Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: 2007-07-04
Bewertung:
0
Ich habe den Hinterbau eines Stinky 07 untersucht, weil mich interessiert wieviel Federweg bei einem nominell 180mm Bike tatsächlich genutzt werden können.
Es ist ein Dämpfer mit 214mm Gesamtlänge und 63mm Federweg verbaut.
Der Durchschlagschutz-Gummi ist ca. 10mm dick, also habe ich theoretisch 53mm verbleibenden nutzbaren Dämpferhub.
Laut Milchmädchenrechnung (ohne Berücksichtigung der Hinerbauprogression) ergeben 180mm Federweg (FW) dividiert durch 63mm Dämpferhub (DH) ein Verhältnis von 2,857mm FW je mm DH.
Das ergibt bei 53mm DH einen FW von 151,5mm.
Lt. Skizze sind ca. nur 143mm FW tatsächlich nutzbar.
Kann das stimmen?
Ist das üblich das bei Freeride und Downhillbikes ca. 20% des angegebenen Federwegs der Durchschlaggummi "frisst"?
Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.
(Hilfe Georg - Supermoderator  )
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-11-11, 13:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-11, 13:19 von georg.)
Zitat:Laut Milchmädchenrechnung (ohne Berücksichtigung der Hinerbauprogression) ergeben 180mm Federweg (FW) dividiert durch 63mm Dämpferhub (DH) ein Verhältnis von 2,857mm FW je mm DH.
Ja. Durchschnittlich, die Übersetzung ist - wie du richtig bemerkt hast - nicht konstant.
Zitat:Der Durchschlagschutz-Gummi ist ca. 10mm dick, also habe ich theoretisch 53mm verbleibenden nutzbaren Dämpferhub.
Jein.. bevor der Anschlaggummi berührt wird.. der komprimiert sich ja auch. Also Hub bis Anschlaggummi + komprimierung des Anschlagpuffers = nutzbarer Dämpferhub ist immer kleiner als Nennhub.
Zitat:Ist das üblich das bei Freeride und Downhillbikes ca. 20% des angegebenen Federwegs der Durchschlaggummi "frisst"?
Nein, denn 10mm sind von 63 ~15% und die werden noch teilweise genutzt. Aber das der Federweg der Fullies ein Maximalwert ist, der in der Praxis eigentlich nicht erreicht wird ist normal.
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: 2007-07-04
Bewertung:
0
2008-11-11, 13:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-11, 14:02 von Julikäfer.)
Danke Georg für die schnelle Antwort.
Wieviel Hub steht eigentlich bei 180mm Gabeln zur Verfügung?
Zu Hinterbauten hab ich noch eine allgemeine Frage.
Welche Marken haben die ausgereiftesten Eingelenker-Systeme für Downhill, und gibt es Eingelenker die ohne BMA die Bremskräfte unter Kontrolle halten?
Beiträge: 1,806
Themen: 75
Registriert seit: 2002-03-25
Bewertung:
0
Julikäfer schrieb:Wieviel Hub steht eigentlich bei 180mm Gabeln zur Verfügung? Also ohne das jetzt sicher sagen zu können da ich es schon länger nicht mehr gemessen habe, meine ich mich zu erinnern das ich bei meinen DH Gabel laut Kabelbinder am Standrohr eigentlich immer nahezu den kompletten Federweg genutzt habe?!
Julikäfer schrieb:Zu Hinterbauten hab ich noch eine allgemeine Frage.
Welche Marken haben die ausgereiftesten Eingelenker-Systeme für Downhill, und gibt es Eingelenker die ohne BMA die Bremskräfte unter Kontrolle halten? Da gibt es einige die recht gut funktionieren jedoch habe alle so ein wenig ihre Eigenheiten! Da kommt es darauf an was Du unter ausgereift verstehst?!
Die Turner DHRs bis einschlieslich Modeljahr 08 haben meines Erachtens nach einen verhältnissmäßig neutralen Hinterbau was Brems- und Antriebseinflüsse anbelangt. Jedoch haben sie durch den sehr tiefen Drehpunkt kein so sensiebeles Ansprechverhalten wie z.B. ein Orange 222 oder 223. Diese wiederum verhärten schon recht ordentlich beim Bremsen.
Ist also immer ne Frage was für Eigenschafte gewünscht werden und mal ganz ehrlich...Bremseinflüsse auf den Hinterbau werden völlig überbewertet denn wer schnell sein will bremst jetzt nicht so viel und da ist es wichtiger dass das Teil bei voller Fahrt sauber arbeitet! Ist zumindest meine Meinung! Noch was anderes...es sind nicht nur Eingelenker die dicht machen sobald man auf die Bremse drückt! Man erinnere sich z.B. an das erste V10!!!
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-11-11, 15:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-11, 15:23 von georg.)
Zitat:Welche Marken haben die ausgereiftesten Eingelenker-Systeme für Downhill
Wie mantra schon geschrieben hat, das hängt im Wesentlichen von der REK ab, das betrifft aber Mehrgelenkersysteme genauso.
Meiner Meinung nach ist ein Kompromiss aus nach hinten weggehenden Rad (hoher Drehpunkt der eine Umlenkung oder Getriebe benötigt - egal ab Ein- oder Mehrgelenker) und einem beim Einfedern noch nicht zu lange werdenden Hinterbau notwendig. Den Kompromiss sieht jeder wo anders.
Das nächste ist die Anlenkung des Dämpfers: Hier liegt das große Potential, wenn der Dämpfer nicht auf die Anlenkung und Übersetzung abgestimmt ist (oder umgekehrt) dann nützt die beste und ausgeklügeltste REK nicht.
Zitat:gibt es Eingelenker die ohne BMA die Bremskräfte unter Kontrolle halten?
Das Bremsmoment kannst du nicht wegdiskutieren, das ist da. Bei Mehrgelenkern kann es - je nach Bauweise - sein, dass das Bremsoment abgekoppelt wird. Beim Eingelenker geht das nur durch BMA. Der Eingelenker hat aber dann den Vorteil, dass du die Bremse auch kinematisch entkoppeln kannst, also die Relativbewegung des Sattels zur Scheibe eliminieren was beim Mehrgelenkersystemen (also 4-Gelenker und VPP, abgestützte Eingelenker ausgenommen) nicht geht.
Ob das eine oder andere überhaupt relevant ist, muß jeder für sich selber entscheiden. Entkoppelst du das Bremsoment, dann federt der Hinterbau nicht mehr ein (verhärtet sich nicht mehr), dafür bekommst du das volle Nickoment durch die Radlastverlagerung (Hinterbau federt aus weil das Rad vorne einknicken will).
Es geht nix ohne Nachteile.
Beiträge: 3,244
Themen: 94
Registriert seit: 2008-01-19
Bewertung:
0
An meinem BB7, was ein Eingelenker ist, war ich zuerst auch skeptisch weil die BMA fehlte. Nachdem ich damit fahren war sage ich: Merk ich nicht, stört mich nicht, überflüssig. Geht nicht nur mir so.
Beiträge: 8
Themen: 2
Registriert seit: 2007-07-04
Bewertung:
0
um nochmals auf Hinterbaugeometrien zurückzukommen...
beim Stinky werden bis zur Anschlaggummi-Berührung ca. 80% des FW genutzt - also ~143mm von 180mm, und 84% des Dämpferhubs - 53 von 63mm.
beim Perp hingegen werden ca. 91% des FW genutzt - 182mm von 200mm, und 86% des DH - 60 von 70mm.
...also kann man auf die Frage ...
( Ist das üblich das bei Freeride und Downhillbikes ca. 20% des angegebenen Federwegs der Durchschlaggummi "frisst"?)
...keine allgemein gültige Antwort geben - der nutzbare FW variiert sozusagen je nach Geometrie, Anlenkung, Modell etc...
das war mir in dieser Form bis heute nicht bewusst :o
gibts im Forum (un)zufriedene Stinky bzw. Perp Fahrer?
Beiträge: 2,694
Themen: 32
Registriert seit: 2006-05-19
Bewertung:
0
Fahr kein Stinky, aber ich find nicht das da sov iel FW gefressen wird.
Der Durchschlaggummi wird ja auch noch mal extrem komprimiert, also schätz ich schon das du mehr als 90% nutzen wirst, warscheinlich sogar 95%
Mehr nerven tut mich, dass Händler den Ferdweg nicht normiert angeben.
Die einen messen den vertikalen Federweg - was in meinen Augen der "echte" Federweg ist, anderer wieder im Kreisbogen (das ist ja logischerweiße mehr als der "reele" Federweg) und dann hab ich auch schon gesehn das der Federweg die Diferenz vom Absand Sattelklemme-Achse vor und nach Belastung ist.
Je nach Hinterbaulänge verschlingen verschiedene Messverfahren mehr Federweg, wie ein kleiner Durchschlaggummi.
ride on
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
DasMatti schrieb:Je nach Hinterbaulänge verschlingen verschiedene Messverfahren mehr Federweg, wie ein kleiner Durchschlaggummi.
wie kommst du denn bitte darauf? bei 200mm Federweg und einer Kettenstrebenlänge von 430mm ist der Unterschied Vertikal/Kreisbahn nur ca. 2,7mm
Beiträge: 658
Themen: 20
Registriert seit: 2004-02-27
Bewertung:
0
2008-11-12, 14:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-12, 14:23 von FUXL.)
wie bereits öfters angemerkt ist die übersetzung nicht linear. und meist progresiv gegen ende hin.
die übersetzung kann also am anfang 4,5:1 sein und am ende 1:1 zb.
das würde dann bedeuten, wenn 4mm vom dämpferhub wegen des anschlags nicht genutzt werden, dann fehlen am hinterrad auch nur 4mm und nicht 12 mm wie es die durchschnittliche übersetzung vorgaukelt.
mfg
Fuxl
edit: gerade erst deine skizzen angesehen. du hast die varierende übersetzung ja eh gwasi mit drinn
IINVADERS
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
Irgendwer hier aus dem Forum hat mir mal so ne Analyse von Lawwil-Hinterbau des DH9's zugesschickt. Laut dieser hat der Rahmen anstatt 230mm gerade mal 193mm nutzbarer Federweg.
Ist in dem Fall wohl kein Einzelfall.
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
2008-11-12, 15:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-12, 15:41 von koan.)
FUXL schrieb:edit: gerade erst deine skizzen angesehen. du hast die varierende übersetzung ja eh gwasi mit drinn 
bei der gelegenheit möcht ich auf die Hinterbaukennlinie vom Stinky 2007 verweisen.
@Julikäfer: gerade bei degressiven Hinterbauten wird der Anschlagpuffer doch eh gut genutzt, also mach dir nicht zu viel sorgen :mryellow:
Beiträge: 1,033
Themen: 109
Registriert seit: 2006-05-22
Bewertung:
0
haptsache das ding fühlt sich nach genut FW an und es funktioniert.. alles andere is ja nur klugscheisserei!
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
smoe schrieb:haptsache das ding fühlt sich nach genut FW an und es funktioniert.. alles andere is ja nur klugscheisserei!
ja eh, aber genau das tut das stinky definitiv in beiden fällen nicht... :mryellow:
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2008-11-12, 16:31
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2008-11-12, 17:03 von georg.)
Zitat:alles andere is ja nur klugscheisserei!
Damit es funktioniert muß aber irgendwer vorher nachgedacht und hoffentlich klug geschissen haben. daher ist Klugscheißerei nicht nur erlaubt sondern notwendig.
|