Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Bin grad beim Zerlegen meiner Boxxer, da ich neue Öldichtungen brauch.
Dabei habe ich bemerkt, dass das Standrohr mit der Luft-Einheit zerkratzt ist. Nicht sehr tief, aber deutlich sicht- und spürbar. Ca. bei 15-17cm Federweg. Außerdem ein einzelner kleiner Schlag schon bei weniger Federweg.
Wo soll ich's am besten hinschicken? Und weiß wer, mit welchen Kosten ich rechnen muss?
Außerdem würde ich nächstes WE gerne noch fahren. Ich hoffe, dass ich diese Woche meine neuen Öldichtungen bekomme. Ist es sinnvoll, die Kratzer zu bearbeiten, sodass sie zumindest die Dichtungen nicht beschädigen? Wie am besten? Danach werd ich's halt mal einschicken müssen
Die Kratzer dürften nicht mit den kaputten Öldichtungen in Verbindung stehen, weil ja die Dämpfungsseite deutlich mehr saftelt, und da ist - soweit ich gesehen hab - das Standrohr in Ordnung.
Noch a Frage: Standrohr ist oben. Das Standrohr taucht in das Tauchrohr. Ist das korrekt? Wie ist's bei einer Upside-Down-Gabel? Auch Standrohr oben, aber Tauchrohr taucht in Standrohr?
Beiträge: 2,424
Themen: 207
Registriert seit: 2007-05-05
Bewertung:
0
noox schrieb:Noch a Frage: Standrohr ist oben. Das Standrohr taucht in das Tauchrohr. Ist das korrekt? Wie ist's bei einer Upside-Down-Gabel? Auch Standrohr oben, aber Tauchrohr taucht in Standrohr?
Tauchrohre tauchen von unten nach oben
Upside down gabel müsste das gleiche sein nur halt das die rohre vertauscht sand
Beiträge: 7,768
Themen: 262
Registriert seit: 2002-09-16
Bewertung:
0
Das mit den Standrohren bei Upside-Down Gabeln ist wohl eine ewige Diskussion ohne eindeutige Auflösung... Bei ner normalen Gabel ists klar, die oberen Rohre sind die Standrohre, und ich behaupte mal, logischerweises heissen auch bei Upside-Down die oberen Rohre Standrohre, weil eben diese Rohre stehen und sich die unteren bewegen.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2008-07-06, 23:59
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-07, 00:01 von noox.)
Logisch ist die Standrohr/Tauchrohr-Benennung IHMO sowieso nicht. Genausogut kann man auch argumentieren, dass das untere Rohr fest mit dem Laufrad am Boden steht, und das oberer Rohr in das hinein taucht (normale Gabel). "Tauchen" tut man meiner Meinung nach auch immer irgendwo hinein. Und nicht irgendwo drum herum, wie das das Tauchrohr um das Standrohr bei einer normalen Gabel tut
Vermutlich ist es auf das Laufrad bezogen. Das Vorderrad taucht weg/hinein und mit dem Vorderrad auch das deswegen so benannte Tauchrohr.
du kannst es mit uhu endfest 300(0) probieren. siehe georg post.
ne wirklich einwandfreie Oberfläche kriegt man damit nicht hin.
(meiner meinung nach)
bei meiner uralten 888 hat das auch ohne ausbesserung
zu keinen undichtigkeiten geführt.
boxxer dichtungen dürften aber etwas emfindlicher sein.
wenns wirklich tief ist, würd ich lieber gleich nach nem neuen standrohr ausschau halten.
der schlag kann auch andere ursachen haben.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2008-07-07, 00:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-07, 00:58 von noox.)
Danke!
geht's da um diesen Thread: https://www.downhill-board.com/28094-kra...drohr.html
Das mit dem Wärmebehandeln habe ich da aber auch nicht verstanden. Was ist RT? Und was ist mit Nass-Schleifen genau gemeint? Genügt da einfach immer mal wieder Nass-Machen, oder ist das was Spezielles?
Grundsätzlich kann ich mir schon vorstellen, dass das funktioniert, weil es nur lauter kleine Kratzer/Schläge sind. So dürfte die Festigkeit eher nebensächlich sein.
Wie bring ich den Kleber auf? Es soll dann nicht allzuviel drüberstehen, weil ich sonst soviel schleifen muss und damit drumherum auch viel Material abgeht, oder? Und wenn ich den Kleber wieder wegwische, dann wird wieder ein Teil aus den Kratzern gewischt.
Soll ich vor'm Kleber-Aufbringen auch schon den überstehenden Grat wegschleifen? Mit welcher Körnung soll ich am besten anfangen zu schleifen?
Noch a andere Frage: Wie baue ich am schonendsten die Staub- und Öldichtungen aus?
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
Beiträge: 1,480
Themen: 12
Registriert seit: 2005-11-14
Bewertung:
0
ich bin bisher die ganze saison mit kratzern an meinen boxxer-standrohren herumgefahren.
habe sie mit feinem schleifpapier etwas auspoliert.
und das ganze funktioniert völlig problemlos.
ich würde es nach der do-it-yo-yourself-methode machen.
wenn die dichtungen und buchsen schneller kaputt gehen, kannst die gabel imm noch einschicken.
