Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Empire Druckguss DH Bike
#1
Moin in die Runde,

Empire bastelt ja schon ne ganze Weile an Ihrer Druckguss-Kreaktion. Es scheint die Räder seien serienreif. Ich will einfach mal ne Diskussion zu dem Thema anstoßen.

Meiner Meinung nach ham die Jungs ein sehr schönes Rad auf die Beine gestellt. Vor allem die Schwinge ist überproportional sexy.

Was haltet Ihr von der Technologie? Ich find die Lösung nicht blöd. Spannungen durch Schweißen werden vermieden, Es kann genau dort Material platziert werden, wo große Kräfte auftreten. Vorallem hinsichtlich der Integration von Getriebegehäusen sehe ich schöne Möglichkeiten...
Gibt halt warscheinlich nur eine Größe da die Formen wohl zu teuer sind.

Vom Bild des Rahmens aus verschweißten Rohren muss man sich halt verabschieden.

Ne Gewichtsangabe hab ich noch keine gefunden.

Für Hersteller mit rießen Stückzahlen ist die ganze Geschichte wohl eher ne Alternative als einen Nischenhersteller wie Empire. Ich seh die Jungs mal als Vorreiter.

http://www.empire-cycles.com

Kai
Zitieren
#2
i like it Wink

hier ein video
http://freecaster.com/1000006_1006535
Zitieren
#3
erinnert mich an die Honda Bikes
:homer: Freue mich über jede gute Bewertung :marge:
Marge, warum weinst du? Du hast doch keine körperlichen Schmerzen? Die einzige Art von Schmerz, die ein Mann versteht. !
Zitieren
#4
Also ich find das war ne ganz clevere Idee von denen. Ich hab mich eh schon mal gewundert, warum Rahmen nicht gegossen werden - oder wenigstens die Schingen.
Vorteile sind ja bereits genannt worden. Hät ich nicht schon n Bike würd ich mir das glatt überlegen zu kaufen. Ist denk ichmal mit absicht dem Honda nachempfunden. Würd mich mal interessieren, wies mit Pedalrückschlaug und Bremswippen ausschaut bei dem Teil.
Durch das Verfahren gibts halt auch jetzt diverse neue Möglichkeiten, die mit Rohren schwerer zu realisieren waren. Unter anderem eben auch Getriebelösungen etc.
Und ich mein sogar, das es in sehr großen Stückzahlen für den Hersteller günstiger wäre, den Rahmen zu gießen, anstelle ihn zu schweißen. Aber das weiß der Georg besser.

ride on
matti
skibum69 schrieb:every tool is a hammer, unless it's a screwdriver; in which case, it's a chisel.
Big Grin
Zitieren
#5
Rein technisch gesehen finde ich ein Druckguss-Bike nicht besonders begeisternd. Man ist damit immer auf offene Profile angewiesen, die bei gleichem Gewicht immer bedeutend weniger torsionssteif sind als ein Rohr. Von den Festigkeitswerten her kommt Druckguss auch niemals an ein gezogenes Rohr heran.
Aus meiner Sicht liegen die Vorteile daher in erster Linie beim Produzenten, der eine deutlich vereinfachte Herstellung hat. Entsprechende Stückzahlen (was ich bei einem DH-Bike bezweifle) vorausgesetzt, sollten also die Herstellungskosten tiefer sein. Solange das aber nicht an den Kunden weitergegeben wird, sehe ich keinen Vorteil für diesen.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
Zitieren
#6
ich find das ding nen greuel...

das die hersteller den kostenvorteil der grosserie da nicht an den kunden weitergeben, ist ja wohl klar. sieht man auch an der massenflucht der hersteller nach fernost. die preise sind immer noch genauso hoch, wenn nicht noch höher. nur die qualität hat teilweise extrem nachgelassen.
style macht nicht schnell!
achtung tollwut!
Zitieren
#7
1. Das Ding wird in Sandformen gegossen, weil das die einzig sinnvolle Methode für solche Kleinserien ist und bei Änderungen nicht neue Gussformen gebaut werden müssen (bzw. nur ein neues Positivmodell oder eine neue Form für Positivmodelle).
2. Der Aufwand wird durch den Guss nicht geringer. Jeder Rahmen wird geröngt und die Gussnähte bzw. Stellen der Ein- und Austrittskanäle müssen überschliffen werden. Alle anderen Arbeitsgänge sind die gleichen wie bei geschweissten Rahmen.
3. Live sieht das Ding einfach ziemlich geil aus.
Zitieren
#8
Ich finde das Bike sehr geil...mich würde noch das Gewicht und der Preis interessieren...?
Verloren hat nicht der, der zu Boden geht, sondern der, der liegenbleibt!

Zitieren
#9
in einer dirt-ausgabe des heurigen jahres (zw. april und juni glaub ich) war ein einseitiger bericht über die "empire-schmiede".
preis soll sich in grenzen halten glaube um die 2000-2500,- mit dämpfer.
gewicht war meiner Erinnerung nach auch gut mit ca. 18 kg.

weiß aber nicht ob des des aktuelle modell war.
Zitieren
#10
hab mir auch schon überlegt mir das rad für nächste saison zu holen! ist wirklich sehr schön! eigenständig und exotisch halt Smile

2000 mit roco oder so hab ich auch im kopf. gibts aber auch mit ccdb

aufgehoben hab ich mal eines. eh das von dem teamfahrer vom freecaster video. war nicht besonders schwer.. gsundes gewicht sag ich mal!
Zitieren
#11
den Preis habe ich gerade gefunden...beim durchstöbern der Homepage...

Zitat:The AP-1 frameset is available with 4 different shock options. All options include a titanium spring.

* Marzocchi Roco WC - £2195 inc. VAT
* Fox DHX 5.0 - £2195 inc. VAT
* Boss Stoy - £2295 inc. VAT
* Cane Creek/Ohlins Double Barrel - £2395 inc. VAT

All frames supplied will include Cane Creek Double XC flush headset, bolted seat clamp, AP-1 chain device, rear axle assembly and brake carrier. Where possible we will supply the rear shock spring to suit the rider's weight or preference.
Verloren hat nicht der, der zu Boden geht, sondern der, der liegenbleibt!

Zitieren
#12
rahmengewicht:
14lbs also 6,35kg (steht hier im text versteckt). ein leichtgewicht ist er nicht...

aber ich find das bike auf jeden fall interessant und optisch gefällt es mir sehr gut. pedalrückschlag sollte sich durch die kettenumlenkung trotz des hohe drehpunktes in grenzen halten.
ich würds gern mal fahren.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#13
Da hast recht, das ist sogar eher sauschwer... (wenns stimmt).

Zur Festigkeitserhöhung von Aluguss wäre ja kaltschmieden denkbar :-)

Im Vergleich zum gezogenen Rohr kann eben dort Material eingespart werden von keine oder kaum Kräfte auftreten. Da könnte sich der Nachteil mit dem offenen Profil zumindest teilweise wieder relativieren.

Und vieles (nicht alles) des aktuellen Hydroforming-Wahns von Rohren hat auch nur eine optische Daseinsberechtigung. Wobei es mir auch gut gefällt.

Kai
Zitieren
#14
Red schrieb:1. Das Ding wird in Sandformen gegossen, weil das die einzig sinnvolle Methode für solche Kleinserien ist und bei Änderungen nicht neue Gussformen gebaut werden müssen (bzw. nur ein neues Positivmodell oder eine neue Form für Positivmodelle).
2. Der Aufwand wird durch den Guss nicht geringer. Jeder Rahmen wird geröngt und die Gussnähte bzw. Stellen der Ein- und Austrittskanäle müssen überschliffen werden. Alle anderen Arbeitsgänge sind die gleichen wie bei geschweissten Rahmen.
3. Live sieht das Ding einfach ziemlich geil aus.

Haben das Radl ja mehrmals in Morzine bewundert.
Sicherlich kein Spaß zu putzen Big Grin
Da is ja überall Platz für Schlamm zum Festbappm.
Absolut ruhig ist das Radl auch, aber da wird eigentlich ne "minderwertige" Fertigungsweise teuer als Inovation verkauft. Daher wirds auch einige Käufer finden. Günstig wird das Radl sicher nicht, was ich bis jetzt gelesen hab.
FRANKEN is nicht bayern
http://www.batwheels.de macht das Radl schön Smile
Zitieren
#15
xxFRESHxx schrieb:rahmengewicht:
14lbs also 6,35kg (steht hier im text versteckt). ein leichtgewicht ist er nicht...

aber ich find das bike auf jeden fall interessant und optisch gefällt es mir sehr gut. pedalrückschlag sollte sich durch die kettenumlenkung trotz des hohe drehpunktes in grenzen halten.
ich würds gern mal fahren.

Das mit der Gewichtsangabe klingt für mich aber schwer nach "Understatement", denke der Rahmen kommt mit Dämpfer sicherlich nicht unter 8kg - und das ist ne Menge Holz. Da liegts Du locker bei knapp 25kg für's fertige Bike :eek:

Optisch gibt es jedoch absolut keine Einwände, sieht wirklich verschärft aus.

Trotz allem finde ich es klasse, daß es noch Firmen gibt, die nicht nur andere (erfolgreiche) Konzepte kopieren, sondern Ihren eigenen Weg gehen. Alleine deswegen gebührt Empire-Cycles meiner Meinung nach eine gehörige Portion Respekt!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,359 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,406 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,465 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Is there a bike that lasts after extended use? Johneames 0 131 2017-10-25, 15:39
Letzter Beitrag: Johneames
  Service für Radon bike Nosky 0 3,697 2017-07-19, 22:31
Letzter Beitrag: Nosky
  Downhill oder Freeride Bike kaufen?? Luis 2 12,328 2016-09-21, 20:22
Letzter Beitrag: Luis
  Bike Einstellung Woodii1 2 1,683 2016-07-14, 12:13
Letzter Beitrag: Woodii1
  Downhill Bike vs 650 vs 29er vs 27.5+ auf einer Downhill-Strecke noox 5 18,187 2016-05-31, 16:08
Letzter Beitrag: Tyrolens
  Bike Revision Bionicon Golden Willow buggelonsius 4 3,585 2016-03-17, 22:35
Letzter Beitrag: buggelonsius
  Kaufberatung DH Bike Rahmengeometrie CR-DH 1 5,018 2016-01-11, 16:02
Letzter Beitrag: klana_radikala

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste