit: 2006-04-10
Bewertung:
0
Halte die schwarze Plastikfeder für ziemlich sinnlos. Das ist nämlich zumindest bei der Race sicher keine Feder. Zumindest hab ichs nicht wirklich zusammengebracht diese zu komprimieren. Außerdem wäre dann ein Lockout ja gar nicht möglich wenns wirklich eine Feder wäre. Keine Ahnung obs in der Team vielleicht ein anderes Material verwenden, in der Race ist die LSC mehr Theorie.
Habs jetzt gleich wie der Bruchpilot gemacht. Feder rein und compression ziemlich weit zu gedreht. Bei kleinen Schlägen ist sie offen, bei großen macht sie zu. Quasi eine Highspeed Druckstufe. Bin am überlegen ob ichs einmal mit 7,5W probier, befürchte aber dass mir die Zugstufe zu langsam wird. Hat das jemand schon einmal probiert?
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
Beiträge: 1,077
Themen: 9
Registriert seit: 2004-08-30
Bewertung:
0
klemmi schrieb:Jetzt noch einmal eine andere Frage:
Hat jemand Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise des Blackboxspeedstack? Was soll dieses bewirken? das soll eben das durchrauschen verhindern weil das öl, auch wenn das gate offen ist, trotzdem noch durch das shim stack muss. wenn man eine drehbank hat und sich das originale shim stack mal genauer anschauen kann wäre auch das sicherlich einfach nachzurüsten.
wobei ich persönlich sagen muss, dass meine race auch bei offenem gate nicht durchsackt.
@roadrunner:
natürlich ist es auch bei der race eine feder. wenn die plastikfeder sinnlose wäre könnte das gate ja nicht funktionieren. tut es aber...
es reicht ja wenn das plastikrohr um 1mm komprimiert wird um das gate, bei entsprechender position der mutter, zu öffen. dass das ding nicht den hub einer schraubenfeder hat soll doch klar sein.
aber grade wenn du der meinung bist, dass das gate eh nicht funktioniert halte ich dein federtuning für ziemlich kontraproduktiv. die feder bewerkt ja, dass das gate auch im unbelasteten zustand offen ist weil das silberne plättchen nach unten herausgedrückt wird. ergebnis ist, dass du bei langsamen einfederbewegungen so gut wie keine druckstufe hast und die gabel beim bremsen etc. ungehinert wegtauchen kann. wenn nun aber schnelle, harte schläge kommen wird deine feder komprimiert, das silberne plättchen an die LSC gedrückt und die druckstufe macht zu. ergebnis hierbei ist, dass die gabel auf schnelle, harte schläge schlecht anspricht wenn die LSC weit zugedreht ist.
das kann man zwar jetzt als high speed druckstufe verstehen ist aber meiner meinung nach das gegenteil von dem was eine gabel tun sollte. nämlich bei langsamen bewegungen straff bleiben und harte schläge schlucken.
Beiträge: 390
Themen: 3
Registriert seit: 2006-04-10
Bewertung:
0
2008-07-09, 12:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-09, 16:37 von roadrunner82.)
xxFRESHxx schrieb:@roadrunner:
natürlich ist es auch bei der race eine feder. wenn die plastikfeder sinnlose wäre könnte das gate ja nicht funktionieren. tut es aber...
es reicht ja wenn das plastikrohr um 1mm komprimiert wird um das gate, bei entsprechender position der mutter, zu öffen. dass das ding nicht den hub einer schraubenfeder hat soll doch klar sein.
aber grade wenn du der meinung bist, dass das gate eh nicht funktioniert halte ich dein federtuning für ziemlich kontraproduktiv. die feder bewerkt ja, dass das gate auch im unbelasteten zustand offen ist weil das silberne plättchen nach unten herausgedrückt wird. ergebnis ist, dass du bei langsamen einfederbewegungen so gut wie keine druckstufe hast und die gabel beim bremsen etc. ungehinert wegtauchen kann. wenn nun aber schnelle, harte schläge kommen wird deine feder komprimiert, das silberne plättchen an die LSC gedrückt und die druckstufe macht zu. ergebnis hierbei ist, dass die gabel auf schnelle, harte schläge schlecht anspricht wenn die LSC weit zugedreht ist.
das kann man zwar jetzt als high speed druckstufe verstehen ist aber meiner meinung nach das gegenteil von dem was eine gabel tun sollte. nämlich bei langsamen bewegungen straff bleiben und harte schläge schlucken.
Ist mir schon klar. Nur da tut sich eben zumindest bei meiner Race rein gar nichts. Wenn das gate funktionieren würde, müsste ja das lockout aufmachen wenn ichs belaste. Tuts aber nicht, da rührt sich absolut gar nichts wurscht wie ich mich drauflehn. Ich glaube da werden die Kräfte die in der Dämpfung wirken ein bisserl überschätzt. Gedämpft wird ja nur über das durch die Zugstufenstange verdrängte Volumen.
Dass ich durch die Feder die komplette Dämpfung im lowspeed Bereich verliere ist klar. Wenn aber deine Meinung ist, dass der Sinn einer highspeed Druckstufe ist den Ölfluss bei starken Schlägen zu erhöhen, dann versteht einer von uns beiden aber etwas gewaltig falsch bzw. wir haben eine komplett andere Ansicht zu dem Thema. Weil dann rauscht die Gabel bei starken Schlägen einfach durch den Federweg. Genau dass soll sie ja nicht tun. Die Highspeed Druckstufe ist imho eine niedrige Dämpfung die bei starken Schlägen zumacht, die lowspeed Druckstufe eine hohe die bei starken Schlägen aufmacht. Genau das tut sie aber in meinen Augen nicht bzw. nicht wirklich. Wenn ich jetzt die Druckstufe soweit zudrehe dass die Dämpfung bei starken Schlägen ausreicht hab ich automatisch ein schlechtes Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen. So kann ich die Gabel sehr weit zumachen ohne dass die kleinen Schläge zum Lenker durchkommen und die starken Schläge werden trotzdem gedämpft. Und zwar leicht verzögert und ohne übermäßige Kraftspitzen.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
|