Beiträge: 446
Themen: 34
Registriert seit: 2003-02-06
Bewertung:
0
Du kannst (sollten alle anderen Stricke reissen) dir auch ein einzelnes Tauchrohr beim Vertrieb/Händler deines Vertrauens bestellen.
Beiträge: 1,739
Themen: 76
Registriert seit: 2005-12-26
Bewertung:
0
2008-07-07, 10:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-07, 10:34 von punkt.)
ich denke mal, die dichtungen sollten das schon aushalten, wüde es aber auf jeden fall mit dem kleber probieren, besser ist das. ansonsten wrde ich die gabel aber auch nicht einschicken, sondern wirklich nur das standrohr kaufen, kostet etwa 160€ für die wc.
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Das mit dem Wärmebehandeln habe ich da aber auch nicht verstanden. Was ist RT? Und was ist mit Nass-Schleifen genau gemeint? Genügt da einfach immer mal wieder Nass-Machen, oder ist das was Spezielles?
RT .. Raumtemperatur
Kleber haben eine Verarbeitungszeit. Die ist in diesem Fall 2 Stunden. Danach kann die Wärmebehandlung erfolgen. Dh. je nach gewünschter Festigkeit eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Temp. aushärten. Steht in den Verarbeitungshinweisen.
Nass Schleifen: Das ist ganz einfach ein Lackiererschleifpapier bzw. wasserbeständiges Schleifpapier, dass du nass machst. stellst einfach eine kleine Wasserschüssel daneben wo dus immer wieder eintauchst.
Gekreuzt schleifen: Das Standrohr wird nicht nur in einer Richtung, sondern in 2 Richtungen geschilffen. Aber nicht längs und quer zur Achse sondern 45° zur Längsache geneigt. Also streng genommen 45° und 135°.
Das brauchst du aber nur bei tiefen Kratzern machen. An sich reicht es ohne Kleber alle Eröhungen zu beseitigen. Nur wenn der Dichtungsverschleiß und/oder Ölverlust zu groß wird, kannst dus mit dem Kleber reparieren. Dauert aber seine Zeit und da fragt sich ob ein neues Standrohr nicht besser ist. Aber für Leute mit wenig Budget oder "alte" Gabeln denen man kein neues Rohr spendieren kann weil der Hersteller meint nach zwei Jahren keine Ersatzteile mehr liefern zu müssen, oder überteuerte Ersatzteile ist das eine funktionierende Methode.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
noox schrieb:Noch a Frage: Standrohr ist oben. Das Standrohr taucht in das Tauchrohr. Ist das korrekt? Wie ist's bei einer Upside-Down-Gabel? Auch Standrohr oben, aber Tauchrohr taucht in Standrohr? Wenns ein Auto aufs Dachl legst, ist das Dach unten und die Räder oben.
Die Lage verändert nicht die Bauteilbezeichnung. Es ändert sich auch nicht die Bezeichnung, wenns ein Radl kopfüber hinstellst.
Standrohre sind immer die dünneren Rohre, egal, in welcher Lage.
Beiträge: 2,558
Themen: 93
Registriert seit: 2006-03-09
Bewertung:
0
macht ned der Pitkan so ausbesserungsarbeiten. i glaub der JaWa selbst hatte auch mal das Problem...
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
mankra schrieb:Wenns ein Auto aufs Dachl legst, ist das Dach unten und die Räder oben.
Die Lage verändert nicht die Bauteilbezeichnung. Es ändert sich auch nicht die Bezeichnung, wenns ein Radl kopfüber hinstellst.
Standrohre sind immer die dünneren Rohre, egal, in welcher Lage.
D.h. bei einer Upside-Down-Gabel ist das Standrohr unten - genau das Gegenteil, was Cru Jones meint
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-07-07, 12:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-07-07, 13:03 von georg.)
Jetzt haben wir schon wieder die Diskussion...
Also.. zum 100sten Male.. :mrred:
Physikalisch und fahrwerksdynamisch - also so wie es in der Fachliteratur gesehen wird - sind (soweit mir bekannt) die stehenden Rohre die, die fest am Rahmen sind. Egal ob konventionell oder USD.
Hintergrund: Die gefederte Masse ist aus Fahrwerksicht die Stehende, der Untergrund bewegt die ungefederte Masse.
In der Normalliteratur, "Fach"zeitschriften, Reperatur- und Bedienungansleitungen werden die Bezeichnungen wild durcheinandergemischt, egal ob USD oder konventionell. Ich glaub Mz hatte schon alle Kombinationen durch und es wird bei allen anderen nicht anders sein.
Ich für meinen Teil verwende die physikalische Sichtweise weil sie meiner bescheidenen Meinung nach die richtige und logische ist unabhängig von der Bauweise oder Lage der Maschine.
|