Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Boxxer o6/07/08 selber tunen!
#76
roadrunner82 schrieb:Ist mir schon klar dass es da nur um 1-2mm geht. Nur da tut sich eben zumindest bei meiner Race rein gar nichts. Wenn das gate funktionieren würde, müsste ja das lockout aufmachen wenn ichs belaste. Tuts aber nicht, da rührt sich absolut gar nichts wurscht wie ich mich drauflehn. Ich glaube da werden die Kräfte die in der Dämpfung wirken ein bisserl überschätzt. Gedämpft wird ja nur über das durch die Zugstufenstange verdrängte Volumen.
Falsch, du müsstest die M5 Mutter einbauen, am besten so, dass sobald sich die Plastikfeder nur minimal komprimiert, das silberne Plättchen an die Mutter anstößt, die Plastikfeder sich aber komprimiert und somit die Löcher frei werden!
Ohne die Mutter werden die Löcher nicht frei also merkst du auch nicht, ob sich die Plastikfeder zusammendrückt oder nicht.
Zitieren
#77
Nur ists eben dann das Problem, dass sie zwar am Anfang schön straff ist, sobald ein starker Schlag kommt und der Teller an der Mutter ansteht die Gabel aber komplett aufmacht, und die Gabel ungedämpft durchrauscht. Ist jetzt jedenfalls eine Streitfrage was einem lieber ist. Im Serienzustand funktioniert die LSC jedenfalls nicht so wie sie soll. In welche Richtung man geht ist dann Geschmackssache. Wink
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
Zitieren
#78
roadrunner82 schrieb:Wenn aber deine Meinung ist, dass der Sinn einer highspeed Druckstufe ist den Ölfluss bei starken Schlägen zu erhöhen, dann versteht einer von uns beiden aber etwas gewaltig falsch
der meinung ist hier glaub ich niemand.
die race hat ja gar keine high speed druckstufe sondern nur das LSC (low speed compression). für die high speed dämpfung ist bei der team/wc das shim stack zuständig, aber das fehlt ja.
und aus diesem grund ist im serienzustand das gate so eingestellt, dass es quasi nie öffnet um den ungedämpften zustand zu vermeiden.
dadurch hat man dann aber eigentlich nur zwei möglichkeiten:
1. LSC zu --> gabel taucht beim bremsen nicht weg aber spricht schlecht an
2. LSC auf --> gabel spricht gut an taucht aber beim bremsen stark weg

durch nachrüsten der gate mutter ergibt sich eine weitere möglichkeit:
3. LSC zu --> die gabel taucht beim bremsen nicht weg spricht aber auf schnelle schläge trotzdem gut an weil dann das gate öffnet. möglicher nachteil: die gabel raucht möglicherweise durch den federweg weil die LSC komplett weg ist. (kann ich bei mir aber nicht feststellen).

wenn man jetzt noch das shim stack, also die high speed druckstufe, nachrüsten würde hätte man quasi eine team/wc wodurch sich die nächste möglichkeit ergibt:
4. LSC zu --> die gabel taucht beim bremsen nicht weg spricht aber auf schnelle schläge gut an weil dann das gate öffnet. trotz offenem gate muss das öl aber durch das shim stack wodurch auch der mittlere und obere federwegsbreich bei schnellen schlägen gedämpft wird. dadurch kein durchrauschen.

dann gibts noch möglichkeit 5, das wäre deine lösung:
5. LSC zu --> durch die feder ist die LSC um unbelasteten zustand und je nach härte der feder bis zu einer gewissen einfedergeschwindigkeit trotzdem komplett offen. dadurch kann die gabel beim bremsen oder in steilen passagen ungehindert einfedern und befindet sich dann schon mal im mittleren federwegsbereich. wenn jetzt noch ein harter, schneller schlag kommt wird die feder komprimiert und die LSC schließt sich wodurch die gabel mehr oder weniger auf block geht, also schlecht anspricht.
für mich ergibt das einfach keinen sinn weil es quasi die beiden schlechten eigenschaften auf 1. und 2. in sich vereint.


EDIT:
shim stack
http://img.photobucket.com/albums/v728/p...rmcbw0.jpg
http://www.ridemonkey.com/forums/attachm...1161262614
http://www.ridemonkey.com/forums/attachm...1162820805
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#79
@ 5.
Wegknicken wäre mir nicht negativ aufgefallen. Optimal bei schnellen Schlägen ist für mich die Druckstufe 4 Klicks zu im Serienzustand. Vielleicht sogar ein bisserl mehr. Mit der Feder sprichts trotzdem fein an, auch auf schnelle Schläge da dass Ventil ja erst schließen muss. Kann jetzt auch auf ruppigen Strecken so fahren ohne dass mir die Hände abfallen. Optimal ists net eh klar, aber besser als normal in meinen Augen schon.

Punkt 4 spielts leider net.

Aber vielleicht probier ichs einmal nur mit der Mutter und einem anderen Öl.
Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.
Zitieren
#80
xxFRESHxx schrieb:wenn man jetzt noch das shim stack, also die high speed druckstufe, nachrüsten würde hätte man quasi eine team/wc wodurch sich die nächste möglichkeit ergibt:
4. LSC zu --> die gabel taucht beim bremsen nicht weg spricht aber auf schnelle schläge gut an weil dann das gate öffnet. trotz offenem gate muss das öl aber durch das shim stack wodurch auch der mittlere und obere federwegsbreich bei schnellen schlägen gedämpft wird. dadurch kein durchrauschen.
Versteh ich das jetzt richtig, dass dieses Speedstack, welches in der Boxxer Team und WC ist, folgendes bewirkt!
Es wirkt erstmal wie die Mutter in der Einheit der Race, allerdings muss nachdem das Öl an dem unteren Plättchen vorbei ist, das Öl durch dieses Speedstack, was bewirkt, dass die Schläge gedämpft werden da das Öl nicht einfach durchsausen kann und man somit also eine Druckstufendämpfung erreicht!?
Wenn das richtig ist, wie hat man denn dann gelöst, dass das Speedstack auf harte und langsame Schläge also raschen und langsameren Druckaufbau unterschiedlich reagiert?
Ich sehe hier grad dieses Bild von der auseinandergenommenen Speedstack-Einheit vor mir aber ich kann damit leider noch nichts anfangen!

Echt interessant wenn man sich mit all dem mal genauer beschäftigt!
Zitieren
#81
ich hab das shim stack auch noch nie aus der nähe gesehen drum kann ich nur vermutungen anstellen.
es wird im grunde arbeiten wie die LSC, nur in einem anderen bereich. es hat bohrungen die teilweise von den shims verdeckt werden. bei langsamen bewegungen reichen die öffnungen aus um den nötigen ölfluss zu gewährleisten also wird es kaum wirkung zeigen. bei schnellen bewegungen und wenn aufgrund des offenen gates ein größerer ölfluss ankommt werden die öffnungen zu klein und die shims werden durch den öldruck verbogen, so dass ein größerer teil der bohrungen frei wird. je nach größe der borungen sowie größe, dicke und anzahl der shims kann man die intensität der dämpfung dann variieren.
da eine vernünftige konfiguration zu finden wäre beim nachrüsten wohl der größte aufwand.


