Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Scheinbar wird Perkolino derzeit von Spezi gesponsert und/oder der Text wurde von Ihnen in Auftrag gegeben, darf man also net so ernst nehmen die Schleichwerbung. Ansonsten ist der Text fein geschrieben.
Ich hab zum Glück die Bastlerzeit in den 90igern nicht mitgemacht. Als ich 2002 begann, gabs schon funktionierende und haltbare Teile, wie die legendäre Monster, die Gustl war schon 5 Jahre auf dem Markt, Dämpfer bekamen vernünftige Übersetzungen (wenn auch mein erstes Radl, das Cheetah noch mit einem 200mm Dämpfer war), Mavic hatte schon die D321 (= der heutigen 729er), mit 5th Element kamen die ersten sich selbst regulierenden Dämpfungen, etc.
Ich glaub, mit einem M1 von 2002 ist man nix langsamer, als mit den heutigen Rahmen.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
Mankra, hast nicht du mal geschrieben, dass das Demo die Nachteile eines Eingelenkers mit einem Viergelenker verbindet?
Ich würd's Demo jedenfalls nicht als Meilenstein bezeichnen.
Vielleicht könnten wir mal eine Liste machen: Meilensteine der DH-Technik. Das M1 gehört da sicher dazu. Die Gustl auch.
Herr Merkwürden
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: 2006-05-29
Bewertung:
0
Schön, wenn sich hier was rührt  .
Ein paar Kleinigkeiten trotzdem: Wie viele S'lized-Banner habt ihr auf der Seite schon gesehen? Genau. Genau so viel Geld kriegt der Nooxy dafür auch: Null. Ich erzähle die Geschichte, er sorgt mit seiner Seite dafür, dass sie auch wer hört. End of story.
Werde ich von Specialized gesponsert? Nein, ich fahre nur eins (genaugenommen sind es im Moment vier). Bin ich eine Nutte? Mein erstes Specialized habe ich mir 1990 durch Schwammerlbrocken verdient. Drei Jahre später ist übrigens das erste FSR (Fully mit Horst-Link) auf der Messe gestanden, 1994 konnte man das ganz normal kaufen, nur weil die Frage aufgetaucht ist.
Warum S'lized überproportional häufig im Text vorkommt? Weil ich damit am meisten Erfahrung habe, seit 20 Jahren immer mindestens ein Specialized besessen und seit dem ersten Demo-Nine-Jahr alle relevanten Entwicklungsschritte dieses Designs mitgemacht habe. Wenn man mir einen Vorwurf machen will, dann jenen das Fan-Tums. Das akzeptiere ich.
Bin ich ein Pleampl, der keine anderen Bikes kennt? Ich bin DH-Rennen auf Kona (Stab/Stinky), Scott (Octane), Univega/Steppenwolf (1:1 Replica des Intense M1), Rocky Mountain (Element mit Custom-Umlenkung und 16 cm Federweg), Intense (M3) und Specialized (Demo 9, 8) gefahren, beruflich außerdem alle möglichen Viecher zwischen dem originalen Vouilloz-Lapierre, dem Herin-Sintesi, Peat-GT und diversen Commençal in der Profi-Version.
Es geht in der Geschichte oben nicht um Marken oder Markenvorlieben. Es ist ein persönlicher Abriss von nahezu 2 Jahrzehnten Downhill-Geschichte. Manches davon ist objektiv nachmessbar, manches davon ist subjektiv, weil am eigenen Leib erlebt, mit eigenen Narben bezahlt.
Eigentlich geht es in der Geschichte oben aber um was ganz anderes: Oberflächlich natürlich um die Geschichte des Downhill, allerdings um im nächsten Schritt zu verstehen, wohin uns das führen kann. Zum 13-Kilo-Light-Downhiller? Zu neuen, wieder extremen Strecken? In den Mainstream? Diese Fragen finde ich weitaus spannender.
Und jetzt bin ich auch schon wieder ruhig.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
2011-08-05, 23:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-08-05, 23:19 von Tyrolens.)
Nutte nur, wenn keine Liebe dabei ist und du dafür Geld nimmst.
Zur Zukunft von DH: Der Sport ist doch gerade mal im Jetzt und Heute angekommen. Und ich finde ich sehr gut, wie er gerade ist. Warum sollte man sich da Gedanken um die Zukunft machen?
Ich freue mich auf das aktuelle WC Wochenende.
Herr Merkwürden
Beiträge: 3,095
Themen: 53
Registriert seit: 2005-08-07
Bewertung:
0
Aber es gibt ihn auch schon eine ganze Weile, den DH-Sport. Was halt schade ist, ist das die Medienpresänz bei uns hier zulande (Ich zähle jetzt mal D, A und CH zusammen, obwohl CH schon höher gestellt ist! :p) eher schwach ist. Es gab mal eine Zeit, da wurden die Rennen auf Eurosport übertragen, gut, der Moderator war nicht der Hammer, aber es wurde so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich als nur über Web.
Vom Gewicht her denke ich das das Minimum langsam erreicht ist. Leichter als 15kg werden sie Räder wohl nicht. Es gab ja schon mal eine Zeit, da war Leichtbau das einzige was zählt. Nur sind damals halt alle Räder im Ziel zusammengebrochen.
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
ich finde die Frage nach der Zukunft durchaus relevant. Wenn der Sport stagniert wird es langweilig. Wer würde Formel 1 schaun wenn die jedes Jahr das gleiche auto, die Gleichen Reifen und die gleichen Fahrer hätten? Warum sollten wir an unseren Rädern was ändern wollen wenn die so halten bzw in dem Aufbau top sind? Wenn nicht ein Hersteller ein Teil rausbringt das wieder richtig geil ist oder ein Bikepark wieder ne Strecke baut die mal wieder richtig abartig ist oder irgendwelche Leute mal wieder extreme schräge/geile Sachen auf Video aufnehmen und daraus nen Film machen würden?
Der Sport würde wohl auch den Reiz verlieren wenn er in dne Mainstream abwandert. Die Frage ist wohin wir als Downhillbiker wollen.
Beiträge: 4,216
Themen: 112
Registriert seit: 2003-05-05
Bewertung:
0
F1 ist doch langweilig und wird trotzdem gesehen. So wie nur in zwei, drei Ländern der Skisport intensiv verfolgt wird. Das ist mehr eine Frage des Marketings, scheint mir.
Natürlich könnte man ohne Probleme den DH WC zB auf Eurosport übertragen, aber derzeit finden sich scheinbar keine Werbepartner, die ausreichend Mittel zur Verfügung stellen.
Eigentlich wär's eine Sache, um die sich typischerweise Servus TV bzw. Red Bull TV kümmern müsste.
Ich sehe im MTB Sport derzeit ohnehin ein unglaubliches Maß an Progression. Es gibt so viele gute Leute die wirklich gute Sachen machen, das meistens sogar in ihrer Freizeit; und das ist der Knackpunkt. Das Potential ist riesig, aber die Zeit viel zu knapp. Aber auch das ändert sich zum Glück langsam. Mit den Jahren entwickelt sich so etwas wie eine Generationenstruktur unter den Mountainbikern. Irgendwann haben wir es dann wie bei den Rennradfahrern, wo sich das Altersspektrum zwischen 8 und 80 Jahren bewegt. Das ist dann schon eine ganz andere Dimension. Bekanntlich haben die Alten die Kohle.
Herr Merkwürden
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
prolink88 schrieb:das Demo ist ein Stink normaler eingelenker...mit optischer firlefanz dazu!
hmmm. und das von dir als Rahmenbauer
Das Demo war eigentlich (meines Wissens) immer schon ein Horstlink, also Viergelenker. Die Anlenkung des Dämpfers ist allerdings mit dem eines Eingelenkers zu vergleichen. Wobei die 2010/2011er Teile ja zumindest im Gegensatz zu den Vorgängern eine gewisse Progression haben ;-)
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2011-08-10, 01:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-08-10, 01:35 von noox.)
Das Demo ist doch der klassische Viergelenker (also mit Horstlink) - vom Prinzip so wie sehr viele andere Rahmen auch. Mit dem Unterschied, dass die untere Schwinge ("Kettenstrebe") zweiteilig ausgeführt ist. Die meisten anderen haben den Dämpfer irgendwie über den oberen Umlenkhebel angelenkt und können so auf das untere Schwingendreieck verzichten.
@prolink88: Du meinst vermutlich, dass Viergelenker nur die typischen VPP sind. Also Santa Cruz, Giant, Ironhorse, Banshee, Canfield, ... Aber im Prinzip haben alle Viergelenker, also auch die mit Horstlink einen virtuellen Drehpunkt (= wörtliche Übersetzung von VPP). Die Raderhebungskurve ist kein Kreissegment und es gibt eben keinen fixe Drehpunkt sondern den Momentanpol.
Eingelenker, die oft mit Viergelenkern verwechselt werden sind z.B. die Kona oder auch das Transition Blindside.
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Nennen sich auch Mehrgelenker.
Prolink kennt natürlich die Unterschiede
4G, welche das Horstlink nahe der Radachse haben, haben dadurch eine REK, welche der eines 1G sehr ähnlich sind.
Tyrolens schrieb:Mankra, hast nicht du mal geschrieben, dass das Demo die Nachteile eines Eingelenkers mit einem Viergelenker verbindet?
Ich würd's Demo jedenfalls nicht als Meilenstein bezeichnen. Ja. Es verschenkt die Möglichkeit, den Dämpfer progressiv anzulenken, die seitliche Belastung ist wie bei einem 1G. Es wird halt, um anders zu sein, recht viel Material verbaut.
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
mankra schrieb:Ja. Es verschenkt die Möglichkeit, den Dämpfer progressiv anzulenken, die seitliche Belastung ist wie bei einem 1G. Es wird halt, um anders zu sein, recht viel Material verbaut.
wie gesagt, das war einmal. Die hintere Dämpferaufnahme ist immer weiter nach hinten gewandert, wodurch sich doch etwas progression ergibt. Die Rahmen davor waren eigentlich fehlkonstruktionen, viel zu linear und ziemlich schwer
Beiträge: 6,117
Themen: 101
Registriert seit: 2001-09-17
Bewertung:
0
Ok, kenn jetzt nur die Anfangsjahre, schaut besser aus.
Hast auch die REK simuliert im Vergleich zu nem 1G?
Beiträge: 267
Themen: 5
Registriert seit: 2003-06-21
Bewertung:
0
mankra schrieb:Ok, kenn jetzt nur die Anfangsjahre, schaut besser aus.
Hast auch die REK simuliert im Vergleich zu nem 1G?
die hängt größtenteils ja von der Höhe des Drehpunkts ab, und da sind DH-Eingelenker ja deutlich bevorteilt gegenüber klassischen Viergelenkern. Die bessere Bremsentkopplung bleibt aber trotzdem als Vorteil, nicht ganz unwichtig...
Beiträge: 54
Themen: 13
Registriert seit: 2011-03-20
Bewertung:
0
Dickes Lob an denjenigen der sich überhaupt dran setzt so einen Bericht zu schreiben.
Beiträge: 1,014
Themen: 129
Registriert seit: 2003-09-08
Bewertung:
0
klar kenn ich die unterschiede..bin ja schon lange genug dabei
hab mal die Raderhebungskurve eines eingelenkers mit dem eines Horstlink verglichen
beide ca. 200mm Federweg..Horstlink hat dabei sogar denn Nachteil das das rad weiter nach vorne einfedert
ok... Bremsentkoppelung ist ein vorteil vom system
Raderhebungskurve bleibt fast ident
|