Beiträge: 329
Themen: 40
Registriert seit: 2007-04-18
Bewertung:
0
xxxFreeriderxxx schrieb:jop ist auch nicht schlecht...
ich möchte ja gern in richtung freeride gehen mit vieel federweg meinzt ihr das bike ist freeride tauglich oder rein Dh? http://www.kraftstoff-bikes.com/images/d1evo08.jpg
zu deiner frag: es is für dh. für freeride gibts a anderes kraftstoff...und es unterscheidet sich in vielen sachen wie geo etc.
aber ich würd mir eher noch amal die worte vom Decolocsta durchlesen bevor ich mir a radl mit viel federweg kauf....
vladisman schrieb:doch leider hab ich ein problem im kopf :p
Beiträge: 583
Themen: 30
Registriert seit: 2007-10-13
Bewertung:
0
9chrisking9 schrieb:zu deiner frag: es is für dh. für freeride gibts a anderes kraftstoff...und es unterscheidet sich in vielen sachen wie geo etc.
aber ich würd mir eher noch amal die worte vom Decolocsta durchlesen bevor ich mir a radl mit viel federweg kauf....
was ist bitte der unterschied zwischen einem normalen downhiller (mit normal meine ich kein race bike das extrem auf gewichtsreduktion getrimmt ist!) und einem big mountain freerider???:confused:
(ist nicht bös gemeint die frage.... würd ich echt gerne wissen!)
Himmbeerkracherl Factory Racing
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: 2008-09-21
Bewertung:
0
Decolocsta schrieb:Will alles, nur kein Spielverderber sein,
ABER......es kommt nicht selter vor,
das man sich beim Einstig in den Sport krass
übernimmt, bzw. eine äusserst falsche
Entscheidung aufgrund eines emotionalen
statt rationellenn kaufs, begeht.
Viele Räder, so auch das Kraftstoff,
sind nicht mit besonders viel Spaß
jenseits eines Skilifts zu bewegen,
da ist meistens schieben angesagt,
was auf Dauer an der Motivation nagt.
Viele die in den Sport einsteigen, denken über
sowas nicht nach, sondern entscheiden
aus dem Bauch heraus bzw. nach der Optik.
Ich mutmaße einfach mal, das du jetzt nicht
der nächste Josh Bender wirst und es auch ein
Rad tun würde, das eine Nummer kleiner gewählt
ist.
Ich würde darauf achten das dein zukünftiges
Rad vorne 2 Kettenblätter hat, damit du auch
mal einen Berg nach oben fahren kannst, desweiteren
wäre ein voll versenkbare Stütze nur von Vorteil.
Schau dich nach einem Freerider um mit dem
auch noch der eine oder andere Uphill zu meistern ist,
es sei denn du bewegst die Kiste rein im Bikepark,
dann bitte meinen Text als gegenstandslos ansehen.
öhm ja ist klar aber ich bin auch schon mit richtigen DH bikes gefahren und musste auch aufwertsschieben  also dessen bin ich mir bewusst.. es ist so also ich wollte immer das F1 evo kaufen ( auf kraftstoff rad [ freerider mit 3 kettenblätern vorne und 8 hinten]) doch dann hab ich hier im forum gelesen das das hinterrad bei drops von 2 metern ( klar das ich nicht raus gehe und gleich solche drops hinlege aber ich will ein rad für längere zeit) bei der sattelstange ankommt... deswegen hab ich mir das mit dem D1 evo überlegt hatt nämlich mehr abstand... Kraftstoff kommt für mich in frage weil ich gleich in der nähe des " haupt shops" wohne und hab jetzt schon ein MTB hardtail  und der service ist genial..
Lg Alex
Beiträge: 329
Themen: 40
Registriert seit: 2007-04-18
Bewertung:
0
Vuntzam schrieb:was ist bitte der unterschied zwischen einem normalen downhiller (mit normal meine ich kein race bike das extrem auf gewichtsreduktion getrimmt ist!) und einem big mountain freerider???:confused:
(ist nicht bös gemeint die frage.... würd ich echt gerne wissen!)
naja, da fangts amal mit den federelementen an die bei am dhiller auf mehr federweg ausgelegt sind...immer doppelbrücke wegen der gesamt-steifigkeit...glaub des heißt torsionssteifigkeit oder so...fr haben oft normale single crown gabeln um damit besser si ausspinnen zu können wie z.b in parks a paar trix z machen wie xup oder der gelichen, wendiger sinds....der schwerpunkt is beim dh in da mittn ausglegt, sie sand stabiler baut-d.h schwerer...hobn nua ein kettenblatt vorn klarerweise...stehn vorn höher...
war des dei frag? außerdem was soll big mountain bedeuten?? no nie ghört...meiner meinung nach gibts fr oder dh aber big mountain?? is des wieder was neues??:confused:
vladisman schrieb:doch leider hab ich ein problem im kopf :p
Beiträge: 329
Themen: 40
Registriert seit: 2007-04-18
Bewertung:
0
xxxFreeriderxxx schrieb:bei der sattelstange ankommt... deswegen hab ich mir das mit dem D1 evo überlegt
Lg Alex
??? Deswegen??? nur deswegen???? als könnte man da nix dagegen machen :2rolleyes: over and out von meiner seite her...net bös gemeint. -viel erfolg beim radl kauf!
vladisman schrieb:doch leider hab ich ein problem im kopf :p
Beiträge: 8,513
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
Zitat:öhm ja ist klar aber ich bin auch schon mit richtigen DH bikes gefahren und musste auch aufwertsschieben also dessen bin ich mir bewusst.. es ist so also ich wollte immer das F1 evo kaufen ( auf kraftstoff rad [ freerider mit 3 kettenblätern vorne und 8 hinten]) doch dann hab ich hier im forum gelesen das das hinterrad bei drops von 2 metern ( klar das ich nicht raus gehe und gleich solche drops hinlege aber ich will ein rad für längere zeit) bei der sattelstange ankommt... deswegen hab ich mir das mit dem D1 evo überlegt hatt nämlich mehr abstand... Kraftstoff kommt für mich in frage weil ich gleich in der nähe des " haupt shops" wohne und hab jetzt schon ein MTB hardtail und der service ist genial..
nochmal langsam:
überleg dir,was du mit dem bike machen willst(auch in der zukunft)!
wenn du in bikeparks oder dh-strecken fahren möchtest nimm das D1!
zuhause am hometrack zu schieben ist mir bekannt und auch ok,doch dort braucht man meist kein bike der klasse.
wenn du ein bike für spaß im wald,kleinen sprüngen etc. haben willst nimm dir das F1 oder einen anderen leichten freerider.
macht bei solchen dingen mehr spaß und kann auch mal bissl bergauf treten werden.
dem problem mit dem sattel kann man durch saubere landungen,richtiger federhärte(oder genügend luft imluftdämpfer) und der richtigen druckstufeneinstellung aus dem weg gehn.
lg
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:doch dann hab ich hier im forum gelesen das das hinterrad bei drops von 2 metern ( klar das ich nicht raus gehe und gleich solche drops hinlege aber ich will ein rad für längere zeit) bei der sattelstange ankommt...
Das als Ausschließungsgrund zu nehmen, wenn sonst alles stimmt halte ich für übertrieben.
a) Darf man nicht alles glauben was User in einem Forum so schreiben.
b) Sollte es stimmen, ist es natürlich ein Konstruktionsfehler. Aber da ist die Frage ob dieser für dich schlagend ist, wo du sonst bei der Marke etliche Vorteile hast die du weiter oben genannt hast.
c) Selbst wenn der Fehler bei dir mal auftreten sollte, ist es kein großes Problem das durch eine richtige Einstellung des Dämpferelementes zu beheben.
Wenn du die Möglichkeite hast das zu testen, fahr es einfach mal. Das bringt mehr als hier rumzufragen. Bei der Testfahrt bau auch mal den Dämpfer aus, bzw. noch besser nur die Dämpferfeder und versuch mal nachzuvollziehen ob dieses Problem überhaupt da ist.
Ansonsten siehe pAz.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
zu "Big Mountain Freeride". Ich würde sagen, das ist das gleiche wie "Extreme Freeride". Meiner Meinung nach ist das das, was man häufig in den Mountainbike Videos sieht. Extreme Drop, extreme, für normale fast unfahrbare Bergab-Passagen. Im Unterschied zu Downhill (Race) können die Bikes noch massiver und schwerer sein und brauchen auch nicht mehr Kettenblätter. Die Typen werden ja eh mit'n Heli raufgeflogen
Ein Normaler Freerider hat im Gegensatz dazu weniger Federweg, ist leichter und hat vorne mehr Kettenblätter. Insgesamt kann man damit also noch bergauffahren.
Wobei die Einteilungen sowieso immer extremer werden. Ich würde ja einen Freerider so zwischen 160 und 180mm Federweg reintun. Heute hab ich in der Dirt von am 160mm All-Mountain-Bike gelesen. Ist dann 130mm schon Cross Country?
Die Übergänge sind aber sowieso fließend. Manche bauen auch auf normalerweise waschechte Downhill-Bikes (>= 200mm) 2-fach Kettenblätter und treten die Berge hoch. Für mich ist das dann aber trotzdem kein Freerider.
Wenn ich viel Park bzw. DH Fahren möchte, würd ich mir an echten Downhiller zulegen. Wenn ich aber auch viel bergauf treten will, dann würde ich mir was Leichteres zulegen.
Beiträge: 686
Themen: 27
Registriert seit: 2006-06-09
Bewertung:
0
bei der Sache mit dem Sattelrohr,
alternativ hinten einen Reifen mit
weniger Querschnitt verbauen.
k.a. bei welchem Reifen das vorkommt,
wenns ein Big Betty ist, einfach durch
einen 2.5er Maxxis Minion/Highroller tauschen,
die haben weniger Querschnitt.
Beiträge: 7,403
Themen: 114
Registriert seit: 2002-07-05
Bewertung:
0
Oder einfach dicke Schutzfolie ans Sattelrohr. :mrred:
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Beiträge: 112
Themen: 44
Registriert seit: 2007-04-16
Bewertung:
0
@ xxxFreeriderxxx
komme ebenfalls aus Vorarlberg. Würde dir den Test_Ride ans
Herz legen der ist in der Lenzerheide, also in der Nähe.
Da sind alle Namhaften Marken vertreten und man kann ich Bikes Gratis testen. Ich werde vor Ort sein am 27.
Siehe http://www.ride.ch/website/testride.php
Beiträge: 583
Themen: 30
Registriert seit: 2007-10-13
Bewertung:
0
9chrisking9 schrieb:naja, da fangts amal mit den federelementen an die bei am dhiller auf mehr federweg ausgelegt sind...immer doppelbrücke wegen der gesamt-steifigkeit...glaub des heißt torsionssteifigkeit oder so...fr haben oft normale single crown gabeln um damit besser si ausspinnen zu können wie z.b in parks a paar trix z machen wie xup oder der gelichen, wendiger sinds....der schwerpunkt is beim dh in da mittn ausglegt, sie sand stabiler baut-d.h schwerer...hobn nua ein kettenblatt vorn klarerweise...stehn vorn höher...
war des dei frag? außerdem was soll big mountain bedeuten?? no nie ghört...meiner meinung nach gibts fr oder dh aber big mountain?? is des wieder was neues??:confused:
eher was altes... (rampage war zum beispiel ein big mountain contest)
und wenn ich mir solche videos wie z.b. the collective oder so anschau wo unter anderem eben solche big mountain freeride sachen vorkommen (siehe matt hunter, steve romaniuk,.......) dann fahrn/fliegen die mit demo8 rahmen und boxxer durch die gegend und da hab ich mich jetzt gefragt warum ein demo z.b. oft eher nicht als race rahmen angesehen wird sondern eben als big mountain freerider???
das hab ich eigentlich mit meiner frage gemeint...:o
klar war das bender karpiel mit der risse big foot kein wirklich dh taugliches bike mehr aber in der regel wird ja auch im extremen freeride nicht mit solchen "überdimensionierten" bikes gefahren.
@kraftstoff bike: also mich persönlich würde das schon stören wenn bei einem rahmen ein so offensichtlicher konstruktionsfehler vorhanden is! (natürlich alles nur unter der bedingung das dieser vorhanden ist) da frag ich mich schon wo da die konstrukteure mit den gedanken wahren wenn ihnen nicht einmal dieser fehler aufgefallen ist!!!!
Himmbeerkracherl Factory Racing
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-09-24, 16:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-09-24, 16:59 von georg.)
Zitat:kraftstoff bike: also mich persönlich würde das schon stören wenn bei einem rahmen ein so offensichtlicher konstruktionsfehler vorhanden is! (natürlich alles nur unter der bedingung das dieser vorhanden ist) da frag ich mich schon wo da die konstrukteure mit den gedanken wahren wenn ihnen nicht einmal dieser fehler aufgefallen ist!!!!
Ohne jetzt Kraftstoff verteidigen zu wollen, falls die Beobachtung wirklich zutreffen sollte, aber: Nenn mir ein Rad ohne "Fehler", dass nicht einen unrealitischen Preis kostet. Ich würds gerne kaufen. 
Ich trau' mich wetten dieser Fehler trifft bei vielen auf, ohne dass es die Benutzer überhaupt merken. Wer baut schon das Federelement aus und überprüft den Hinterbau? Doch nur die, die sich so ein Rad selber zusammenbauen. Und die kaufen meist keines von der Stange..
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: 2008-09-21
Bewertung:
0
pAz schrieb:nochmal langsam:
überleg dir,was du mit dem bike machen willst(auch in der zukunft)!
wenn du in bikeparks oder dh-strecken fahren möchtest nimm das D1!
zuhause am hometrack zu schieben ist mir bekannt und auch ok,doch dort braucht man meist kein bike der klasse.
wenn du ein bike für spaß im wald,kleinen sprüngen etc. haben willst nimm dir das F1 oder einen anderen leichten freerider.
macht bei solchen dingen mehr spaß und kann auch mal bissl bergauf treten werden.
dem problem mit dem sattel kann man durch saubere landungen,richtiger federhärte(oder genügend luft imluftdämpfer) und der richtigen druckstufeneinstellung aus dem weg gehn.
lg
danke so ne antwort ist mal was nettes nicht so ne wie von dem .... 9chrisking9... @9chrisking9.. meinst du wiso ich mich hier angemeldet hab??? um zu fragen du idiot...
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: 2008-09-21
Bewertung:
0
Stimmt.. ja hab mich jetzt auch für das F1 evo entschieden  ist ein hammer teil nur noch sparen muss ich  aber für was arbeitet man
Danke an für eure hilfe..
ich poste dann mal ein foto oder so
|