Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Ich habe seit Jahren einen Camelbak Blowfish Rucksack. Die aktuellen dürften ca. 16 l haben. Meiner dürfte von 2003 oder 2005 sein. Mit per Zip vergrößertem Stauraum. Viel findet man dazu nicht mehr - aber scheinbar von knapp 8 auf knapp 13 Liter vergrößerbar. Insofern wäre vermutlich ein 16 - 20 Liter Rucksack passend.
Jedenfalls soll ein größerer Rucksack her. Was soll rein:
- Kleines Erstehilfepäckchen
- Ersatzschlauch
- Pumpe
- Bissl Werkzeug
- Jacke, Ersatztrikot
- Drinkblase - Schlauch mit Mundstück sollte man am Träger befestigen können.
- etwas Essen
Außerdem sollte man die Protektoren (weiche Knie, 661 Kyle Strait) einfach und gut verstauen können. Hab bei manchen gesehen, dass die ein ziemlich praktische Helmfach haben, wo meiner Meinung nach auch die Knieschützer gut und sicher verstaut werden könnten. Helm habe ich eh immer auf.
Welche Rucksackgröße (Liter) verwendet ihr dafür?
Ich hätte eigentlich gar nicht so ungerne wieder einen Camelbak, weil mir die neue Trinkblase ziemlich gut ansieht und die Qualität der Camelbacks echt nicht schlecht ist. Bei Camelbak käme aber - glaube ich - nur der Hawg NV in Frage: http://www.camelbak.com/Sports-Recreatio...WG-NV.aspx
Er wird mit 16 + 3l angegeben. Ab ca. 100 Euro zu haben. Optisch gefallen mir die Seitentaschen nicht so wirklich. Cool ist die Tasche beim Hüftgurt. Hat jemand Erfahrung mit dem Camelbak Hawg NV?
Cooler wäre eigentlich der Camelbak Mule NV: http://www.camelbak.com/Sports-Recreatio...LE-NV.aspx. Vorallem Das Helmfach würde sich auch gut für Protektoren , Regenjacke oder das verschwitzte Trikot eignen. Allerdings ist angeblich mit voller Trinkblase kaum mehr Platz in dem Rucksack.
Bei Vaude hätte ich momentan einen etwas günstigeren Zugang. Die scheinen ja ziemlich aktiv in den Mountainbike-Bereich zu gehen.
Auswahl ist relativ groß: http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/...ageSize=30
Wobei mir da der Tracer 16 noch am besten zusagt: http://www.vaude.com/epages/Vaude-de.sf/.../108734910
Hat schon jemand Erfahrung mit Vaude-Rucksäcke?
Bei Evoc käme vermutlich ein FR Trail 20 l oder FR Enduro 16 l in Frage. Allerdings mus sich sagen, dass ich net unbedingt einen Protektor brauche. Wenn ich mit Trinkblase und Zeugs im Rucksack fahre, ist das ja schon ein bisschen ein Schutz. Evoc fährt im Prinzip jeder. Meiner Meinung nach haben/hatten sie einige schöne Designs für Mädels. Aber momentan werde ich nicht so richtig warm mit den Farben. Alternative wäre schwarz.
Bei Dakine wär's vermutlich der Dakine Nomad mit 18 l. Hat auch eine permanente Helmbefestigung - auch für Fullface - wo man sicher auch die weichen 661 Knieprotektoren gut reinbringt. Ansonsten würden 18 l vermutlich genau passen. Gäbe ein paar Designs.
Gibt's sonst noch welche? Mit welchen habt ihr gute bzw. schlechte Erfahrungen gemacht? Danke!
Beiträge: 445
Themen: 22
Registriert seit: 2011-08-07
Bewertung:
0
Hi, sry das ich nicht ganz ausführlich Antworte schreibe nämlich vom Handy aber ich kann dir meine Erfahrung mit dem Deuter Trans Alpine 26 SL schreiben.
Mitlerweile verwende ich es nicht nur zum Biken sondern bin jeden Tag damit unterwets und bin schwer begeistert die Verarbeitung ist sehr gut, geht leicht sauber (Milkimumm Puding verschüttet), Passt sehr viel rein (innen kannst du sie 2 Teilen) und hat/kann alles was du aufgezählt hast. Einziges was mich verwirrt hat waren die Kunstoffclips da ich dem ganzen nicht trauete aber bis jetzt keine Probleme gehabt obwohl ich oft was einspannt und festzog.
109€ zahlte ich (glaube ich).
Lg Alex
Beiträge: 749
Themen: 32
Registriert seit: 2009-11-23
Bewertung:
0
Ich benutze einen Ergon mit 15 L hat eine Helmhalterung außen, drehbares Schultergelenk (also wenn du deinen Rückverdrehst geht das mit) und viel Platz, wobei ich zum 20L greifen hätte solln. Begleitet mich auch schon seit bald 5 Jahren und hat von Bikepark bis langen Touren alles mit machen müssen inkl. stürze. Regenschutz ist dabei, zwei schmale außentaschen um flaschen rein zu stecken oder kleinigkeiten, eine Aussentasche mit reisverschluss und ein Netzfach direkt hinter dem Rücken, da passen Karten und andere schmälere Sachen rein. Eine Trinkblase kann man auch rein setzen, benutze ich aber persönlich nicht. Wenn man den Helm nicht außen dran macht, kann man auch protektoren dran setzen, hab da schon saftyjacket und Knieschone dran geschnallt.
Ich bin schwer begeister von dem Teil, weiß nicht ob es das noch gibt. Allerdings auch nicht billig der Spaß.
Was die neuen können weiß ich nicht genau, schaun aber auf der Homepage größer aus als meiner.
Meiner: http://www.boc24.de/images/products/350/0128317-0.jpg
Die neuen http://www.ergon-bike.com/de/de/product/bc2
Beiträge: 101
Themen: 18
Registriert seit: 2011-05-14
Bewertung:
0
Ich fahre seit einem Jahr den Camelbak Mule NV (2011, soweit ich das sehe ist aber kein unterschied zum 2012er), hauptsächlich bei meinen XC Trainingsrunden (60km+). Ich bin v.a. von der Belüftung begeistert. Selbst an heißen Tagen liegt der Rucksack angenehm am Rücken. Die Trinkblase ist auch Top. Ich finde das Mundstück um einiges besser als z.B von EVOC.
Meine Standartausrüstung ist:
-Pumpe
-Erstehilfepaket
-Schlauch
-1,5-2L Wasser
-Diverse Energieriegel
-Faltbare Regenjacke(Auf Schlauchgröße)
-Wertsachen
-Werkzeug
Alles ohne Probleme, wenn ich noch zusätzlich eine ausgewachsene Jacke mitnehmen will wird es zwar schon recht voll aber noch kein echtes Problem. Ich fahre auch die 661 Protektoren, allerdings nehme ich sie eigentlich nie ab. Würden aber ohne Probleme reinpassen. Gerade solche Sachen kann man aber sehr gut mit den Klettverschlüssen aussen dranhängen.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-03-22, 18:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-22, 18:12 von noox.)
Regenjacke hab ich eigentlich selten mit. Wenns kalt ist eher eine dünne Softshell/Windstopper - aber halt deutlich größer als dünne Regenjacke. Außerdem wäre halt ein zweites Trikot häufig praktisch. Da dürfte der Mule halt schon sehr grenzwertig sein. Obwohl ich den Mule NV echt am liebsten hätte. Aber wenn's etwas mehr werden sollte, ist er eine Spur zu klein...
Der Deuter Attack würde mich auch nicht schlecht anschauen. 18 bzw. 20l - also eher auf der größeren Seite. Mit (herausnehmbaren) Protektor aber eher schwer und teuer.
Beiträge: 2,001
Themen: 45
Registriert seit: 2004-04-28
Bewertung:
0
Dustball1 schrieb:Ich finde das Mundstück um einiges besser als z.B von EVOC.
zwingt dich doch keiner den trinkschlauch von evoc zu kaufen? is doch das schoene dass jeder den schlauch damit fahren kann den er moechte...
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
Zitat:Hat schon jemand Erfahrung mit Vaude-Rucksäcke?
Nur vom Skitouren/Klettern. Qualität sehr gut aber meistens nicht so gut durchdacht wie zB deuter. Beispiel: Zu kleine Schlingen für Pickel, Steigeisen usw..
Beiträge: 8,513
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
nimm >20l!
fuers enduro fahren (im winter) wenns kalt is hab ich doch recht viel zeug mit gscheider jacke, wechselgwand, usw.
Beiträge: 97
Themen: 13
Registriert seit: 2010-05-18
Bewertung:
0
Hab den Dakine Nomad von 2009, bin super zufrieden, noch keine technische Mängel. perfekt für bei mir daham und meine G-mountain runs..
oafoch oi üwan roa!!!
Beiträge: 101
Themen: 18
Registriert seit: 2011-05-14
Bewertung:
0
Sethimus schrieb:zwingt dich doch keiner den trinkschlauch von evoc zu kaufen? is doch das schoene dass jeder den schlauch damit fahren kann den er moechte... hä? Habe ich doch nicht behauptet, dass man ihn kaufen MUSS?! Habe nur gemeint, dass ich den Camelbak Schlauch besser finde...
Aber: bedenken sollte man vl auch dass bei Camelbak die Blase schon dabei ist, bei den anderen Marken meistens nicht.
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
Sethimus hat teilweise eine etwas aggressivere Ausdrucksweise. Ich kenne die aktuellen Drinkblasen der anderen Hersteller (nicht Camelbak) nicht. Früher haben mich die Alternativen aber nicht sonderlich gut angesehen.
Beiträge: 2,589
Themen: 90
Registriert seit: 2007-05-24
Bewertung:
0
Also in den Gegenden wo wir teilweise enduromäßig unterwegs sind, brauchst schon viel Stauraum allein für trockene Kleidung. Also Unterleiberl, Jersey, Jacke brauch ich sehr oft im Rucksack. Ich hab einen alten Deuter, der sicher unter 20l hat und erstaunlicherweise bekomm ich da immer alles irgendwie rein.
Zu große Rucksäcke mag ich persönlich einfach nicht.
DEATH COMES RIPPIN'
Beiträge: 21,405
Themen: 2,680
Registriert seit: 2001-06-22
Bewertung:
0
2012-03-23, 12:33
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-23, 12:49 von noox.)
Danke für die ganzen Inputs. Ich hab mir jetzt doch den Camelback M.U.L.E. NV bestellt, weil er von der Größe so ist, dass er für vermutlich 95% der Touren genau richtig ist, die Trinkblase dabei ist, ich mit Camelback von der Qualität immer sehr zufrieden war, weil man die Protektoren - auch außen (Helmfach) gut verstauen kann und er vergleichsweise günstig ist. Soweit ich gesehen habe, ist das Helmfach nämlich relativ verschlossen - nur nach oben offen, sodass da eigentlich noch sehr viel Platz haben müsste (neben Protektoren noch Jacke, ...) Wenn's regnet sich suboptimal, aber es gibt noch die Regenhülle.
Eventuell schaue ich dann noch, dass ich den Vaude Tracer 20l, bekomme - falls ich nochmals zu so günstigen Konditionen komme. Dann hätte ich nämlich zwei Rucksäcke um fast den Preis, was normal ein Evoc kostet - und das mit Trinkblase.
Beiträge: 8,513
Themen: 374
Registriert seit: 2004-04-29
Bewertung:
0
@grisch: grad beim evoc ist es doch komplett egal ob du 15l oder 30l am ruecken hast.
die lange und groesse is gleich wegen dem protektor, der rest is flach wenn leer und voll wenn voll.
ein 30l evoc wiegt vl. paar gramm mehr als ein 15l und ist leer auch ned groesser da zusammengespannt
Beiträge: 16,567
Themen: 593
Registriert seit: 2001-06-28
Bewertung:
0
2012-03-23, 15:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2012-03-23, 15:37 von georg.)
Ein 30l Rucksack, der auch ausgenutzt wird, ist schon recht groß. Also für Tagestouren kann ich mir nicht vorstellen, nicht mit 20l auszukommen, nicht mal wenn ich als Führer für die ganze Gruppe zusätzliche Ausrüstung, Erste Hilfe etc. blabla mitschleppen müßte.
Ich geh im Winter Skihochtouren mit Ersatzmaterial weil immer wer was vergißt: Erste Hilfe, 2-Mann Biwaksack, Lawinenschaufel, Sonde, Jacke, 2 Paar Handschuhen, 2 Paar Brillen, Haube, Sonnencreme, Pickel, Steigeisen, 6 Eisschrauben, ~10 Karabiner, Reepschnüre, ~5 Bandsschlingen, Klettergurt, 1l Thermosflasche, Photoapparat, GPS, teilweise noch Stirnlampe, 50m Seil,.. in einem 32l Rucksack (deuter Guide light). Also wer da 30l fürs Beiken benötigt muß mir das genauer erklären. * :confused: Außer er/sie hat ne KB DSLR mit 3-4 Objektiven, 2-3 Blitzgeräten, Stativ(e)...
edit: * Wer dieses Material zum Beiken benötigt soll sich bitte bei mir melden - hört sich nach 'ner interessanten Runde an.  :lol:
|