@roadrunner
das mit dem wegtauchen ist mir eigentlich auch nie wirklich negativ aufgefallen, bis ich den unterscheid gemerkt habe als es weg war.
am deutlichsten fällt es mir in sehr steilen passagen auf. dadurch, dass die gabel nicht so tief einsinkt ist sie effektiv länger und der schwerpunkt wandert weiter nach hinten. das führt zu weniger "überschlagsgefühlen".
außerdem hat man z.B. in ruppigen anliegern oder in kopressionen noch einen größren restfederweg zur verfügung.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#82
xxFRESHxx schrieb:ich hab das shim stack auch noch nie aus der nähe gesehen drum kann ich nur vermutungen anstellen.
es wird im grunde arbeiten wie die LSC, nur in einem anderen bereich. es hat bohrungen die teilweise von den shims verdeckt werden. bei langsamen bewegungen reichen die öffnungen aus um den nötigen ölfluss zu gewährleisten also wird es kaum wirkung zeigen. bei schnellen bewegungen und wenn aufgrund des offenen gates ein größerer ölfluss ankommt werden die öffnungen zu klein und die shims werden durch den öldruck verbogen, so dass ein größerer teil der bohrungen frei wird. je nach größe der borungen sowie größe, dicke und anzahl der shims kann man die intensität der dämpfung dann variieren.
da eine vernünftige konfiguration zu finden wäre beim nachrüsten wohl der größte aufwand.


@roadrunner
das mit dem wegtauchen ist mir eigentlich auch nie wirklich negativ aufgefallen, bis ich den unterscheid gemerkt habe als es weg war.
am deutlichsten fällt es mir in sehr steilen passagen auf. dadurch, dass die gabel nicht so tief einsinkt ist sie effektiv länger und der schwerpunkt wandert weiter nach hinten. das führt zu weniger "überschlagsgefühlen".
außerdem hat man z.B. in ruppigen anliegern oder in kopressionen noch einen größren restfederweg zur verfügung.
Aha, klingt sehr logisch...

Also ist das Tuning mit nur der Mutter doch nicht ausgereift genug....
Wurde das mit der Feder denn mal weiter probiert?
Zitieren
#83
xxFRESHxx schrieb:dann gibts noch möglichkeit 5, das wäre deine lösung:
5. LSC zu --> durch die feder ist die LSC um unbelasteten zustand und je nach härte der feder bis zu einer gewissen einfedergeschwindigkeit trotzdem komplett offen. dadurch kann die gabel beim bremsen oder in steilen passagen ungehindert einfedern und befindet sich dann schon mal im mittleren federwegsbereich. wenn jetzt noch ein harter, schneller schlag kommt wird die feder komprimiert und die LSC schließt sich wodurch die gabel mehr oder weniger auf block geht, also schlecht anspricht.
für mich ergibt das einfach keinen sinn weil es quasi die beiden schlechten eigenschaften auf 1. und 2. in sich vereint.


Das Kommt aber auch ganz auf die Härte der Zusätzlichen Feder an. Weiters auf die Größe der Öffnung die per Feder Vorgespannt wird.

Ich habs damals so eingestellt das die anfangsöffnung (dh. Abstand zwischen großer Plastikfeder und lsc Plättchen) recht groß ist und die zusätzliche feder relativ weich. Meine gabel taucht auch beim langsamen Schlägen oder beim Anbremsen nicht weg. Sie gibt lediglich bei den ersten ca. 2cm nach bevor die zusätzliche Feder auf "Grund" geht. Wenn die kleine Feder zusammengedrückt ist kann man immer noch per Mutter einstellen, wie die Gabel anspricht. Also ob das LSC auf Serienzustand zusammengeht oder trotzdem noch ein wenig offen ist (Also gleiche Einstellung wie nur mit Mutter)

Dass das ganze nie eine Team oder WC ersetzen kann ist mir völlig klar, aber ein bißchen Spielerei ist ja ganz interessant.
www.NAILRACING.com

flickr.com Pics
[URL="http://www.downhill-board.com/44994-fusion-termintar-07-08-zu-verkaufen.html"]
[/URL]
Zitieren
#84
Boxxer TPC+
ich hab bis jetzt nur das ausgangsposting gelsen aber vielleicht will sich ja jemand näher damit beschäftigen.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
#85
Habe jetzt das TPC+ meiner alten Sherman Slider in der Boxxer.
Sh. http://114457.homepagemodules.de/topic-t...sage=14793


Die Manitou Konstrukteure gehören übrigens geschlagen für den wilden Mix aus metrischen und zölligen Maßen, sowie für die diversen Sondergewinde, die weder kontinental-europäischen noch britischen noch amerikanischen Standards entsprechen (zumindest keinen gängigen).
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#86
Ich krame den Therad mal aus:

Wie hast du den Umbau bewerkstelligt?
Woher hast du die Teile bezogen?
Was hat die Aktion gekostet?
Zitieren
#87
Wie hast du den Umbau bewerkstelligt?
Ganz grob beschrieben: Manitou TPC+ Einheit ausbauen und zerlegen, TPC+ Schaft kürzen (die Boxxer hat mehr Federweg aber kürzere Standrohre), neues Feingewinde draufschneiden, gleiches Gewinde in Boxxer WC Air-Topcap schneiden, sich eine Lösung für den TPC+-Versteller einfallen lassen, die Druckstufenkolben aussen abdrehen (Boxxer Standrohre haben einen kleineren Innendurchmesser bzw. mehr Wandstärke), alles wieder zusammenbauen, testen, wieder ausbauen, Dämpfung anpassen, zusammmenbauen, testen...fertig.

Werkzeug: Bügelsäge, div. Schraubenschlüssel, Rollgabelschlüssel, Schraubstock, Drehbank, Gewindeschneider M12x1, Wendeisen, Schneideisen M12x1.

Woher hast du die Teile bezogen?
Aus meiner alten Manitou Sherman Slider.

Was hat die Aktion gekostet?
Nichts.
Zitieren
#88
An die Tuning-Erfahrenen:

Habt ihr die normale Viskosität des MC-Öls beibehalten oder dünneres genommen?
Wie viele Umdrehungen habt ihr nun verwendet um ein mögligst gutes Ergebnis zu erzielen?
Zitieren
#89
Schade, dass niemand geantwortet hat.

Wie kriege ich das MC soweit auf, dass ich an die Teile rankomme? Ich hab das MC in der Hand und ab da weiß ich nicht weiter, hab eine kleine Schraube unten rausgedreht, aber das bringt alles nichts.
Zitieren
#90
die 2,5er (?) imbuschraube ganz unten bei der lsc einheit musst du rausdrehen dann kannst du das blaue ding mit dem silbernen blättchen unten drauf abziehen! ganz einfach.. dahinter liegt schon alles fürs "tuning"..

wegen viskosität würd ich einfach probieren! bisschen dünner als 5er soll gute ergebnisse haben. musst einfach weiter oben im fred lesen!

Smile
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Boxxer 2008 Flixoflex 3 39,202 2020-10-02, 20:36
Letzter Beitrag: Flixoflex
  Boxxer Servic: alles rund um den Service für die Gabel! papa schlumpf 53 96,955 2018-08-04, 00:37
Letzter Beitrag: noox
  Boxxer RC oder TEAM? mw25 3 68,793 2018-02-01, 17:41
Letzter Beitrag: JD4YOU
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,425 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Boxxer Team 2010 DHHARRY2312 41 51,424 2017-10-06, 20:47
Letzter Beitrag: Paul110402
  Boxxer wordcup 07 steckachse klemmt Sockenbart 4 7,723 2017-07-13, 17:20
Letzter Beitrag: Sockenbart
  Helm selber umlackieren Luis 6 17,273 2017-02-01, 08:05
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Umbau Boxxer U-Turn Torti 1 8,319 2017-01-24, 14:58
Letzter Beitrag: smOoh
  Federgabel Service für RC Boxxer 2010 mit Air-Kit Max8578 0 2,685 2016-10-29, 12:38
Letzter Beitrag: Max8578
  Boxxer Charger Upgrade Kit Sorbas 38 28,098 2016-07-04, 20:12
Letzter Beitrag: Philipp

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste