Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Boxxer o6/07/08 selber tunen!
passt jetzt net ganz perfekt rein, aber ich wollt keinen neuen thread aufmachen und ich hab die anleitung nimmer gefunden die hier schon irgendwo mal wo gestanden ist.

ich hab nen kratzer in meiner gabel, nur 2 cm über den dichtungen, is net tief aber er hat eine relativ scharfe kante, welche mir jetzt die dichtungen zerstört und somit die gabel safteln anfangt. wie kann ich dem entgegen wirken, wie soll ich das entgraten, und womit könnt ich den kratzer auffüllen? (hab mal von irgendsoeinem klebstoff gelesen der dann aushärten soll!
Zitieren
du brauchst 2 komponenten epoxydharz/kleber.
den kratzer entgratest du mit 2000er nasschleifpapier, dabei aber nur entgraten und nicht ausschleifen. dann reinigen und mit dem kleber auffüllen. am einfachsten geht das mit einer rasierklinge, dann steht kaum was über.

musst beim kleber nur darauf achten, wie lange und bei welcher temperatur der aushärten muss. ich hab mir mal welchen von loctite gekauft. vorteil war, das dieser unter raumtemperatur gehärtet ist - allerdings hat das auch mehrere tage gebraucht. andere kleber brauchen da zum beispiel wärme, ärten aber auch schneller.
:eek:
Widereingliederung 2012
Zitieren
Es gibt eh einen Standrohrreperaturthread, vielleicht hilft dir die Suche.

Aber weil ich grad Zeit hab, ergänze ich punkt mal.

1) Weggeschliffen wird nur das, was über den idealen Kreis raussteht. Dh. sämtliche Grate etc, nicht mehr.

2) Dann fährst du die Gabel mal. Die Dichtungen können jetzt nicht mehr kaputt werden. Wenn die Gabel so funktioniert dann machst du nicht mehr.

3) Wenn der Kratzer sehr großflächig war, förderst du beim Fahren Öl aus der Gabel. Das macht bei kleinen Kratzern nichts, bei größeren wird es unangenehm weil Öl auf die Bremsscheiben kommen kann und dann hast du ein Problem.
In diesem Fall benötigst du etwas zum Auffüllen.

4) Beste Erfahrungen hab ich mit Epoxdydharzkleber (2-Komponenten) gemacht. Kriegst du als UHU plus in jedem Baumarkt. Vom UHU Plus gibt es mehrere Versionen: Schnellaushärtende mit geringer Festigkeit und langsam aushärtende mit hoher Festigkeit. Aber selbst der hochfeste (UHU plus endfest 3000) benötigt grad mal 12 Stunden, nicht mehr. Wenn du es temperst kannst du die Festigkeit steigern und die Aushärtezeit vermindern (15min).
Beim Standrohr benötigst du keine Festigkeit, also kannst du ruhig schnellaushärtende nehmen.

5) Wichtig ist eine absolut penible Reinigung des Kratzers. Jeder Rückstand der im Kratzer drinnen ist verhindert die Haftung des Klebers. Daher ausbauen, den Kratzer mit Aceton ausblasen und wirklich gründlich reinigen und fett- und staubfrei machen.

6) Dann den Kleber auftragen. Wenn er etwas angezogen hat, bevor er ausgehärtet ist nimmst du eine Rasierklinge, legst diese an das Rohr an und ziehst überflüssigen Kleber ab. Mach das mehrmals.

7) Schleifen ist dann meist nicht notwendig. Falls doch machst du wieder das gleiche wie vorher. Nur abstehendes wegschleifen.


Korngrößen sind 600-1000. 2000 ist nicht notwendig, da schleift man endlos. Wichtig ist folgendes:
a) naß schleifen und
b) 45° versetzt zur Längsache des Standrohres und das gekreuzt.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Also irgendwie durchblicke ich das MoCo echt nicht.

Unten am Moco hab ich eine Bohrung die bei L ockout zu ist und sonst verschieden weit geöffnet ist.
Das Ventil öffnet nach unten und gibt zwei weitere Öffnungen frei, somit ist der Ölfluss stark erhöht - das Floodgate.
Aber.. das MoCo ansich steht ja im Öl, sozusagen, oder?
Da frage ich mich.. wenn ein Schlag kommt, drückt das Öl von unten, oder? Wie kann das Öl denn dann mit seinem Druck das Gate nach unten öffnen, wenn es von unten drückt?
Ich habe nun mal die Mutter auf die blaue Stange geschraubt, genau so weit, dass das Gate noch geschlossen ist, der Lockout funktioniert also noch. Wenn ich dann doll "draufhaue" schaffe ich es trotzdem nicht, den Lockout "durchzuschlagen". Gebe ich zu wenig Druck von oben oder heißt das mit anderen Worten das mein Tuning nicht funktioniert hat?
Beim dran rumfummeln hier im Stand merke ich auf jedenfall keinen Unterschied. Bei etwas mehr Lowspeed-Druckstufe zischt die Gabel ganz nett, aber einen Unterschied im Widerstand zwischen "langsam drücken" und "kraftvoll drücken" merke ich nicht.
:confused:
Zitieren
stephan- schrieb:Also irgendwie durchblicke ich das MoCo echt nicht.

Unten am Moco hab ich eine Bohrung die bei L ockout zu ist und sonst verschieden weit geöffnet ist.
Das Ventil öffnet nach unten und gibt zwei weitere Öffnungen frei, somit ist der Ölfluss stark erhöht - das Floodgate.
Aber.. das MoCo ansich steht ja im Öl, sozusagen, oder?
Da frage ich mich.. wenn ein Schlag kommt, drückt das Öl von unten, oder? Wie kann das Öl denn dann mit seinem Druck das Gate nach unten öffnen, wenn es von unten drückt?
Ich habe nun mal die Mutter auf die blaue Stange geschraubt, genau so weit, dass das Gate noch geschlossen ist, der Lockout funktioniert also noch. Wenn ich dann doll "draufhaue" schaffe ich es trotzdem nicht, den Lockout "durchzuschlagen". Gebe ich zu wenig Druck von oben oder heißt das mit anderen Worten das mein Tuning nicht funktioniert hat?
Beim dran rumfummeln hier im Stand merke ich auf jedenfall keinen Unterschied. Bei etwas mehr Lowspeed-Druckstufe zischt die Gabel ganz nett, aber einen Unterschied im Widerstand zwischen "langsam drücken" und "kraftvoll drücken" merke ich nicht.
:confused:

Das Gate steht im Öl. Somit hat das Öl erstmal nur einen Weg, und zwar durch das silberne Ventil. Nun sammelt sich ja über dem Ventil das Öl. Irgendwann ist der Druck von oben so groß, dass das Gate nach unten ausweicht und die besagten Öffnungen preis gibt. Jetzt ist die Low Speed Druckstufe offen und du hast Reserven, für gröberes. Würde das Ventil nicht auf machen, würde die Low Speed Druckstufe auf ganzer Federwegslänge wirken und die Gabel wäre ziemlich überdämpft.
:eek:
Widereingliederung 2012
Zitieren
punkt schrieb:Das Gate steht im Öl. Somit hat das Öl erstmal nur einen Weg, und zwar durch das silberne Ventil. Nun sammelt sich ja über dem Ventil das Öl. Irgendwann ist der Druck von oben so groß, dass das Gate nach unten ausweicht und die besagten Öffnungen preis gibt. Jetzt ist die Low Speed Druckstufe offen und du hast Reserven, für gröberes. Würde das Ventil nicht auf machen, würde die Low Speed Druckstufe auf ganzer Federwegslänge wirken und die Gabel wäre ziemlich überdämpft.

Wenn ein Schlag von unten kommt, drückt das Öl von unten. Wie soll es da gleichzeitig von oben drücken, wie soll es überhaupt stark von oben drücken?! Heißt, das bei Highspeedschlägen grundsätzlich das Öl von oben nach unten strömt oder wie muss ich das verstehen?
Zitieren
die einzige situation in der ein öldruck von oben nach unten auf das silberne plättchen ausgeübt wird ist beim ausfedern wenn das öl wieder nach unten will. dabei weicht es dann nach unten aus und gibt den großne querschnitt frei (sonst würde die LSC ja auch als zustufe wirken).

bei high speed bewegt sich das silberne plättchen nicht nach unten sondern der blaue teil der LSC durch den öldruck nach oben (das plastikrorhr wird wie eine feder komprimiert). das silberne plättchen bleibt aber stehen weil es an der mutter ansteht. daraus ergibt sich dann das gleiche resulat wie vorher, das gate öffnet.
flickr______________http://www.xxFRESHxx.de______________vimeo

Verkaufe:
24 Bicycles Le Dude Rahmen (schwarz eloxiert, S)
Zitieren
xxFRESHxx schrieb:die einzige situation in der ein öldruck von oben nach unten auf das silberne plättchen ausgeübt wird ist beim ausfedern wenn das öl wieder nach unten will. dabei weicht es dann nach unten aus und gibt den großne querschnitt frei (sonst würde die LSC ja auch als zustufe wirken).

Ja. Ich dachte schon ich würde gar nix mehr raffen Big Grin

Zitat:bei high speed bewegt sich das silberne plättchen nicht nach unten sondern der blaue teil der LSC durch den öldruck nach oben (das plastikrorhr wird wie eine feder komprimiert). das silberne plättchen bleibt aber stehen weil es an der mutter ansteht. daraus ergibt sich dann das gleiche resulat wie vorher, das gate öffnet.

Der untere Teil, der noch am gelöcherten MoCo dran ist, lässt sich also komprimieren?! Gut, dann hab ich das Ganze verstanden. Das wusste ich vorher nicht. Danke.


Trotzdem noch: Wenn ich nun den Lockout nicht durchgeschlagen kriege, hab ich die Mutter dann falsch platziert? Würde ja eigentlich dafür sprechen.. oder mein "Punkt" ist einfach ein Stück später.. also zu spät. Confused, ich geh mal lieber pennen Big Grin
Zitieren
ach Stephan, das hab ich dir doch erklärt wie das mit dem Plastikteil funktioniert, das es wie eine Feder wirkt...aber xxFRESHxx hats ja nochmal gut zusammengefasst Smile

Wenn der Punkt, bei dem dein Gate öffnet dir noch zu spät ist, musst du die Mutter anders platzieren, korrekt.
Und zwar muss diese weiter in Richtung Gate.
Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber glaube mal im ridemonkey gelesen zu haben, das zwischen dem "geschlossensten" Punkt des Gates und dem "offensten" nur 3mm Unterschied sind (liegt wohl auch daran, das sich die Plastik"feder" sowieso nur minimal komprimieren lässt).
Und irgendwo im Hinterkopf schwirren da noch die Werte 20mm und 17mm von der Kante der Mutter zum unteren Ende (da wo das Gate is) des Stabes sind. Aber die Angabe ist jetz mal ohne Gewähr, da ich ja bei mir sowieso schon das einstellbare Floodgate hab und somit keine Praxiserfahrung mit dem Mod. Allerdings, kann ich ja mal schauen, wieviel sich da verstellt von max. zu min., sobald ich mein MoCo mal wieder draussen hab.
Zitieren
Nochmal eine Frage an die, die das Tuning schon haben: Seid ihr mal mit komplett offenem MoCo gefahren und habt ihr dabei auch einen Unterschied bemerkt?
Bei der Race passiert es ja auch im komplett offenen Zustand manchmal, dass sie verhärtet und man einen schnellen Schlag auf die Hände kriegt und das nicht nur wenn man viel Lowspeed-Druckstufe drin hat.
Hat hier jemand schon was bemerkt, wie stark sich das auswirkt?

Werde die Mutter bei mir nun so platzieren, dass sie genau so anliegt, dass das Gate gerade zu ist, aber kein Stück weiter. Bin gespannt, denn so sollte das Gate auf jedenfall bei jedem stärkeren Schlag aufmachen können, somit müsste die Gabel so am effektivsten arbeiten, wie es ihr möglich ist, oder?

Was ich mich gerade außerdem noch frage.. wieso hat Rockshox überhaupt ein Gewinde auf die blaue LSC-Stange schneiden lassen? Wenn so ein Tuning nicht "vorgesehen" wäre, wäre dort doch kein Gewinde oder seh ich das falsch?
Haben Team/WC auch ein Gewinde auf den blauen LSC-Stangen?
Zitieren
dort sitzt bei team und wc der high speed shimstack!
Zitieren
Ist das M5-Muttern-Tuning auch bei der Domain 318 möglich? Hat ja ebenso MoCo.
Zitieren
brauchst keine mutter,...hast eh ein "originalteil" drin

steht nicht der name domain 318IS für Integrate speedstack.......

würd schon meinen,....
die 302 domain hat keine regelbare MC einheit und auch kein SS.
mfg
Zitieren
Sorry, ich check kaum was gemeint ist. Welche Tuningmöglichkeit hab ich jetzt, wenn mir Domain bei schnellen Schlägen zu bockig läuft?
Zitieren
axxis schrieb:Sorry, ich check kaum was gemeint ist. Welche Tuningmöglichkeit hab ich jetzt, wenn mir Domain bei schnellen Schlägen zu bockig läuft?

hello

die druckstufe ganz aufdrehen....
die zugstufe weiter aufdrehen...
wennst nicht den (fast) ganzen federweg ausnutzt, weichere federn einbauen...
die druckstufenkanäle im inneren der gabel leicht aufbohren...(ohne gewähr)

oder dich damit abfinden dasses ne domain is, die an sich ja ganz gut geht aber sobalds schnell wird die von dir genannten probleme aufweist....

zum schluss noch,......alda das isn boxxer tunig thread.
das heisst du mit deiner domain, und ich mit meiner nicht-vorhandenen fachkenntnis der boxxergabeln haben hier nix verloren.....Wink
ausbauen und ne 2004 888r kaufen:mryellow:

mfg
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Boxxer 2008 Flixoflex 3 39,201 2020-10-02, 20:36
Letzter Beitrag: Flixoflex
  Boxxer Servic: alles rund um den Service für die Gabel! papa schlumpf 53 96,954 2018-08-04, 00:37
Letzter Beitrag: noox
  Boxxer RC oder TEAM? mw25 3 68,793 2018-02-01, 17:41
Letzter Beitrag: JD4YOU
  dh bike selber zusammen bauen m4rc3l 12 10,423 2017-11-19, 21:16
Letzter Beitrag: e017
  Boxxer Team 2010 DHHARRY2312 41 51,423 2017-10-06, 20:47
Letzter Beitrag: Paul110402
  Boxxer wordcup 07 steckachse klemmt Sockenbart 4 7,721 2017-07-13, 17:20
Letzter Beitrag: Sockenbart
  Helm selber umlackieren Luis 6 17,273 2017-02-01, 08:05
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Umbau Boxxer U-Turn Torti 1 8,319 2017-01-24, 14:58
Letzter Beitrag: smOoh
  Federgabel Service für RC Boxxer 2010 mit Air-Kit Max8578 0 2,685 2016-10-29, 12:38
Letzter Beitrag: Max8578
  Boxxer Charger Upgrade Kit Sorbas 38 28,098 2016-07-04, 20:12
Letzter Beitrag: Philipp

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste