Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Carbon Teile? Pro/Contra
#1
Felgen, Lenker, Kurbeln, KeFü usw. gibts ja mittlerweile alles aus Carbon. Was sagt denn ihr zu den Carbon Teilen? Wie sieht es da mit der Sicherheit aus? Ich habe schon gelesen dass sich einer mim Carbonlenker hingelegt hat, weil er gebrochen ist (muss wohl ein breiter gewesen sein). Oder Laufräder? Syndicate fährt welche, halten die denn genauso viel aus wie "normale" sprich Alu?

MfG
Ben
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#2
Google mal nach gebrochenen Lenkern, da wirst du auch viele aus Alu finden.

Ansonsten ist das Thema ziemlich komplex, verwende einfach mal die Forensuche hier und im IBC, ebenso Google.
Darüber gibts seitenweise Diskussionen, sei es Lenker, Rahmen, LRS etc. etc. - lies dich ein und komm wieder, wenn du konkrete(re) Fragen hast. :daumen:
Zitieren
#3
Been schrieb:Ich habe schon gelesen dass sich einer mim Carbonlenker hingelegt hat, weil er gebrochen ist (muss wohl ein breiter gewesen sein).
Und ich hab schon mehrfach das gleiche mit Alu Lenkern gesehen........
Bleiben also nur Stahllenker übrig......

Kann man nicht verallgemeinern. Hängt vom Bauteil und vom Hersteller ab.
Meine Private Site: www.mankra.com
Zitieren
#4
für mich würden sowieso nur teile von bekannten und "gehobenen" marken in frage kommen.
ich persönlich warte den trend noch etwas ab, aber teile mit wenig steinkontakt kann ich mir gut vorstellen bald carbon zu fahren.

zb. lenker,sattelstütze,sattel,
für weniger sinnvoll (für dh) halte ich: kurbel,lrs,kefü
Zitieren
#5
@pAz: Grad Kettenführung ist so ein untergeordnetes Bauteil dass man problemlos aus Kohlefaser machen kann. alu ist dafür eigentlich zu schwer, weil eine gute Kefü seitensteif sein soll - aus Alu kriegt man das aus Blech entweder nur mit enormen Wandstärken zusammen oder man muß biegen. Aus Caron kann man ultraleicht und steif bauen - Steinschlag ist bei den Wandstärken komplett wurscht.

Vor ein paar Jahren waren die Hersteller noch zu unerfahren mit dem Werkstoff. Mittlerweile ist das imho ein genauso sicherer Werkstoff wie alle anderen - ausgenommen vielleicht Stahl, der übertrifft alles Wink - aber allgemein ist das für mich nur noch eine Preis- und Prestigefrage.

Wie die anderen geschrieben haben, hängt das nur vom Hersteller ab. Wenn der Mist baut ist es egal ob aus Alu oder Carbon.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Zitieren
#6
sah schon haufenweise abgerissene carbon kettenführungen (carbo-cage,shaman etc.) immer nach aufsitzern ausgerissen.
da hab ich lieber eine leicht verbogene aus alu die trotzdem noch hält
Zitieren
#7
ist aber auch ein frage der wartung. wenn man z.B: eine sattelstütze aus carbon nicht mit der paste einreibt und nicht darauf achtet, dass die klemmung zu fest ist werden teile aus carbon leicht brechen.
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Zitieren
#8
pAz schrieb:sah schon haufenweise abgerissene carbon kettenführungen (carbo-cage,shaman etc.) immer nach aufsitzern ausgerissen.
da hab ich lieber eine leicht verbogene aus alu die trotzdem noch hält

Oder MRP carbon Bashguards, die bei Aufsetzern auseinanderplatzen. Sind aber auch nur wasserstrahlgeschnittene oder gefräste Kohlefaserplatten
CSixx hat ein wenig mehr Hirnschmalz investiert, damit sowas nicht passiert.
Ich habe jetzt auf jeden Fall mal eine hochwertige Carbonsattelstütze bestellt und einen Carbonlenker würde ich von den großen Marken auch ohne Bedenken montieren.
Wenn man sich mal ansieht, welche Wandstärken die Carbonlenker teilweise haben und trotzdem sind sie leichter als die meisten aus Alu.
Richtig ausgelegt(!) ist dann sogar das Bruchverhalten gutmütiger als das von Alu, da delaminieren sich dann erstmal einzelne Lagen und der Lenker wird weich, statt einfach komplett abzureissen.
Man sollte halt auf Marken setzen, die Erfahrung mit dem Werkstoff haben, also Easton oder Enve z.B. und nicht als 100 Kilo Mann am Limit gebaute Ultraleichtteile verbauen.
Wobei meine bestellte Sattelstütze auch grenzwertig ist, falls ich mal ein NoFoot Landing hinlege.:redface:
Lila ist schwules Rot! Red

"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
Zitieren
#9
Zitat:Richtig ausgelegt(!) ist dann sogar das Bruchverhalten gutmütiger als das von Alu, da delaminieren sich dann erstmal einzelne Lagen und der Lenker wird weich, statt einfach komplett abzureissen.
Warum reissen? Die müssten sich eigentlich biegen. Das hat irgendwann mal einer bei der Rampage geschafft.
Zitat:nicht mit der paste einreibt
Was fürne Paste?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#10
Lenker müsten sich doch eigetnlich verbiegen (nur) oder? Das hat irgendwann mal einer bei der Rampage geschafft...
Zitat:carbon nicht mit der paste einreibt
Was für ne Paste?
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... - Aber vom Rad...
Zitieren
#11
Wenn du was wirklich stabiles haben willst dann nimm Titan, in der richtigen Legierung stabiler und leichter als Stahl, aber immer noch schwerer als Carbon. Carbon ist was richtig geiles, wenn man damit umgehen kann und ne ahnung hat von dem was man damit machen muss damit einem das Ding nicht beim anfassen zerfetzt.
Dazu ist Carbon normalerweise stabiler als Alu und wenn Carbon bricht hat sich das Alu auch soweit verbogen das man das nicht mal eben grade biegen kann und ich glaub ob deine Kettenführung gerissen oder stark verbogen ist, ist dir auf der tour erst einmal egal, weil sie nicht funktioniert.
Das was gegen Carbon spricht ist meiner Meinung nach immer noch der Preis. Wenn ich meinen Syntace Lenker gegen die Wand setzt hab ich 60€ vernichtet, nicht weniger aber immer noch weniger als wenn ich das Carbonpendant gegen die Wand setze und dann 150- 200€ los sein könnte.
Wenn man das Geld hat, einem das Gewicht und/oder die Steifikeit wichtig sind oder einfach wegen der Optik kann man gerne zugreifen. Von Easton soll es zB richtig geile Carbonlaufräder geben die aber auch ihren Preis haben.
Zitieren
#12
bei ein paar teilen aus carbon liefern die immer so eine paste mit, mit der man dann das teil aus carbon öfters einschmieren sollte....
You´ve got to take life and ride it till the wheels fall of

Verkaufe:avid juicy 3, avid elixir r, bremsscheiben, sram x7 umwerfer mit schaltherbel, griffe, pedale
Zitieren
#13
@ Papa Schlumpf:

Nein, das ist keine Paste zum Einschmieren (wie Schuhcreme oder so). Das ist eine Montage-Paste, die den Reibwert deutlich erhöht und dadurch bei geringerem Anzugsmoment eine ehrhöhte Verdrehsteifigkeit gewährleistet. Z.B. beim Carbon-Lenker im Vorbau oder bei der Carbon-Sattelstütze im Rahmen.

Damit soll verhindert werden, dass man die Schrauben zu fest anziehen muss und dadurch das Carbon beschädigt.
Zitieren
#14
Mannie schrieb:Wenn du was wirklich stabiles haben willst dann nimm Titan, in der richtigen Legierung stabiler und leichter als Stahl, aber immer noch schwerer als Carbon.

die aussage ist schwachsinning und ich nehme an du hast keine ahnung von werkstoffkennwerten. die (biege)steifigkeit hängt nur vom E-modul ab, und der ist (nahezu) legierungsunabhängig. stahl ist doppelt so "steif" wie titan. je nach anwendung macht titan dann einfach keinen sinn. pedalachsen aus titan z.b. sind völliger humbug weil sie sich doppelt so stark biegen. lenker werden sich außerdem schwer aus titan herstellen lassen und was titanrahmen kosten wissen wir auch (aufwändige schweißung)...

übrigens sind kaputte carbonteile sondermüll und absolut nicht recyclebar
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]
Zitieren
#15
Da sind wir dann wieder bei Theorie und Praxis mit den Pedalachsen.

Ansonsten kann sowas aber auch keiner bezahlen...
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Demo Carbon 2014??? Woodii1 0 903 2017-05-01, 16:29
Letzter Beitrag: Woodii1
  Custom-Rahmen mit Carbon-Rohren und 3D-Printed Muffen/Fittings noox 11 26,333 2016-06-02, 06:34
Letzter Beitrag: FLo33
  LEATT neuer Carbon-Downhill-HELM DBX 6.0 Hannes2014 1 2,334 2016-02-18, 22:48
Letzter Beitrag: mankra
  Carbon oder Alukurbel? DToX 3 3,985 2015-10-15, 15:19
Letzter Beitrag: DToX
  Troy Lee D3 Carbon, Fox Rampage Pro Carbon und Alternativen flo 7 8,868 2015-05-08, 08:37
Letzter Beitrag: TomTurbo07
  Ein wahres Schnäppchen! Nema Player Carbon für 150$ TomTurbo07 0 879 2014-02-21, 13:17
Letzter Beitrag: TomTurbo07
  Specialized Enduro Carbon 2013 Riss im Rahmen? Lars :D 38 28,853 2013-09-12, 21:32
Letzter Beitrag: noox
  Santa Cruz V10 Carbon und Dämpfer (RC4) noox 91 32,684 2013-08-29, 16:03
Letzter Beitrag: noox
  Ist das normal bei Carbon FullFaceHelmen maxfreeride 4 1,666 2013-08-11, 11:40
Letzter Beitrag: maxfreeride
  Avid XO Trail Carbon 2013 Lars :D 12 10,583 2013-01-28, 19:20
Letzter Beitrag: noox

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste