Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anfängerin für Freeride/Downhill, brauche Rat !
Mich hat das Thema interessiert, weil ich im Herbst mal für eine Freunden für genauso ein Bike geschaut habe. Es ist da aber auch noch nix rausgekommen. Ich bin halt der "2-Räder-Typ".

Aber je mehr ich nachdenke, desto mehr Mädels fallen mir ein, die nur mit einem Bike unterwegs sind. Wenn sie dann schneller werden, wollen sie aber auch zwei Bikes - oder sie spezialisieren sich.

Im näheren Umfeld fällt mir sonst nur da Pinzgauer (vom Forum hier) ein, der mit einem Bike alles fährt. Allerdings fährt der weit mehr Touren als Bikepark und zweitens hat er genug Kraft und Kondi, dass er sein SX-Trail mit DH- oder fast DH-Bereifung überall rauftritt.

Sonst haben alle näheren Bekannten, die auch öfters Bikepark fahren wollen und es sich leisten können 2 Bikes.
Wie gesagt ich bin das Contessa Genius gefahren, dann kann ich genauso gut wieder das nehmen, statt die Männerserie der Genius Serie oder ?

LT10 ist mir zu teuer und der LT20 ist 13.9kg schwer. Ach noch was, die "S" Version vom Claymore 1 ist 14.2kg

Allerdings habe ich mich jetzt so in das Claymore verliebt, warum weiss ich auch nicht. Hoffentlich ist mir der "Bock" nicht so schwer wenn es rauf geht :2rolleyes:
Um 14 kg find ich voll in Ordnung. Mein 160 mm Enduro hatte knapp unter 14 - jetzt mit der verstellbaren Sattelstütze 14,4. Mit einem leicht rollenden Hinterreifen perfekt bergauf.

Bei einem Mädel ist's natürlich zusätzlich ein Vorteil, wenn's leicht ist. Aber du hast ja geschrieben, dass du nicht extra klein/leicht bist. Also 14 kg ist sehr ok.

Die Teile die oben sind, sind sicher sehr funktionell. Hab a bissl drübergeschaut. Aber es ist kaum Luft nach unten. Für 100 Euro könntest eventuell 100 g mit einem Carbon-Lenker sparen (wenn du den Lenker der oben ist neu verkaufst.) Laufräder sind auch schon sehr leicht. Also die Anbauteile des Bikes sind gewichtsmäßig schon sehr ausgereitzt.

Zum Vergleich: Das Claymore 2011 hat ein Rahmengewicht mit Dämpfer von angeblich 3820g. Das Scott Genius LT ist mit 2850 inkl. Dämpfer 1kg leichter (auch Internet-Recherche). Der Rahmen von meinem Cube wiegt 3433 g mit Dämpfer. Die leichteren Downhill-Rahmen würden mit Luftdämpfer auch schon deutlich unter 4 kg sein. Insofern dürfte der Claymore-Rahmen schon massiv sein.


Das Scott Contessa und das Genius LT sind 2 ganz verschiedene Bikes.. Eher so wie Jekyll und Claymore.
Okay das Claymore 1, du würdest dann einen Carbon Rahmen montieren, wie sieht es mit den Laufräder aus, sind da die DT Swiss nicht besser ? Sattelstütze werde ich noch durch eine Reverb ersetzen lassen
Rahmen wirds keinen in Carbon geben. Ich wuerde nichts aendern. Wollte nur sagen, dass mit vernuenftigen geld kaum mehr Gewicht gespart werden kann. Ob die Reverb besser ist als die, die drinnen ist kann ich auch nicht sagen. Eine Reverb im Freundeskreis mjsste mal eingeschickt werden. Ich bin mit meiner zufdieden.
Wie gesagt ich bin Anfängerin, da ich aber nun ein Bike kaufe das sicher die nächsten 5 Jahre gebraucht wird, möchte ich auf Nummer sicher gehen. Es geht mir darum, sicher werde ich nicht schon am Anfang ne Downhill Strecke abrasen, hier braucht es zuerst Uebung aber wenn es soweit ist, möchte ich dies auch machen. Spass machts sicher !

Bin übrigens 165cm gross und 56kg schwer

Da gebe ich recht das 150mm Federweg sicher genügen sollte aber eben, will auf Nummer sicher gehen, man weiss ja nie was später kommt und irgendwie finde ich das Claymore geiler als das Jekyll und aus diesem Grund geht es mir nicht aus dem Kopf obschon ich diese beide Bikes in der engeren Wahl habe:

http://www.cannondale.com/che/2012/b...jekyll-2-21342

http://www.cannondale.com/che/2012/b...aymore-1-21289

Was sind die effektiven Vorteile der Komponenten / Vorzüge der beiden Bikes ausser der Federweg ?
Wie gesagt ich will momentan nur ein Bike welches beide Vorzüge möglich sein sollte (Downhill möglich sowie Trails und normales Biken?
Die Komponenten des Claymore 1 sind etwas höherwertiger als das des Jekyll.

Du wirst mit beiden Bikes eine Freude haben. Wenn du in Zukunft mehr Touren fahren willst, dann hast mit dem doch >1,5 kg leichteren Jekyll sicher die größere Freude. Aber im Bikepark ist da schneller Schluss als mit dem Claymore. Wenn du öfters auch Bikepark fahren willst, und bei Touren bergauf etwas Geduld hast, dann ist das Claymore sicher die bessere Wahl.

Bei 165 brauchst jedenfalls ein Small. Das hast aber eh schon bemerkt. 56 kg dürfte für die Luftfederelemente eh perfekt sein. Bei Stahlfeder Gabeln hat man da unter Umständen eh schon Probleme das Richtige zu finden.
Und beide Bikes haben Luftfederelemente ?
Ja, haben beide. Vorne die Talas. Einmal die kleinere mit dünneren Standrohren und max. 150 mm Federweg. Die andere die mit etwas breiteren Standrohren mit bis zu 180. "Bis zu", weil beide absenkbar sind. Hinten hast diesen Spezialdämpfer mit dem Verstellbaren Federweg.
Können beide Bikes ebenfalls vernünftig auf mein Gewicht/Grösse eingestellt werden ?
bluehusky schrieb:Bin übrigens 165cm gross und 56kg schwer

Fotos!!!
DEATH COMES RIPPIN'
:eek:CoolRolleyes

Jungs. Mache ich dann mit dem Bike und in voller Ausrüstung :mryellow:
bluehusky schrieb:Können beide Bikes ebenfalls vernünftig auf mein Gewicht/Grösse eingestellt werden ?
Mit Luftdämpferelemente kein Problem.
Zitat:Können beide Bikes ebenfalls vernünftig auf mein Gewicht/Grösse eingestellt werden ?
Ja. Prinzipiell ja, auf jeden Fall mal einfacher als mit Stahlfeder. Die Federkennline ist kein Problem. Wenn du dann etwas mehr in die Szene reingefallen bist, melde dich wieder und wir gehen die Abstimmung der Dämpfung dann genauer durch, denn Leichtgewichte haben es da bei der Einstellung etwas schwerer. Rolleyes Am Anfang kannst du einmal nix anderes tun als die Dämpung komplett aufzumachen evtl dünnflüssigeres Öl einfüllen. Aber das kommt dann schon mit der Zeit.. wenn du das Radl bei einem Händler kaufst der eventuell Leichtgewichte in einem Rennteam hat, dann hat er damit Erfahung und das nötige verständnis und kann dir das gleich einstellen, vielleicht gleich Öl wechseln, je nach Modell usw, etc. blabla.

Zitat:Mache ich dann mit dem Bike und in voller Ausrüstung
Nichts anderes haben wir erwartet.. Wink
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
Ans Öl habe ich gar nicht gedacht! Sogar ich bin mit 65+ und DH-Ausrüstung bei einzelnen Druck- und/oder Zugstufeineinstellungen komplett offen gefahren. Jetzt mit >70 kaum mehr Wink


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Einsteiger Kaufberatung Downhill Zazzles 0 22,741 2020-06-01, 18:52
Letzter Beitrag: Zazzles
  Welches Freeride bike Mr_Dirt 0 29,354 2019-08-21, 11:34
Letzter Beitrag: Mr_Dirt
  Optimale Sattelhöhe beim Downhill-Bike SchreinerW11 2 15,398 2018-04-04, 09:37
Letzter Beitrag: Pilatus
  Downhill Dämpfer mit 165mm einbaulänge? bam_janne 1 51,765 2018-02-15, 21:17
Letzter Beitrag: prolink88
  Lenker Downhill Sick_Ghost 3 9,474 2017-08-16, 10:55
Letzter Beitrag: Pilatus
  Ausrüstung Downhill bei schnellem Schwitzen (FullFaceHelm, Protektorenjacke, Goggles, CalypsoNRG 0 8,657 2017-07-30, 12:49
Letzter Beitrag: CalypsoNRG
  Brauche Beratung für den Kauf einer Titan Dämpferfeder für den Fox DHX RC4 (216mm/63) toni.o. 11 21,411 2017-01-01, 18:13
Letzter Beitrag: toni.o.
  Downhill Innenlager Marc_84 2 1,964 2016-11-12, 00:04
Letzter Beitrag: noox
  Downhill oder Freeride Bike kaufen?? Luis 2 12,315 2016-09-21, 20:22
Letzter Beitrag: Luis
  Downhill/Fullface vs. Crosshelm. Unterschiede? Jesh 4 8,682 2016-09-03, 06:18
Letzter Beitrag: fritzchris

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste