Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Technik FAQ-Antworten auf häufig gestellte Fragen
Das richtige Set-Up
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Post kurz die wichtigsten Regeln, Tipps und Tricks aufzählen um für jeden ein geeignetes Set-Up für sein Bike zu finden. Diese Infos sollen nur Grundregeln sein, da jeder von uns sein Fahrwerk etwas anders abstimmt und jeder seine eigenen Vorlieben hat. Die Grundinformation habe ich aus der Mountainbike Rider Productspecial und habe diese selbst zusammen gefasst.
Fachbegriffserklärung- Sag:
Wird auch negativ Federweg genannt und ist der Federweg, der einfedert, wenn man sich aufs Rad setzt.
- Zugstufe:
Die Zugstufe regelt die Ausfedergeschwindigkeit des Dämpfers.
- Druckstufe:
Diese regelt die Federgeschwindigkeit und kann Durchschläge verhindern.
Als aller erstes teile ich mal den Überbegriff Mountainbiken
in drei Kategorien ein. 1.Dirtjump
2. Freeride
3. Downhill Racing
1: Dirtjump
Im Allgemeinen benutzt ein Dirtjumper, egal ob Hardtail oder Fully, ein sehr straffes Fahrwerk. Er möchte so wenig wie möglich Schwung(Energie) über die Dirts verlieren, um den Vorteil an Schwung in Flughöhe und Flugweite zu investieren. Generell benutzen Dirtjumper relativ wenig Federweg und immer Singlecrown Gabeln. Außerdem sollte die Einbaulänge der Gabel auch nicht so groß sein. Allerdings vorsichtig: Bei einer zu geringen Einbaulänge, kann es passieren, dass man mit dem Fuß z.B. bei einem Barspin den Vorderreifen berührt. Außerdem fahren Dirtjumper in ihrer Gabel immer mit viel Luftdruck oder mit einer harten Stahlfeder, denn die Gabel sollte bei Landungen nicht durchschlagen. Die Zugstufe sollte auch eher langsam eingestellt werden, denn sie sollte den Fahrer bei einer Landung nicht vom Rad schmeißen sondern eher zusätzliche Sicherheit mitbringen.

2. Freeride
Beim freeriden werden unterschiedlichste Stecken, Untergründe und Sprünge befahren. Daher muss das Fahrwerk auf allen Strecken gut funktionieren und muss daher auf Kompromisse eingestellt werden. Als erstes geht’s zur Gabel. Hier stelle man den Sag (Negativfederweg) auf ca. 25 % ein. Falls die Gabel öfters durchschlägt, kann ich dies mit der Druckstufen-Einstellung beheben. Bei der Zugstufen-Einstellung sollte man einen guten Kompromiss finden. Sie sollte nicht hochschnalzen, aber auch nicht zu zäh sein. Hier spielen kleine Vorlieben eine große Rolle. Jetzt zum Dämpfer. Auch hier benutzte ich wieder einen Sag von ca. 30 bis 35 %. Der Hinterbau sollte so eingestellt sein, dass er kleine Unebenheiten sauber schluckt, aber auch bei großen Drops und Sprüngen nicht durschlägt. Dies kann ich auch wieder durch die Druckstufe regeln. Die Zugstufe stellt man möglichst gering ein, sodass das Fahrwerk bei schnellen aufeinander folgenden Schlägen nicht zusammen sackt, allerdings auch nicht zu gering, denn mit einer schnelleren Zugstufe kann man sich bei Sprüngen besser abdrücken.
3. Downhill Racing
Beim Downhiller kommt es wahrscheinlich mehr wie bei jeder anderen Disziplin auf das Fahrwerk und dessen Abstimmung an. Die Grundvoraussetzung für das richtige Set-Up ist, die richtige Stahlfeder. (Titanfeder: Achtung kann über die Jahre weicher werden). Habe ich diese gefunden, macht man sich an die Zugstufen Einstellung. Hierbei sollte man darauf achten, dass die Gabel und der Hinterbau sehr gut zusammen arbeiten. Beide sollten sich gleich schnell anfühlen. Es kommt natürlich auch auf die Strecke an. Ist die Strecke eher schneller kann man ruhig das Fahrwerk etwas härter machen und die Zugstufe langsamer. Ist es verblockt und technisch sollte das Fahrwerk softer sein und die Zugstufe eher schneller. Allerdings entscheiden auch hier die persönlichen Vorlieben mit. Falls nun das Fahrwerk passt, macht man sich an die Druckstufen Einstellung. Wenn das Fahrwerk sehr oft durchschlägt, kann ich dies durch eine höhere Druckstufen Einstellung regeln. Generell gilt, dass man sich behutsam an die Einstellungen ran tastet, denn wenn man zu viel auf einmal verstellt, weiß man gar nicht warum das Fahrwerk jetzt besser oder schlechter geworden ist. Daher lieber mehr Abfahrten machen und pro Abfahrt nur eine Sache untersuchen.

Mfg Michael
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."

http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
Zitieren
Abmessungen der Gleitlager in den Dämpferaugen der verschiedenen Hersteller:

sh. https://www.downhill-board.com/showpost....ostcount=4

Die Liste ist noch unvollständig, bitte im entsprechenden Thread posten, falls jemand die anderen Maße kennt.
Zitieren
Umrechnung von Anzugsmomenten zöllig lbs-inch nach metrischen Nm und umgekehrt

Die metrische Einheit vom Drehmoment ist Nm also Newton mal Meter.
Die zöllige Einheit ist lbs*inch auch als lbs-inch, lb-in , .., manchmal sogar total fäschlicherweise als lbs/inch (!!) angegeben.

de.wikipedia.org/wiki/Inch -> 1 inch = 25,4mm = 0,0254m
de.wikipedia.org/wiki/Pfund -> 1lbs = 453gr -> 0,453kg *9,81 ~ 4,53N

Also inch*0,0254=m und lbs*4,53~N -> inch*lbs * 0,0254*4,53 = inch*lbs*0,115 = Nm

Umgekehrt Nm nach lbs-inch: Nm / 0,115 = lbs-inch
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Im Anhang die Dokumente betreffend der zwei Standards für die Befestigung von Kettenführungen.

ISCG - International Chainguide Mounting Standard

ISCG05 - Advanced International Chainguide Mounting Standard
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Anfänger auf Bike-Suche!

Du bist ein Anfänger und suchst nach einem MTB? Dann befolge bitte folgende Richtlinie:

- Der richtige Platz für die Suche nach einem Bike ist das Produkte und Technik Forum.
- Deine Fragen und Antworten solltest du in klarem, verständlichen und leserlichen Deutsch formulieren.
- Wenn du schon ein Bike hast dann bitte teile uns mit welches (Photo?) und warum du ein neues willst.
- Was erwartest du dir von (d)einem neuen Rad?
- Was hast du grundsätzlich vor? Willst du nur Spaß haben oder eine Rennkarriere beginnen?
- Willst du haupsächlich bergauf fahren oder bergab? Aus eigener Kraft, mit Liftunterstützung, wird das Rad nur im Bikepark eingesetzt oder soll es eine reinrassige Downhillrennmaschine sein?
- Wie viel willst (kannst) du ausgeben? Bedenke, du benötigst außer dem Rad noch Geld für Kleidung, Schutzausrüstung (Panzerung, Helm, Handschuhe), Liftkarten, Reisekosten und Ersatzteile.

Dann gibt es noch einige Fachausdrücke die du dir mit der Zeit aneignen solltest. Das Aufzählen aller würde aber den Rahmen hier sprengen, daher frage einfach wenn du etwas nicht verstehst!

Hardtail - MTB welches vorne eine Federung hat, hinten aber nicht
Fully oder Full Suspension - vorne und hinten gefedert
Freerider - Ein Full Suspension MTB mit Eignung für Downhillstrecken und Bikepark, aber keine reinrassige Downhillrennmaschine
Downhiller - entweder ein Downhillfahrer oder ein MTB für Downhillrennen
Dual Crown - Doppelbrückenfedergabel, meistens auf Downhillern zu finden
Single Crown - Einfachbrückenfedergabel meistens auf Freeridern zu finden

Eine Einteilung der verschiedenen MTBs findest du hier!
Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Federgabel - Welches Fett kommt hinein?

Immer wieder wird die Frage gestellt welches Fett man in eine Federgabel hinein tun soll. Diese Frage läßt sich ganz einfach allgemein beantworten:

ALLE, außer feststoffhaltige Fette. Also KEIN Molykote, Lithiumfett oder ähnliches.
Ideal ist, wenn das Fett für Gleitlager geeignet, zugelassen, vom Hersteller freigegeben - was auch immer - ist.

Für manche ist auch wichtig zu wissen welchen Teil man mit welchen Fett schmiert:

- Dichtungen und Gleitlager
Dichtungen und Gleitlager fettet man am besten mit Dichtungsfett oder Lagerfett, möglichst dünnflüssig, oder dickflüssiges Öl oder eine Mischung daraus. zB Lagerfett:ATF=1:2

- Stahl-/Titanfeder
ziemlich egal, zähes Fett

- Elastomere
falls es da draußen noch Leute gibt, die Elastomergabeln verwenden, für die gilt folgendes: Dünnflüssiges Fett und das reichlichst auf Elastomeren, Gleitlagern und Dichtungen.

- Luftgabeln
Bei superleichten XC Federgabeln wo das Fett abgewogen wird haben sich ultradünne Silikonfettschichten bewährt.

- Gabeln mit offenen Ölbad oder offenen Ölpatronen
Kein Fett in der Gabel. Nur zwischen der Öldichtung und dem Staubabstreifer eine Packung dünnflüssiges Dichtungs- oder Lagerfett bzw eine Mischung aus diesem und ATF. Regelmäßiges Ölwechseln mind. 1x, besser 2x im Jahr bei oftmaligen Training/Renneinsatz auch öfters.

Ich will aber, dass meine Gabel besser geht

Das Ansprechverhalten einer Gabel wird besser wenn man dünnflüssiges Fett oder sehr zähflüssiges Öl für das Schmieren von Dichtungen und Lagern verwendet. Ein gängige Variante ist selbst Abmischen: Lagerfett : ATF = 1 : 2
Also zwei Teile Automatikgetriebeöl zu einem Teil Lagerfett

Ich will aber, dass meine Gabel besser als alle anderen geht

Dann mische sündteure Judybutter mit Waffenöl, springe einbeinig 666 ganze Umdrehungen um die Gabel (Beinwechsel sind alle 6,66 Runden erlaubt) und singe dabei: Der Graf von Luxenburg, hat all sein Geld verjuckt, juckt, juckt.. Big Grin

Smile
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
billige pannensicherung !!

schläuche kaufen wo man das ventilwegschrauben kann ca 30 ml Tubeless-Milch hinein und man ist gleich viel besser gegen platten geschütztSmile
]
Zitieren
HILFE! Mein Aluminiumrahmen ist gerissen! Was nun?

1. Zuerst einmal prüfen ob noch eine Gewährleistung und/oder Garantie gültig ist. Wenn ja, dann führt euch der erste Weg zum Händler (Gewährleistung) oder zum Hersteller (Garantie).

2. Wenn keine Garantieleistung mehr erbracht wird, dann müßt ihr euch überlegen ob:
a) ihr den Rahmen reparieren wollt oder
b) an die Wand hängt.

Einen Riß im Aluminiumrahmen schweißen

Ob die Sache erfolgreich ist, hängt in erster Linie vom verwendeten Material ab. Bei Downhillrahmen aus Aluminium sind im wesentlichen 3 Legierungen gebäuchlich:
6061, 7005 und 7020

Schweißzusätze

Empfohlene Schweißzuätze für diese Legierungen sind SG-AlMg4,5MnZr Werkstoffnummer 3.3546, das durch den Zirkon Anteil eine sehr geringe Schweißrißanfälligkeit besitzt, Sg-AlMg4,5Mn Werkstoffnummer 3.3548 welches sich durch eine etwas höhere Festigkeit als das vorher erwähnte auszeichnet, sowie AlMg5 Werkstoffnummer 3.3556 welches häufig verwendet und daher einfach zu bekommen ist. Ich persönlich empfehle SG-AlMg4,5MnZr.

Aluminium 7005 und 7020
Gratulation! Hier könnt ihr den Riß einfach schweißen. Vorsichtig sandstrahlen bzw abschleifen, mit Rißeindringprüfmittel nachschaun wie weit geschweißt werden muss, das ganze reinigen und mit einem geeigneten Zusatzwerkstoff und WIG Wechselstrom drüberbrutzeln. Danach 90Tage im Schrank liegenlassen. Besonders eilige können auch mind. 20 Tage warten, aber je mehr ihr euch den 90 Tagen annähert, desto besser.

Aluminium 6061
Mist! Diese Legierung benötigt eigentlich eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen. Siehe Wärmebehandlung von Aluminiumrahmen nach dem Schweißen. Das ist natürlich immens aufwendig und viel zu teuer.

Wieso eigentlich? Es kann auch anderes gehen - aber ohne Garantie auf Erfolg:

Nachdem du den Riß gereinigt hast, geprüft hast wie weit geschweißt werden muß usw. läuft der eigentliche Schweißvorgang so ab - dazu ein wenig Erklärung und Theorie:

Wenn du mit dem Schweißbrenner das Material aufschmilzt, bringst du das Material mehr oder weniger unkontrolliert auf sehr hohe Temp. dh. du bringst eine gewisse Wärmemenge ein. Diese Wärmemenge entspricht einem unkontrollierten Glühen, das Auskühlen einen unkontrollierten Abschrecken, dh. die eingebrachte Wärmemenge korrespondiert mit der Festigkeit, sprich: Je mehr Wärme eingebracht wird, desto wahrscheinlicher ist ein großer Festigkeitsabfall.

Um die Festigkeit so hoch wie möglich zu halten, muß man die eingebrachte Wärmemenge kontrollieren. Dabei muß aber der notwendige Queschnitt der Naht eingehalten werden. Es gibt daher folgende Möglichkeiten:

Das Werkstück so groß wie möglich halten um die Kühlung zu verbessern. Das geht beim Rahmen natürlich nicht, aber du könntest zusätzliche Bleche zuklemmen und das Werkstück auf Alublechen befestigen. Beim Rahmen kommt aber erschwerend dazu, daß die Rohre recht dünnwandig sind, dh. der für den Wärmefluß zur Verfügung stehende Querschnitt ist sehr klein. Da bringt eine Massevergrößerung meistens nichts bis wenig. Also: Die Wärme muss ausreichend schnell abfließen können.

Die Schweißkonstruktion sollte vor dem Schweißvorgang auf 110-120°C vorgeheizt werden, darf dabei aber niemals 120°C überschreiten und diese Temp. darf nur für max. 15min erreicht werden.

Dh. hast du einen winzigen kleinen Riß und schweißt das mit einer winzigen kleine Naht, so kann 6061 durchaus halten, auch ohne Wärmebehandlung. Bringst du dabei zuviel Wärme ein ist es aus und es hilft nur noch Glühen, Abschrecken, Altern.

Die Grenze ist dabei fließend. Das kurzzeitige, sehr schnelle Schweißen ersetzt dabei keinesfalls eine Wärmebehandlung, es ist nur eine Schadensbegrenzung! Dh. du kannst dadurch nur vermeiden, daß bei einem bereits wärmebehandelten Bauteil die Festigkeit bis auf 40% des Ausgangswertes sinkt, die originale Festigkeit geht aber auf jeden Fall verloren. Wie hoch die Festigkeit dann tatsächlich ist, kann nicht genau bestimmt werden.

Um die Festigkeit zu steigern kann man bei 6061 auch NUR eine Alterung nach dem Schweißen durchführen. Auch hier handelt es sich um eine Schadensbegrenzung und ist mit einer kompletten Wärmebehandlung NICHT vergleichbar. Alterung bei 205°C, eine Stunde.

Man darf aber bei 6061 NIEMALS den Fehler machen, weil es schnell gehen muß, ohne Schweißzusatzwerkstoff zu schweißen. Die Schweißnaht wird zwar (möglicherweise) perfekt aussehen, aber früher oder später Risse in der Naht bilden.

Zusammenfassend: Die Reperatur von 6061 Alurahmen ist nicht trivial. Eine komplette Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist nicht wirtschaftlich. Wenn eine Reperatur erfolgt, so ist die erreichte Festigkeit immer geringer als die des Originalteils. Es muss mit Schweißzusatzwerkstoff möglichst schnell (mit wenig Wärmeeinbringung) geschweißt werden.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
Warum fährt mein Fahrrad überhaupt und warum zur Hölle kann ich freihändig fahren?


Antworten auf die beiden Fragen gibts hier.

Die Kreiselkräfte haben damit nämlich wenig bis NICHTS zu tun...



Achtung: Mathematik und Physik im Anmarsch :twisted:
"Christ Illusion", das neue Album der US-Metal-Band Slayer, untermauert den Status der Metalmusik als drastischste wie auch wesentlichste Form der Gegenwartskunst - DER STANDARD, Printausgabe, 9.8.2006
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Technik-Neuling will Enduro zsm stellen! GoProPerry 3 3,457 2015-12-26, 00:13
Letzter Beitrag: GoProPerry
  Glory 27,5 Fragen da bigkahuna 6 3,043 2015-05-23, 14:58
Letzter Beitrag: Gonzo0815
  Fragen zu Einbaumaßen Dämpfer/Buchsen/Rahmen Radonluigi 16 9,041 2015-05-21, 14:11
Letzter Beitrag: prolink88
  Haibike Zone 10" Neuanschaffung (Fragen) gunitmember 25 10,367 2015-04-22, 09:26
Letzter Beitrag: mankra
  Santa Cruz V10 Fragen Lars :D 5 4,253 2014-10-16, 09:11
Letzter Beitrag: pippo999
  170-180mm SC Gabel Fragen Nose 2 2,431 2014-05-14, 22:57
Letzter Beitrag: cliomare
  Fragen Nicolai Lambda slik 1 1,343 2013-08-16, 14:28
Letzter Beitrag: noox
  Schaltzug reisst häufig kub 5 5,093 2013-07-30, 17:12
Letzter Beitrag: kub
  chain guide fragen tecxx 8 24,438 2013-07-26, 10:20
Letzter Beitrag: noox
  YT TuEs 2.0 Comp fahrwerk fragen mister_baldi 11 10,564 2013-06-14, 10:47
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste